Skip to main content
Log in

Arbeitsbezogene Belastungen und psychische Beanspruchungen von PhysiotherapeutInnen: eine quantitative Primärerhebung mit dem „Copenhagen Psychological Questionnaire“ (COPSOQ)

Job strain and psychological burden of physical therapists: a quantitative primary survey with the Copenhagen Psychological Questionnaire (COPSOQ)

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Artikel befasst sich mit der Untersuchung von beruflichen Anforderungen sowie psychischen Beanspruchungen in der Physiotherapie durch die Arbeit im 20-min-Takt.

Fragestellung

Wird die Arbeit im 20-min-Takt mit höheren beruflichen Anforderungen assoziiert? Geht die Arbeit im 20-min-Takt mit höheren psychischen Beanspruchungen einher? Gibt es einen Zusammenhang zwischen höheren beruflichen Anforderungen und höheren psychischen Beanspruchungen?

Material und Methode

Online-Befragung von PhysiotherapeutInnen (n = 8378) in ganz Deutschland mit dem „Copenhagen Psychological Questionnaire“. Die Daten (n = 753) wurden uni-, bi- und multivariat analysiert.

Ergebnisse

Basierend auf univariaten Analysen werden quantitative und emotionale Anforderungen von PhysiotherapeutInnen als hoch bewertet. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ist der Gedanke an eine Berufsaufgabe deutlich häufiger im Bereich der Physiotherapie zu erkennen. In der multivariaten Analyse zeigt sich, dass hohe berufliche Anforderungen mit hohen psychischen Belastungen assoziiert werden.

Schlussfolgerung

Es ist eine Reduzierung der beruflichen Anforderungen notwendig, um die psychischen Belastungen zu reduzieren. Zudem ist zu klären, inwiefern gesundheitsfördernde bzw. präventive Maßnahmen für diese Berufsgruppe einsetzbar sind.

Abstract

Background

Analysis of job strain and psychological stress amongst physical therapists working in 20 min appointment time intervals.

Objectives

Is working in 20 min appointment time intervals associated with higher job strain and/or psychological stress? Is there an association of higher psychological strain with higher mental stress?

Materials and methods

An online survey with physical therapists (N = 8378) in Germany was carried out using the Copenhagen Psychological Questionnaire. The data (n = 753) were analyzed using uni-, bi- and multivariate techniques.

Results

Based on the univariate analyses quantitative and emotional demands are rated as high by physical therapists. Compared to other professions, physical therapists think about leaving their job nearly twice as much. The multivariate analysis shows that high occupational demands are associated with higher mental stress compared to those who report low demands.

Conclusions

Occupational demands should be lowered to reduce mental stress. Interventions regarding preventive actions for this profession are required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2018) Arbeitswelt im Wandel. Zahlen – Daten – Fakten. https://doi.org/10.21934/baua:praxis20180131 (in press)

    Book  Google Scholar 

  2. Nübling M, Vomstein M, Haug A, Lincke H-J. COPSOQ Datenbank. www.copsoq-datenbank.de. Zugegriffen am: 19. Dezember 2018

  3. Marschall J, Hildebrandt S, Zich K, Tisch T, Sörensen J, Nolting H-D (2018) DAK Gesunheitsreport 2018. https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2018-1970840.pdf. S. 266 f; Zugegriffen: 17. Dezember 2018

  4. DGB-Index Gute Arbeit (2018) Der Report 2018. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  5. Gröbel S (2008) Psychosoziale Belastungen von PhysiotherapeutInnen. Querschnittsstudie zur Arbeitsbelastung mittels des Copenhagen Psychological Questionnaire. Pt Z Physiother 10:1068–1081

    Google Scholar 

  6. IBM Deutschland GmbH IBM SPSS Statisics. https://www-01.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias?subtype=SP&infotype=PM&appname=SWGE_YT_YV_DEDE&htmlfid=YYT03123DEDE&attachment=YTD03123DEDE.PDF. Zugegriffen: 23. Aug. 2018

  7. Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A, Borg V (2005) The Copenhagen Psychological Questionnaire—a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scand J Work Environ Health, Copenhagen

    Google Scholar 

  8. Limbrecht-Ecklundt K, Flaig T, Gündel H, Traue HC, Jerg-Bretzke L (2015) Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastungen bei Ärztinnen und Ärzten. Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H‑M, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW. Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  10. n.d. (2018) Zahlen, Daten, Fakten zur Physiotherapie. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen_Daten_Fakten.pdf. Zugegriffen: 12. Dezember 2018

  11. Rudow B (1994) Die Arbeit des Lehrers: zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  12. Schadenhofer P, Stummer H (2010) Genderspezifische Vulnerabilität für Burnout in der Gesundheits- und Krankenpflege. Untersuchungsergebnisse einer Querschnittsstudie bei Bediensteten des gehobenen Dienstes in der Gesundheits- und Krankenpflege anhand des Modells der Burnoutgefährdung nach Maslach. In: Heilberufe SCIENCE. https://doi.org/10.1007/s16024-011-0235-0

    Article  Google Scholar 

  13. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol. https://doi.org/10.1037/1076-8998.1.1.27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bundesagentur für Arbeit (2018) Engpassanalyse 2018. https://statistik.arbeitsagentur.de/StatischerContent/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2018-06.pdf. Zugegriffen: 19. Dezember 2018

  15. Grobe T, Steinmann S, Gerr J (2018) Gesundheitsreport. Fit oder Fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland. https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/984896/Datei/91910/TK-Gesundheitsreport-2018.pdf. S. 3; Zugegriffen: 19. Dezember 2018

Weiterführende Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2017) Gesundheit. Personal. 2015. Fachserie 12 Reihe 7.3.1. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Rathmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Mühlhaus, K. Rathmann und H.-J. Lincke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Personen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mühlhaus, T., Rathmann, K. & Lincke, HJ. Arbeitsbezogene Belastungen und psychische Beanspruchungen von PhysiotherapeutInnen: eine quantitative Primärerhebung mit dem „Copenhagen Psychological Questionnaire“ (COPSOQ). Präv Gesundheitsf 15, 129–135 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00720-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00720-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation