Skip to main content

Advertisement

Log in

„Der Depression Beine machen“

Ergebnisse einer Evaluation von offenen Lauftreffs für Menschen mit Depression

“To get a move on depression”

Results of the evaluation of open walking groups for persons with depression

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die positiven Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die körperliche und psychische Befindlichkeit sind vielfach belegt. Im Projekt „Der Depression Beine machen“ wurden unter Anleitung eines Übungsleiters und eines Psychotherapeuten an drei Standorten in Rheinland-Pfalz offene Lauftreffs für Menschen mit Depression angeboten. Das Projekt wurde in der Pilotphase ein Jahr lang wissenschaftlich begleitet.

Methode

Mit Hilfe von standardisierten und selbst entwickelten Fragebogen wurden Veränderungen auf verschiedenen körperlichen und psychischen Dimensionen erfasst. Weiterhin erfolgte eine Bewertung des Projekts durch die Teilnehmer.

Ergebnisse

36 Teilnehmer füllten die Fragebogen zum Projektbeginn und Projektende aus. Es zeigten sich signifikante Verbesserungen der subjektiv erlebten körperlichen und psychischen Befindlichkeit, der Depressivität und der Selbstwirksamkeit sowie eine signifikante Verbesserung der körperlichen und psychischen Befindlichkeit nach jedem Lauftreff. Die Bewertungen des Projekts fallen fast ausnahmslos positiv aus.

Schlussfolgerungen

Offene Lauftreffs mit Begleitung einer Bewegungs- und einer psychotherapeutischen Fachkraft scheinen positive Auswirkungen für Menschen mit Depression zu haben. Neben der Erfahrung, dass das Laufen gut tut, sind insbesondere die Effekte der gemeinsamen Aktivität in der Gruppe hervorzuheben.

Abstract

Background

The positive effects of physical activity and exercise on physical and psychological well-being are well documented. The project “To make a move on depression” offers walking meetings for persons with depression under supervision of an exercise instructor and a psychotherapist in each group, taking place at three sites in Rhineland–Palatinate. The project was evaluated in a pilot phase of one year.

Methods

Standardized and self-developed questionnaires were used to gather data on different physical and psychological dimensions. Furthermore, the participants were asked to evaluate the project themselves.

Results

A total of 36 participants filled in questionnaires at the beginning and at the end of the project. Significant improvements could be shown with regard to physical and psychological well-being, depression and self-efficacy as well as improvements of the physical and psychological well-being after every walking session. The evaluation of the project by the participants turns out positive almost without exception.

Conclusions

Walking meetings with supervision of an exercise and a psychotherapeutic professional seem to have a positive impact for persons with depression. The experience that walking feels good and especially the effects of a common activity in a group have to be pointed out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden bei den Teilnehmern nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.

Literatur

  1. Bandura A (1977) Self efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:191–215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bandura A (2004) Health promotion by social cognitive means. Health Educ Behav 31(2017):143–164. doi:10.1177/1090198104263660

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Blumenthal JA, Babyak MA, Doraiswamy PM, Watkins L, Hoffman BM, Barbour KA, Herman S, Craighead WE, Brosse AL, Waugh R, Hinderliter A, Sherwood A (2007) Exercise and pharmacotherapy in the treatment of major depressive disorder. Psychosom Med 69:587–596

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Brinkmann R (2014) Angewandte Gesundheitspsychologie (Pearson Studium – Psychologie). Pearson, Hallbergmoss

    Google Scholar 

  5. Cooney G, Dwan K, Greig CA, Lawlor DA, Rimer J, Waugh F, McMurdo M, Mead GE (2013) Exercise for depression. The Cochrane Libr. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD004366.pub4/full. Zugegriffen: 02. März 2017

    Google Scholar 

  6. DAK-Gesundheit (2015) Psychoreport 2015. DAK Gesundheit, Hamburg. https://www.dak.de/dak/download/Psychoreport_2015_Deutschland_braucht_Therapie-1718790.pdf. Zugegriffen: 02. März 2017

    Google Scholar 

  7. Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  8. Härter M, Klesse C, Bermejo I, Bschor T, Gensichen J, Harfst T, Hautzinger M, Kolada C, Kopp I, Kühner C, Lelgemann M, Matzat J, Meyerrose B, Mundt C, Niebling W, Ollenschläger G, Richter R, Schauenburg H, Schulz H, Weinbrenner S, Schneider F, Berger M (2010) Evidenzbasierte Therapie der Depression. Die S3-Leitlinie unipolare Depression. Nervenarzt 81:1049–1068. doi:10.1007/s00115-010-3084-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hoffman BM, Babyak MA, Craighead WE, Sherwood A, Doraiswamy PM, Coons MJ, Blumenthal JA (2011) Exercise and pharmacotherapy in patients with major depression: one-year follow-up of the SMILE study. Psychosom Med 73:127–133. doi:10.1097/PSY.0b013e31820433a5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Holz E, Michael T (2013) Sport und Bewegung bei Depression. Ein vielversprechender Ansatz mit Forschungsbedarf. Psychother Dialog 14:61–63

    Google Scholar 

  11. Kliner K, Rennert D, Richter M (Hrsg) (2015) MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e. V., Berlin. http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsatlas/BKK_Gesundheitsatlas_2015.pdf. Zugegriffen: 02. März 2017

    Google Scholar 

  12. Leitliniengruppe Unipolare Depression (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage). http://www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 02. März 2017

    Google Scholar 

  13. Lovibond SH, Lovibond PF (1995) Manual for the depression anxiety stress scales (2nd Ed.). Psychology Foundation, Sydney

    Google Scholar 

  14. Netz Y, Wu MJ, Becker BJ, Tenenbaum G (2005) Physical activity and psychological well-being in advanced age: a meta-analysis of intervention studies. Psychol Aging 20:272–284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz 29:649–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. OECD (2013) Health at a glance 2013: OECD indicators. OECD Publishing, Paris

    Book  Google Scholar 

  17. Psychotherapeutenkammer NRW (o. J.) Zahlen & Fakten: Depression https://www.ptk-nrw.de/de/mitglieder/publikationen/ptk-newsletter/archiv/ptk-newsletter-spezial/zahlen-fakten-depression.html. Zugegriffen: 02. März 2017

  18. Schuch FB, Vancampfort D, Richards J, Rosenbaum S, Ward PB, Stubbs B (2016) Exercise as a treatment for depression: a meta-analysis adjusting for publication bias. J Psychiatr Res 77:42–51. doi:10.1016/j.jpsychires.2016.02.023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Schulz K‑H, Meyer A, Langguth N (2012) Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 55:55–65. doi:10.1007/s00103-011-1387-x

    Article  Google Scholar 

  20. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. Aufl.). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  22. Stoll O, Pfeffer I, Alfermann D (2010) Lehrbuch Sportpsychologie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  23. Strawbridge WJ, Deleger S, Roberts RE, Kaplan GA (2002) Physical activity reduces the risk of subsequent depression for older adults. Am J Epidemiol 156:328–334

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Voderholzer U, Barton B (2016) Langfristige Wirkung von Psychotherapie bei nichtchronischen Depressionen: Ein systematisches Review von Studien im Vergleich mit Pharmakotherapie. Verhaltenstherapie 26:108–115. doi:10.1159/000446674

    Article  Google Scholar 

Download references

Funding Information

Das Projekt wurde gefördert von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. E. Dlugosch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.C. Dlugosch, J. Fluck und G.E. Dlugosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Es liegen eine Genehmigung durch die Ethikkommission der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau sowie Einverständniserklärungen der Teilnehmer vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dlugosch, A.C., Fluck, J. & Dlugosch, G.E. „Der Depression Beine machen“. Präv Gesundheitsf 13, 39–45 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0594-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0594-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation