Skip to main content
Log in

Qualitätsmanagement – perspektivischer Allokationsdruck im kommunalen Setting

Erste TÜV-Zertifizierung „Gesunde Gemeinde“ auf Basis eines qualitativen Forschungsdesigns

Quality management – perspective allocation dilemma in the communal setting

First TÜV certification “Healthy Community” based on a qualitative research design

  • Gesundheitspolitik
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Aus gesundheitspolitischer Perspektive führt das drohende Allokationsdilemma dazu, dass kommunale Entscheidungsträger verstärkt nach effektivitäts- und effizienzsteigernden Alternativen suchen müssen. So trifft der Kostendruck mittlerweile beispielsweise die Schließung unrentabler Kliniken oder deren Teilbereiche. Andererseits werden viele Möglichkeiten der Einbindung Ehrenamtlicher forciert, was gerade Gesundheitsförderung oder die „palliative care“ betrifft.

Ziel des Projektes

Ziel des Projekts ist es, mittels Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 einen Nachweis zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung kommunaler Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrukturen zu leisten, der zur Multiplikation geeignet ist.

Material und Methoden

Qualitatives Design der offenen Handlungsforschung. In dem Rahmen kamen und kommen Einzelinterviews und Dokumentenanalyse zum Einsatz.

Ergebnisse

Anhand der ersten vorliegenden Ergebnisse der Gemeinde Scharnitz konnte gezeigt werden, dass das speziell entwickelte Zertifizierungssystem geeignet war, Redundanzen und Handlungsbedarf zu identifizieren. Bei noch ausstehenden zwei Gemeinden des Forschungsprojekts deuten sich vergleichbare Ergebnisse an.

Schlussfolgerungen

Da sowohl die positiven Effekte, als auch die mühevolle Anlaufphase einer Zertifizierung auftraten, ist bei einem möglichen „role-out“ des Systems auf die möglichst optimale Einbindung aller Beteiligten zu achten.

Diskussion

Dass Qualitätsmanagement als Strukturhilfe jedoch geeignet ist, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des absehbaren Allokationsproblems beizutragen, sollte bei der Deutlichkeit vorliegender Ergebnisse akzentuiert werden.

Abstract

Background

From the health politics perspective, the impending allocation dilemma will lead to a situation in which communal decision makers are forced to seek alternative solutions to enhance effectivity and efficiency. For example growing cost pressures will accelerate the closure of economically unviable hospitals or their departments. On the other hand many possibilities of involvement of voluntary work will be accelerated. This relates mainly to health promotion and palliative care.

Objectives

The aim of this study is to analyse whether certified quality management according to the DIN EN ISO 9001:2015 standard is able to enhance the effectivity and efficiency of health promotion and prevention structures. The results of this analysis could also be applied in other communities.

Material and methods

The analysis followed an applied research approach and was based on field as well as desk research. Interviews with experts were conducted and documents were evaluated.

Results

Preliminary data obtained from the community Scharnitz (Tirol, Austria) demonstrate that the certification system especially designed for certifying local communities is ideally suited for the identification of redundancies, gaps and thus the need for action in the communal setting of Scharnitz. Preliminary data from two other communities provide similar evidence.

Discussion

Although there were difficulties in the preparatory and early stages of the certification, considerable positive effects could be identified. For an optimal roll-out in other municipalities it is important to engage all stakeholders as early as possible.

Conclusion

Our data support that quality management according to DIN EN ISO 9001:2015 plays a pivotal role in addressing and solving the impending allocation dilemma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Benes G, Groh P (2012) Grundlagen des Qualitätsmanagements, 2. aktual. Aufl. Hanser, München, S 28 ff

    Book  Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2012) Rahmengesundeitsziele Österreich. Wien. http://www.gesundheitsziele-oesterreich.at/die-10-ziele/

  3. Cassens M (2014) Forschungsprojekt „Xsund leben in der Olympiaregion Seefeld“ – Zwischenbericht. Publikation m. begr. Zirkulation. Institut für Gesundheitswissenschaften, Scharnitz

    Google Scholar 

  4. Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner B (2013) Qualitätsmanagement und Zertifizierung – Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 95

    Google Scholar 

  5. Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner B (2013) Qualitätsmanagement und Zertifizierung – Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 113 f

    Google Scholar 

  6. Flick U (2010) Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek, S 526 ff

    Google Scholar 

  7. Flick U (2010) Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek, S 501 f

    Google Scholar 

  8. Gesunde Städte Netzwerks. http://www.gesunde-staedte-netzwerk.de/die-idee/historie.html. Zugegriffen: 8. Okt. 2014

  9. Gesunde Städte Netzwerks. http://www.gesunde-staedte-netzwerk.de/die-idee/9-punkte-programm.html. Zugegriffen: 8. Okt. 2014

  10. https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/gesunde-gemeinden.html. Zugegriffen: 8. Okt. 2014

  11. https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/gesunde-gemeinden.html. Zugegriffen: 8. Okt. 2014

  12. Linß G (2011) Qualitätsmanagement für Ingenieure, 3. aktual. u. erw. Aufl. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, Leipzig, S 20

    Book  Google Scholar 

  13. Middelhoff T (2012) Qualitätsmanagement in kleinen Kommunalverwaltungen – Grundlagen und Einführung. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  14. Tempel N, Bödeker M, Reker N, Schaefer I, Klärs G, Kolip P (2013) Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  15. Trojan A (2007) Prävention und Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 2. überarb. Aufl. Huber, München, S 307 ff

    Google Scholar 

  16. Willke H (2013) Regieren – Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Zollondz HD (2011) Grundlagen Qualitätsmanagement – Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg, München, S 21

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Cassens.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Cassens, C. Wöhler und M. Porzelt geben an, dass das Forschungsprojekt mit Mitteln der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Gebietskrankenkasse finanziert wird.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cassens, M., Wöhler, C. & Porzelt, M. Qualitätsmanagement – perspektivischer Allokationsdruck im kommunalen Setting. Präv Gesundheitsf 11, 40–45 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0522-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0522-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation