Zusammenfassung
Hintergrund
Deutschland hat sich zur Masernelimination verpflichtet, ist aber weit davon entfernt. Im Juni 2015 wurde der „Nationale Aktionsplan (NAP) 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland“ mit sechs Arbeitspaketen/Zielen verabschiedet.
Ziel der Arbeit
Das Ziel der Arbeit ist ein operativer, evidenzbasierter Plan zur effizienten Umsetzung des NAP.
Methodik
Anhand einer Berechnung der Masernfälle in Schleswig-Holstein und im Kreis Plön auf der Basis der Masernmeldungen für Deutschland 2003 bis 2012, der absoluten Anzahl zu Impfenden und der „number needed to vaccinate“ soll eine Strategie entwickelt und die hypothetische „workload“ auf Länder- und kommunaler Ebene illustriert werden. Eine Aufholkampagne für Jugendliche und junge Erwachsene bis maximal Jahrgang 1970 (Paket 4 des NAP) soll dazu entworfen werden.
Ergebnisse
Zirka 58 % der jährlichen Masernfälle betreffen die Zielgruppe in Paket 4 des NAP. Bis zu 335 Fälle in Schleswig-Holstein und bis zu 16 Fälle im Kreis Plön könnten in den kommenden 20 Jahren durch die Impfung von bis zu 455.260 bzw. 21.625 Menschen verhindert werden. Mit einer Präzisierung der Zielgruppen könnte die Anzahl ggf. deutlich reduziert werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten die höchste Priorität haben. Die Gynäkologen, die Betriebsärzte und die Gesundheitsämter wären die Hauptakteure der MMR-Impfung in Paket 4. Dazu müssten Bund und Länder aber die Voraussetzungen erheblich verbessern.
Schlussfolgerung
Der NAP ist in Sachen Priorisierung und operativer Umsetzung insuffizient und das Erreichen der Masernelimination zeitnah aussichtslos ohne Führung von oben und Empowerment des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland. Auch bei einem strategischen Ansatz, der seinen Namen verdiente, ist das Erreichen der Masernelimination nicht garantiert.
Abstract
Background
Germany committed itself to eliminate measles, but is far from achieving this goal. In June 2015 “the National Action Plan (NAP) 2015–2020 for the elimination of measles and rubella” with six work packages/goals was published.
Objectives
To design evidence-based public health oriented operations to make the National Action Plan feasible.
Methods
By calculating the expected number of measles cases in Schleswig-Holstein and Plön County on the basis of measles notifications for Germany from 2003–2012, the total number of people to be vaccinated and the number-needed-to-vaccinate is calculated to develop an overall strategy and to illustrate the workload on the federal and county level. A catch-up campaign for adolescents and young adults born up to 1970 (package 4 of the NAP) is to be designed.
Results
About 58% of the annual measles notifications do occur in the target population of package 4 of the NAP. In the coming 20 years up to 335 measles cases in Schleswig-Holstein and up to 16 in Plön County could be prevented by vaccinating 455,260 and 21,625 people, respectively. By further stratifying the target population these numbers could be eventually reduced. Women in child-bearing age should have highest priority. Gynecologists, occupational physicians and the county health departments would be the main stakeholders of MMR vaccination in package 4. The German Government and the federal states, however, would have to significantly improve the preconditions.
Conclusions
The NAP is insufficient in regard to prioritization and operative execution. Measles elimination is impossible without leadership on the governmental and federal level and empowerment of the German public health service. Even with powerful strategic action, the success of such a program for measles elimination in Germany is not guaranteed.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Anderson RM, May RM (1982) Directly transmitted infectious diseases: control by vaccination. Science 215:1053–1060
Bader HM (2012) Impfschutz in Schleswig-Holstein 2012. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/I/Impfen/Downloads/SH_Impfquoten2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 16.07.2014
Bader HM, Egler T (2013) Impfschutz bei Erwachsenen in Schleswig-Holstein 2011 – ein Update nach acht Jahren. Ergebnisse einer Erhebung verbunden mit Maßnahmen zur Verbesserung des Impfschutzes durch die Arbeitsmedizinischen Dienste. Epidemiol Bull (22):197–203
Bödeker B, Seefeld L, Buck S, Ommen O, Wichmann O (2016) Wie werden die Impfempfehlungen gegen saisonale Influenza und gegen humane Papillomviren in gynäkologischen Praxen umgesetzt? Bundesgesundheitsblatt 59:396–403
Bundesministerium für Gesundheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (2015) Nationaler Aktionsplan 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland. Hintergründe, Ziele und Strategien, 1. Aufl.
Fine PEM (1993) Herd immunity: history, theory, practice. Epidemiol Rev 15:265–302
Gay NJ (2004) The theory of measles elimination: implications for the design of elimination strategies. J Infect Dis 189(suppl 1):s27–s35
Matysiak-Klose D, Santibanez S (2015) Überblick über die Epidemiologie der Masern in 2014 und aktuelle Situation in 2015 in Deutschland. Epidemiol Bull (10):69–74
Matysiak-Klose D (2015) Bericht über die Nationale Konferenz zum Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland am 11. Dezember 2014 in Berlin. Epidemiol Bull (10):75–78
Poethko-Müller C, Schmitz R (2013) Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:845–857
Richter-Kuhlmann E (2017) Globale Gesundheit – Input der Wissenschaft. Dtsch Arztebl 114(13):A620–A622
Rieck T, Feig M, Eckmanns T, Benzler J, Siedler A, Wichmann O (2014) Vaccination coverage among children in Germany estimated by analysis of health insurance claims data. Hum Vaccin Immunother 10:476–484
Robert Koch-Institut (2015) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2014. Datenstand 1.3.2015
Robert Koch-Institut (2016) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2016/2017. Epidemiol Bull (34):301–340
Robert Koch-Institut (2016) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2015. Datenstand 1.3.2016
Sagebiel D (2015) Masernausbruch in Berlin 2014/2015. www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/vortrag/Sagebiel_RKT_Masern_110915.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2017 (jüngst publiziert unter Werber et al. Large measles outbreak introduced by asylum seekers and spread among the insufficiently vaccinated resident population, Berlin, October 2014 to August 2015, Euro Surveil. 2017;22(34):pii=30599)
Schönberger K, Ludwig MS, Wildner M, Weissbrich B (2013) Epidemiology of subacute sclerosing panencephalitis (SSPE) in Germany from 2003 to 2009: a risk estimation. PLoS ONE 8(7):e68909. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0068909
Takla A, Wichmann O, Rieck T, Matysiak-Klose D (2014) Measles incidence and reporting trends in Germany, 2007–2011. Bull World Health Organ 92:742–749
Weigl J (2018) Die Sinnhaftigkeit von Schulbetretungsverboten für Ungeimpfte bei Masernausbrüchen und Alternativen. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0676-8
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
J. Weigl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Weigl, J. Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive. Präv Gesundheitsf 14, 334–342 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00712-9
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00712-9