Skip to main content
Log in

Ernährungsalltag von Familien in sozial benachteiligten Lebenslagen

Eine qualitative Untersuchung mit Eltern von Kita-Kindern

Daily nutrition in socially disadvantaged families

A qualitative study with parents of kindergarten children

  • Vorschule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine ausgewogene Ernährung gilt als bedeutsam für die Gesundheit der Menschen. Die Grundlagen werden im Kindesalter und in den Familien gelegt. Ernährungsbezogene Prävention sollte früh beginnen und wichtige Bezugspersonen und -systeme einbeziehen.

Methode

Ziel dieser qualitativen Studie war es, den Ernährungsalltag von Eltern und Kindern in sozial benachteiligten Lebenslagen zu untersuchen. Hierzu wurden 17 Eltern, 16 Mütter und 1 Vater, mit Kindern im Alter zwischen 3 und 6Jahren, die in Kindertagesstätten betreut werden, mit Leitfadeninterviews befragt. Themen waren der Ernährungsalltag in der Familie, Hintergründe des Ernährungsverhaltens und -handelns sowie Wahrnehmung der ernährungsbezogenen Aktivitäten der Kindertagesstätten (Kita). Die Auswertung erfolgte nach der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern von positiven Einflüssen der Kitas auf das Ernährungsverhalten der Kinder berichten. Zugleich werden grundlegende Veränderungen im familiären Ernährungsalltag von den Eltern eher mit biographischen Veränderungen, wie Mutterschaft – und nicht mit der Kita – in Verbindung gebracht.

Schlussfolgerung

Es kann gezeigt werden, wie die Kita über den Weg der Kinder das familiäre Ernährungshandeln beeinflussen kann.

Abstract

Background

A balanced diet is regarded as meaningful for the health of people. Foundations for a healthy diet are established in childhood and families. Therefore, nutritional prevention should start as early as possible and include important reference persons of the children.

Method

The aim of this qualitative study was to examine the diet routine of parents and children in disadvantaged situations. For this purpose, 17parents with kindergarten children were questioned by using semistructured interviews. Parents were asked about the daily routine in the family diet, about the background of the family eating behaviors and activities, and their perceptions regarding nutrition-related activities of the day care centers.

Results

Results show that parents report on many positive influences of day care centers on the diet behavior of children. Changes of the family diet routine are less associated with the day care center but rather with biographical changes, such as motherhood.

Conclusion

It was shown that day care centers can influence the diet behavior of the family involving children as a communication channel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wir verwenden den Terminus „Eltern“, um auszudrücken, dass wir die konkreten Interviewpartner/innen als für ihre Familie sprechend ansehen.

Literatur

  1. Abel T, Ruckstuhl B (2011) Lebensweisen/Lebensstile. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. BZgA, Köln, S 365–368

  2. Arenz-Azevedo U (2010) Qualitätssicherung am Beispiel der Ernährung in Kindertagesstätten. Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg. http://www.gesundheitberlin.de/download/10-03-01_Arens-Azevedo.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2012

  3. Bisogni C, Jastran M, Seligson M, Thompson A (2012) How people interpret healthy eating: contributions of qualitative research. J Nut Education Behavior 44(4):282–301

    Article  Google Scholar 

  4. Brunner KM (2007) Alimentäre Biographien: Kontinuitäten, Umbrüche, Veränderungen. In: Brunner KM, Geyer S, Jelenko M, Weiss W, Astleithner F (Hrsg) Ernährungsalltag im Wandel: Chancen für Nachhaltigkeit. Springer, Berlin Wien, S119–129

  5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2011) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. http://www.dge.de/pdf/10-Regeln-der-DGE.pdf. Zugegriffen: 01Sept 2013

  6. Faltermaier T (2011) Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. BZg, Köln, S 311–314

  7. Hassel H (2008) Ernährungsbildung auf dünnem Eis? Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Intervention in Kindergarten und Schule. Ernährung im Fokus 4:114–121

    Google Scholar 

  8. Haverkamp F (2008) Gesundheit und soziale Lebenslage. In: Huster EU, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H (Hrsg) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. VS, Wiesbaden, S 320–334

  9. Hayn D, Eberle U, Stieß I, Hünecke K (2006) Ernährung im Alltag. In: Eberle U, Hayn D, Rehaag R, Simshäuser U (Hrsg) Ernährungswende. oekom, München, S 73–84

  10. Hebestreit A, Keimer KM, Hassel H et al (2010) What do children understand? Communicating health behavoir in a European multicenter study. J Public Health 18:391–401

    Article  Google Scholar 

  11. Herde A, Schäfer M (2006) Nachhaltige Ernährung und Elternschaft. Ernährung im Fokus 4:98–104

    Google Scholar 

  12. Heseker H (2008) Ernährungssituation in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Ernährungsbericht. DCM, Meckenheim, S 19–119

  13. Jahn I, Böttcher S (2013) Übergewichtsprävention und Förderung gesunder Ernährung bei Kindern durch Verhältsnisprävention: Evaluation eines institutionellen Verpflegungskonzeptes. Gesundheitswesen (in press). doi:10.1055/s-0032-1331254 (Epub 2013 22 Aug)

  14. Klamt B (2004) Ernährung und Migration: Die Ernährungsgewohnheiten von italienischen, griechischen und türkischen Migrantinnen in Süddeutschland. Ernährungsumschau 51(12):508–509

    Google Scholar 

  15. Kleiser C, Schaffrath Rosario A, Mensink GBM et al (2009) Potential determinants of obesity among children and adolescents in Germany: results from the cross-sectional KiGGS study. BMC Public Health 9:46. doi:10.1186/1471-2458-9-46

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Kliche T, Gesell S, Nyenhuis Net al (2008) Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen. Juventa, Weinheim, München

  17. Leonhäuser IU, Meier-Gräwe U, Möser A et al (2009) Essalltag in Familien: Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichen Raum. VS, Wiesbaden

  18. Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

  19. Petermann U, Petermann F (2006) Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung 15(1):1–8

    Article  Google Scholar 

  20. Schlegel-Matthies K (2011) Mahlzeit im Wandel: die Entideologisierung einer Institution. In: Schönberger G, Methfessel B (Hrsg) Mahlzeiten: Alte Last oder neue Lust. VS, Wiesbaden, S27–38

  21. Sellach B (1996) Die Frankfurter Beköstigungsstudie: Wie kommt das Essen auf den Tisch. Schneider, Hohengehren

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Danksagung

Wir bedanken uns bei den Trägern der städtischen Kitas in Bremen und Bremerhaven und bei den Leitungen und Mitarbeitenden der beteiligten Kitas für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Studie sowie bei den Eltern für ihre Teilnahme und Auskunftsbereitschaft. Ebenfalls danken wir Kolleginnen und Kollegen aus dem BIPS, besonders Miriam Interthal und Funda Klein-Ellinghaus, die bei der Planung und Durchführung der Studie mitgearbeitet haben. Die Studie wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Übergewichtsprävention und Förderung gesunder Ernährung bei Kindern durch Verhältnisprävention: Evaluation eines institutionellen Verpflegungskonzeptes“ (FKZ 01EL0805) durchgeführt.

Interessenkonflikt

Silke Böttcher und Ingeborg Jahn geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Patientenrechte und Tierschutzbestimmungen

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki 1975 (in der aktuellen überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Personen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Böttcher MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böttcher, S., Jahn, I. Ernährungsalltag von Familien in sozial benachteiligten Lebenslagen. Präv Gesundheitsf 9, 247–252 (2014). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0459-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0459-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation