Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten

Health resources for executive managers and specialized employees in predominantly knowledge-based occupations

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Als Teilbeitrag einer „applied research“ steht die deskriptive Betrachtung psychischer Belastung von Fach- und Führungskräften mit vorwiegend wissensbasierten Tätigkeiten (z. B. Projektarbeit) im Vordergrund. Die Daten werden aus Beobachtungsinterviews der unternehmensinternen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gewonnen. In diesem Beitrag wird zudem die Bedeutung von internal-individuellen, external-sozialen und organisationalen Gesundheitsressourcen zur Tätigkeitsbewältigung hervorgehoben.

Methode

Zum Zeitpunkt dieser Publikation können in die Datenauswertung 189 Tätigkeiten aus objektiv bedingungsbezogenen Beobachtungsinterviews auf sechs Hierarchieebenen eingeschlossen und deskriptiv dargestellt werden. Dafür werden 13 Items in den Dimensionen „Arbeitsorganisation, Arbeitsaufgabe, Arbeitsinhalte“ inkludiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen: Welche psychische Belastung kann in Form von Einzelkriterien als auch kombiniert bei Fach- und Führungskräften mit vorwiegend wissensbasierten Tätigkeiten dargestellt werden?

Ergebnisse

Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zeigen sich für Fach- und Führungskräfte Einzelkriterien wie erhöhte Kooperation, erhöhte Komplexität, erhöhte Konzentrationserfordernisse sowie hohe Unterbrechungen und hohe Verantwortung. Auch sind bei diesen Zielgruppen erhöhte Konzentrations- und Kooperationserfordernisse notwendig, die kombiniert sind mit Störungen durch Kunden/innen, Mitarbeiter/innen und Telefonanrufe.

Abstract

Background

The focus of this applied research is in the descriptive examination of mental strains on executive managers and specialized employees in predominantly knowledge-based occupations (e. g., project work). The data are acquired from monitored interviews by in-house risk assessment of mental strain. With the introduction of a further methodical step, emphasis is also placed on the significance of inward-individual, external-social, and organizational health resources for task accomplishment.

Methods

At the time of the publication 189 occupations can be included and shown descriptively in objective conditional-oriented monitored interviews on six hierarchical levels. For this purpose, 13 items will be included in the dimensions of “work organization, job assignments, work contents”. This article pursues the following question: Which mental strains can be presented descriptively as single criteria and in a combined form for executive managers and specialized employees?

Results

The risk assessment shows single criteria of raised cooperation, increased intricacy, increased concentration requirements as well as high interruptions as mental strain for executive managers and specialized employees in knowledge-based occupations. These target groups also require concentration and cooperation which are combined with frequent disturbances by clients, co-workers, and phone calls. Furthermore, there is a convergence of increased responsibility, complexity, and cooperation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Unter psychischer Belastung wird nach Norm EN ISO 10075-1 verstanden „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“

  2. Zeitraum 2014–2017 der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit 1200 Arbeitsplätzen (wissensbasierte, produktionsnahe Dienstleistungen sowie produzierende/fertigende Tätigkeiten).

Literatur

  1. Altgeld T, Raimund G, Glaeske G, Kolip P, Rosenbrock R, Trojan A (2006) Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Programm für eine bessere Sozial- und Gesundheitspolitik. Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  2. Becker P (1986) Theoretischer Rahmen. In: Becker P, Minsel B (Hrsg) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 2. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Behrens J (1999) Länger erwerbstätig – aber wie? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen

    Google Scholar 

  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014) Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2001) Was hält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  6. DAK (2015) DAK-Gesundheitsreport 2015. DAK, Berlin

    Google Scholar 

  7. Deutsches Statistisches Bundesamt (2010) Die Klassifikation der Berufe 2010 – Entwicklung und Ergebnis. Destatis, Wiesbaden Bonn Berlin

    Google Scholar 

  8. Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (2011) Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  9. Günther S, Gerstenmaier J (2005) Führungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren ihrer Berufslaufbahn. Ludwig-Maximilians-Universität München, München

    Google Scholar 

  10. Hall A (2006) BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006. Methodik und Frageprogramm im Vergleich zur BIBB/IAB-Erhebung 1998. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn (107). Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    Google Scholar 

  11. Hobfoll SE (1998) Stress, culture, and community. Plenum Press, New York

    Book  Google Scholar 

  12. Kliner K, Rennert D, Richter M (2015) BKK-Gesundheitsatlas 2015. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  13. Lazarus RS (1991) Emotion and adaption. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  14. Rehm S, Bremer G, Zillich S, Reuter H, Vollmar G (2013) Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten: Ein Zukunftsbild. gfwm Themen, Frankfurt am Main, S 8–16 (Fachpublikation der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.)

    Google Scholar 

  15. Schabel F, Stiehler A (2012) Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld. Thesenpapier im Rahmen einer Studie von PAC und Hays AG. Hays, Mannheim

    Google Scholar 

  16. Spath D, Bauer W, Braun M (2011) Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  17. Ulich E (2001) Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Ulich E, Wülser M (2014) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 6. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Wartmann A, Wienemann E (2011) Sachbericht Alkoholkonsum weiblicher Führungskräfte. Abschlussbericht. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  20. Weiss C (2012) Subjektivierte Selbstsorge als Bewältigungsstrategie. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin Heidelberg, S 203–209

    Chapter  Google Scholar 

  21. WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung 1986. WHO, Genf

    Google Scholar 

  22. Willke H (1998) Organisierte Wissensarbeit. Z Soziol 27(3):161–177

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Wartmann M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Autorin Anja Wartmann gibt an, dass aufgrund des Beschäftigungsverhältnisses als Doktorandin in diesem im Beitrag bezogenen Unternehmen, ein Interessenkonflikt besteht. J. Behrens gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wartmann, A., Behrens, J. Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten. Präv Gesundheitsf 12, 9–14 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0542-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0542-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation