Skip to main content

Advertisement

Log in

Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Evaluation einer Seminarreihe für Mitarbeiter im Schichtdienst

Occupational health management interventions

Evaluation of a seminar series for shift workers

  • Gesundheitsinformation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Beschäftigte in Schichtarbeit sind eine bedeutsame Zielgruppe für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), denn sie sind besonderen Gesundheitsbelastungen ausgesetzt. Mit der Evaluation einer BGF-Maßnahme im Rahmen der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in einem größeren deutschen Industrieunternehmen wurde untersucht, welche Effekte eine Seminarreihe zum Umgang mit Belastungen der Schichtarbeit auf verschiedene gesundheitsrelevante Aspekte der Beschäftigten ausübte.

Methodik

In einer standardisierten längsschnittlichen Erhebung wurden 59 Schichtarbeiter vor und nach der Seminarteilnahme u. a. zu ihrem Umgang mit der eigenen Gesundheit, ihrer subjektiven Lebensqualität und Befindlichkeit sowie ihrer wahrgenommenen Schlafqualität befragt.

Ergebnisse

Die Teilnehmer gaben nach der Seminarreihe an, sich gesünder zu verhalten, bewerteten ihre Schlafqualität positiver und verspürten stärkeren Tatendrang. Zudem verbesserte sich die Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität änderte sich nicht, der Stellenwert der Gesundheit sank etwas ab.

Schlussfolgerung

Durch Seminare zum Umgang mit Schichtarbeit gelingt es, Beschäftigte für den Umgang mit den spezifischen Belastungen wechselnder Arbeitszeiten zu sensibilisieren. Umfassende Verbesserungen der Beschäftigtengesundheit konnten nicht erreicht werden. Offen bleibt, ob hierfür der verhaltenspräventive Ansatz oder das Zeitfenster der Evaluation relevant war. Entsprechend sollte zukünftig geprüft werden, welche Effekte sich durch den zusätzlichen Einbezug verhältnispräventiver Maßnahmen zur längerfristigen Reduktion schichtarbeitsbezogener Belastungen am Arbeitsplatz erzielen lassen.

Abstract

Background

Shift workers are an important target group for occupational health promotion as they have to be able to cope with special health strains. The evaluation of an occupational health promotion intervention within the implementation of an occupational health management program in a German industrial company analyses the effects of an employee-seminar concerning the handling of the burden of shift work on different health issues.

Methods

Applying a longitudinal study design and standardized questionnaires, 59 shift workers were surveyed prior to and following the seminar series. They were asked about perceived health-related self-leadership, quality of life, and perceived quality of sleep.

Results

Following the seminar series, participants behaved healthier, their perceived quality of sleep was increased, and they felt higher vitality. Furthermore self-efficacy improved. The participation did not change quality of life, but value of health declined.

Conclusion

Targeted employee-seminars are appropriate to raise employees’ awareness of dealing with specific strains of shift work. Nevertheless, the intervention could not achieve broader effects for employees’ health. It remains unclear whether this result is due to the behavioral approach or the period of evaluation. Therefore, further research should verify the effects of an additional inclusion of environmental prevention on workplaces by long-term reduction in shift work-related strains.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Um die Lesbarkeit zu erhöhen wird ausschließlich die männliche Form verwendet.

Literatur

  1. Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. vollständig überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  2. Bajraktarov S, Novotni A, Manusheva N, Nikovska DG, Miceva-Velickovska E, Zdraveska N, Samardjiska VC, Richter, KS (2011) Main effects of sleep disorders related to shift work – opportunities for preventive programs. EPMA Journal 2:365–370

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Bara AC, Arber S (2009) Working shifts and mental health – findings from the British Household Panel Survey (1995–2005). Scand J Work Environ Health 35(5):361–367

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bechmann S, Jäckel R, Lück P, Herdege R (2011) Motive und Hemmnisse für betriebliches Gesundheitsmanagement. In: AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) (Hrsg) iga-Report 20, 2. aktualisierte Aufl. BKK BV, DGUV, AOK-BV, vdek, Berlin

  5. Beerman B (2010) Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 72–82

  6. Bullinger M, Heinisch M, Ludwig M, Geier S (1990) Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States“ (POMS) und zum „Psychological General Wellbeing Index“ (PGWI). Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 11:53–61

    Google Scholar 

  7. Deutsche Angestellten Kasse (DAK) (2010) DAK Gesundheitsreport. DAK Forschung, Hamburg

  8. Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U (2005) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 48(12):1330–1337

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Franke F, Felfe J (2010) Health-oriented Leadership HoL – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung. Forschungsbericht HSU Hamburg, Hamburg

  10. Härmä M, Tenkanen L, Sjöblöm T (1998) Combined effects of shift work and life-style on the prevalence of insomnia, sleep deprivation and daytime sleepiness. Scand J Work Environ Health 24(4):300–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Lischewski D, Zimmermann S, Heimlich J, Glos M, Westermayer G, Penzel T, Fietze I (2011) Betriebliche Gesundheit. Schichtarbeit und Schlafstörungen. Somnologie 15(1):5–13

    Article  Google Scholar 

  12. Lowden A, Moreno C, Holmbäck U, Lennermäs M, Tucker P (2010) Eating and shift work – effects on habits, metabolism, and performance. Scand J Work Environ Health 36(2):150–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lück P, Eberle G, Bonitz D (2009) Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments aus der Sicht von Unternehmen. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehl-zeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 77–84

  14. Merkus SL, van Drongelen A, Holte KA, Labriola M, Lund T, van Mechelen W, van der Beek A (2012) The association between shift work and sick leave: a systematic review. Occup Environ Med 69(10):701–712

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  15. Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  16. Oberlinner C, Ott MG, Nasterlack M, Yong M, Messerer P, Zober A, Lang S (2009) Medical program for shift workers – impacts on chronic disease and mortality outcomes. Scand J Work Environ Health 35(4):309–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Paridon H, Ernst S, Harth V, Nickel P, Nold A, Pallapies D, unter Mitarbeit von Engst F, Krahnert L, Schurtz I, Zorn J (2012) DGUV-Report 1/2012. Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

  18. Puch K (2010) Arbeiten, wenn andere schlafen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  19. Richter KD, Acker J, Scholz F, Niklewski G (2010) Health Promotion and work: prevention of shift work disorders in companies. EPMA Journal 1(4):611–618

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Robert Koch-Institut (2009) Gesundheitsfragebogen 18 bis 64 Jahre. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  21. Schweflinghaus, W. (2005) Besser leben mit Schichtarbeit. Hilfen für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter. 6. überarb. Aufl. : BKK Bundesverband, Essen

  22. Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) IGA-Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Berlin

  23. Struck O, Dütsch M, Liebig V, Springer A (2013) Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. J Labour Market Res. doi:10.1007/s12651-013-0132-3

  24. Tenkanen L, Sjöblöm T, Härma M (1998) Joint effect of shift work and adverse life-style factors on the risk of coronary heart disease. Scand J Work Environ Health 24(5):351–357

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Van Drongelen A, Boot CRL, Merkus SL, Smid T, van der Beek AJ (2011) The effects of shift work on body weight chance – a systematic review of longitudinal studies. Scand J Work Environ Health 37(4):263–275

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Vogel M, Braungardt T, Meyer W, Schneider W (2012). The effects of shift work on physical and mental health. J Neural Transm 119(10):1121–1132

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wiener B (2013) Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Work-Life-Balance. In: Bornewasser M, Zülch G (Hrsg) Arbeitszeit – Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 243–360

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Danksagung

Die Autorin und Autoren bedanken sich bei den beteiligten Schichtarbeitern der Firma Schaeffler Technologies in Homburg für ihre Unterstützung und Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen.

Interessenskonflikt

Die Daten entstammen einem Kooperationsprojekt des Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH (FITT) und der Firma Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Homburg. Das Projekt wurde mit einem Anteil von 50 % durch die Firma Schaeffler Technologies AG & Co. KG gefördert. T. Altenhöner, M. Köhler und M. Philippi geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Altenhöner MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Altenhöner, T., Köhler, M. & Philippi, M. Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Präv Gesundheitsf 10, 28–34 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0472-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0472-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation