Skip to main content
Log in

Sturzunfälle bei Erwachsenen

Ergebnisse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“

Fall accidents in the adult population

Results of the “German Health Update”

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Sturzprävention ist eine wichtige Aufgabe von Public Health. Jährlich ereignen sich weltweit etwa 37 Mio. Sturzunfälle, die eine medizinische Behandlung erfordern. Schätzungsweise 646.000 Menschen sterben jedes Jahr bei Sturzunfällen. Detaillierte Kenntnisse über das Sturzunfallgeschehen liegen bisher nur für wenige Länder und oft nur für einzelne Lebensbereiche vor. Das Ziel dieser Analyse ist es, die Verbreitung und die Folgen von Sturzunfällen in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zu beschreiben.

Methode

Datenbasis ist der telefonische Befragungssurvey „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“ (GEDA 2010) mit 20.050 Teilnehmenden. Darin wurden auch Informationen über Unfälle erfasst, die sich in den 12 Monaten vor der Befragung ereigneten und auf die eine ärztliche Versorgung folgte.

Ergebnisse

Jährlich erleiden in Deutschland etwa 1,8 Mio. Erwachsene eine Verletzung durch einen Sturzunfall, die ärztlich versorgt wird. Die meisten Sturzunfälle ereignen sich im Verkehr (35,5 %) und zu Hause (30,9 %). Männer erleiden Sturzunfälle häufiger auf der Arbeit als Frauen (22,5 % vs. 6,1 %). Bei älteren Menschen ereignen sich Sturzunfälle häufiger zu Hause als bei jüngeren Menschen (18–29 Jahre: 13,8 %; 65+ Jahre: 54,3 %). Stürze in der Freizeit kommen besonders häufig bei jüngeren Menschen vor (18–29 Jahre: 30,8 %). 26,8 % der Sturzunfälle führen zu einer stationären Krankenhausbehandlung und 40,2 % zur Inanspruchnahme physiotherapeutischer oder rehabilitativer Maßnahmen. Bei Erwerbstätigen kommt es bei 71,4 % der Sturzunfälle zu einer Krankschreibung.

Schlussfolgerung

Die Analyse des Sturzunfallgeschehens in Deutschland verdeutlicht die weite Verbreitung – auch im jungen und mittleren Erwachsenenalter – und die schweren Folgen (insbesondere bei älteren Menschen) von Stürzen. Die WHO geht davon aus, dass Unfallverletzungen weitgehend vermeidbar sind. Der vorliegende Beitrag liefert Daten für Taten.

Abstract

Background

Fall prevention is an important task of Public Health. Every year around 37 million falls occur worldwide, requiring medical treatment. An estimated 646,000 people die each year in falling accidents. Detailed knowledge about the incidence of falling accidents is only available for a few countries and often only for some areas of life. The aim of this analysis is to describe the prevalence and consequences of falling accidents among the adult population in Germany.

Methods

The data were obtained from the telephone survey “Gesundheit in Deutschland aktuell 2010” (GEDA 2010) with 20,050 participants. This survey provides information on accidents that occurred in the 12 months prior to the survey and had required medical care.

Results

Every year in Germany, around 1.8 million adults suffer an injury from a fall accident that is treated by a doctor. Most falls occur in traffic (35.5%) and at home (30.9%). Men suffer fall accidents more frequently at work than women (22.5% vs. 6.1%). Older people are more likely to have fall accidents at home than younger people (18–29 years: 13.8%; 65+ years: 54.3%). Recreational falls are particularly frequent among younger people (18–29 years: 30.8%). In all, 26.8% of falls lead to inpatient hospital treatment and 40.2% to physiotherapy or rehabilitation. In 71.4% of fall accidents, people in gainful employment are on sick leave.

Conclusion

The analysis of fall accidents in Germany illustrates the widespread prevalence—also in young and middle adulthood—and the severe consequences of falls (especially among older people). The World Health Organization assumes that accident injuries are largely avoidable. This article provides data for action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. American Association for Public Opinion Research (AAPOR) (2011) Standard definitions—final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. http://www.aapor.org/AM/Template.cfm?Section=Standard_Definitions2&Template=/CM/ContentDisplay.cfm&ContentID=3156. Zugegriffen: 14. Aug. 2013

    Google Scholar 

  2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017) Unfallstatistik: Unfalltote und Unfallverletzte 2015 in Deutschland. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/Unfallstatistik-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen: 8. Okt. 2018

    Google Scholar 

  3. EuroSafe (2014) Injuries in the European Union, Report on injury statistics 2010–2012. EuroSafe, Amsterdam

    Google Scholar 

  4. EuroSafe (2013) Injuries in the European Union, Report on injury statistics 2008–2010. EuroSafe, Amsterdam

    Google Scholar 

  5. Gabler S, Häder S (1999) Generierung von Telefonstichproben mit TelSuSa. ZUMA Nachr 44:138–143

    Google Scholar 

  6. Institute for Health Metrics and Evaluation (2018) Global Burden of Disease Study 2017 (GBD compare 2017). http://www.healthdata.org/data-visualization/gbd-compare. Zugegriffen: 18.02.2019

  7. Kreileder M, Holeczek M (2002) Unfallverletzungen in Heim und Freizeit im Jahr 2000. Repräsentativbefragung in Deutschland. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. BAuA, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  8. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P et al (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 52(5):557–570

    Article  Google Scholar 

  9. Kurth BM (2012) Das Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4e1–4e3

    Google Scholar 

  10. Lahmann N, Heinze C, Rommel A (2014) Stürze in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen 2006–2013. Bundesgesundheitsblatt 57(6):650–659

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lange C, Jentsch F, Allen J et al (2015) Data Resource Profile: German Health Update (GEDA)—the health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol 44(2):442–450 (https://academic.oup.com/ije/article/444/442/442/753275)

    Article  Google Scholar 

  12. Rapp K, Freiberger E, Todd C et al (2014) Fall incidence in Germany: results of two population-based studies, and comparison of retrospective and prospective falls data collection methods. BMC Geriatr 14(1):105

    Article  Google Scholar 

  13. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS)

    Google Scholar 

  14. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Das Unfallgeschehen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  16. Roth M, Hammelstein P, Brähler E (2007) Beyond a youthful behavior style—Age and sex differences in sensation seeking based on need theory. Pers Individ Dif 43:1839–1850

    Article  Google Scholar 

  17. Saß A, Rommel A (2016) Unfälle aus Geschlechterperspektive. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Hogrefe, Bern, S 275–286

    Google Scholar 

  18. Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. RKI, Berlin, S 31–61

    Google Scholar 

  19. Varnaccia G, Rommel A, Saß AC (2014) Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 57(6):604–612

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Warner M, Schenker N, Heinen M et al (2005) The effects of recall on reporting injury and poisoning episodes in the National Health Interview Survey. Inj Prev 11(5):282–287

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. World Health Organization (WHO) (2018) Falls. Key facts. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/falls. Zugegriffen: 19. Dez. 2018

    Google Scholar 

Download references

Förderung

GEDA 2010 wurde finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert-Koch-Institut.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke-Christine Saß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.-C. Saß, G. Varnaccia und A. Rommel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

GEDA 2010 wurde unter strikter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) durchgeführt. Das Konzept wurde dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zur Prüfung vorgelegt. Es wurden keine Bedenken gegen die Durchführung der Studie geäußert. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig. Die Teilnehmenden wurden über die Ziele und Inhalte der Studien sowie über den Datenschutz informiert und gaben ihre schriftliche Einwilligung (informed consent).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saß, AC., Varnaccia, G. & Rommel, A. Sturzunfälle bei Erwachsenen. Präv Gesundheitsf 14, 355–361 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00707-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00707-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation