Zusammenfassung
Hintergrund
Neben den Belastungen, denen Pflegekräfte in der stationären Altenpflege ausgesetzt sind, kommen im Umgang mit dementen Menschen zusätzliche Herausforderungen auf die Pflegekräfte zu.
Ziel der Arbeit
Untersucht wurden die Unterschiede und Einflussfaktoren hinsichtlich der Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie deren Nutzung und die Einflüsse auf das subjektiv erlebte Wohlbefinden der Pflegekräfte.
Material und Methoden
Für die Auswertung standen 805 von Pflegekräften ausgefüllte Fragebögen sowie 31 Experteninterviews mit Leitungskräften aus 53 stationären bayerischen Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. Die Auswertung der Daten erfolgte mit deskriptiven und induktiven statistischen Methoden (lineare und logistische Multilevelanalysen).
Ergebnisse
Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) haben bei regelmäßiger Nutzung einen positiven Effekt auf das subjektive Erleben von Belastung und Beanspruchung der Pflegekräfte (somatische Beschwerden (β = − 0,222; p = 0,009), psychische Erschöpfung (β = − 0,199; p = 0,017), Gereiztheit/Belastetheit (β = − 0,231; p = 0,005), psychische Befindensbeeinträchtigungen (β = − 0,216; p = 0,007). Welche Angebote des BGM genutzt werden, wird maßgeblich von Variablen der Stationsebene (z. B. Information/Beteiligung) mitbestimmt.
Schlussfolgerung
Mit Hilfe einer gezielten Beeinflussung der identifizierten Faktoren durch die Führungskräfte, v. a. auf der Stationsebene, kann die Wahrscheinlichkeit zur Nutzung von Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung und damit das subjektive Erleben von Belastung und Beanspruchung positiv beeinflusst werden. Diese Chancen gilt es zu nutzen, um die Mitarbeiter langfristig arbeitsfähig und -willig zu erhalten.
Abstract
Background
Beside the burdens of inpatient geriatric care, nursing staff is faced with additional challenges when dealing with people suffering from dementia.
Objectives
Differences in offers of workplace health management, their use, as well as factors of influence and their effects on the employees’ wellbeing were analyzed.
Materials and methods
A total of 805 questionnaires completed by nursing staff and 31 expert interviews with executives of the participating institutions of 53 nursing homes in Bavaria, Germany, were evaluated. In order to analyze the data, descriptive as well as inductive statistical methods including linear and logistic multilevel regression analysis were applied.
Results
If used regularly, the measures of workplace health management (WHM) have a positive effect on the nurses’ subjective experience of stress and strain [somatic complaints (β = − 0.222, p = 0.009), mental exhaustion (β = − 0.199, p = 0.017), petulance (β = − 0.231, p = 0.005), and mental impairment (β = -0.216, p = 0.007)]. Which offers of WHM are used is largely determined by variables at the ward level (e.g., time pressure).
Conclusion
By specifically influencing the factors identified within the framework of the present analysis, managers - particularly those at the ward level - can positively influence the employees’ probability of using workplace health management services and the nurses’ subjective experience of stress and strain. These opportunities should be taken in order to maintain the employees’ ability and willingness to work in the long term.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes
Der Begriff „stationäre Altenpflegeeinrichtung“ meint in dieser Arbeit Einrichtungen der Langzeitpflege [22]. Synonym verwendet werden „Pflegeheim“ und „Altenpflegeheim“.
Literatur
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) (Hrsg) (2008) Weiterbildung Teil I und II Gerontopsychiatrische Pflege. Auf Empfehlung des Bayerischen Landespflegeausschusses vom 23.11. 2000, 11.10. 2007, 10.04. 2008, 4. Aufl. – gültig ab 1. Januar 2009. Bayerischer Landespflegeausschuss, München. http://www.4quality.de/uploads/media/Geronte_WB_Module_des_Staatsministerium.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Bickel H, Weyerer S (2006) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart
Bödeker W, Hüsing T (2008) iga-Report 12: iga-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV, AOK-Bundesverband, Arbeiter-Ersatzkassen-Verband. (Hrsg) Essen. http://www.iga-info.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Brause M, Horn A, Büscher A et al (2010) P10-144. Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) (Hrsg) Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Ducki A (2000) Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Schriftenreihe Mensch – Technik – Organisation, Bd 25. (Hrsg. Ulich E). vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich
Edberg AK, Bird M, Richards DA et al (2008) Strain in nursing care of people with dementia: nurses’ experience in Australia, Sweden and United Kingdom. Aging Ment Health 12(2):236–243. doi:10.1080/13607860701616374
Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENFBGE) (Hrsg) (2007) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. ENFBGE, Essen. http://www.dnbgf.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Hiller S, Bischoff B, Schlüter R et al (2012) BidA – Balance in der Altenpflege. Handlungsleitfaden zur Einführung und Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement. Diakonie Neuendettelsau (Hrsg), Neuendettelsau
Ilmarinen J, Tempel J (2002) Arbeitsfähigkeit 2010– Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Giesert M (Hrsg) VSA-Verlag, Hamburg
Jung C, Seidel J (2013) Präventionsbericht 2013 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.gkv-spitzenverband.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Kasten E, Utecht C, Waselewski M (2004) Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
Kroll L, Müters S, Dragano N (2011) Arbeitsbelastungen und Gesundheit. Robert Koch-Institut (Hrsg). GBE kompakt 2(5). Berlin. http://edoc.rki.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Kunz R (2010) Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlungen bei Demenz. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz – Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Lang, Bern, S 99–114
Ladebeck N, March S, Swart E (2013) Inanspruchnahme von Leistungen zur Individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen – Ergebnisse der lidA-Studie. Gesundheitswesen 75:A143. doi:10.1055/s-0033-1354112.
Linos A, Kirch W (2008) Gender health and work. In: Linos A, Kirch W (Hrsg) Promoting health for working women. Springer, Berlin Heidelberg New York, S Xi–Xii
Metz AM, Kunze D, Hamann L et al (2009) Demographischer Wandel in der Pflege. Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften. Machbarkeitsstudie im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, (Hrsg) Berlin. http://www.komega.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Morgan DG, Semchuk KM, Stewart NJ et al (2002) Job strain among staff of rural nursing homes. A comparison of nurses, aides, and activity workers. J Nurs Adm 32(3):152–161
Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Huber, Bern
Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K (Statistisches Bundesamt), Tesch-Römer C (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Ziese T (Robert Koch-Institut) (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 31–61
Schempp N, Zelen K, Strippel H (2012) Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2010. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.mds-ev.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Snijders TA, Bosker R (2004) An introduction to basic and advanced multilevel modeling. Sage, London
Springer Gabler Verlag (Hrsg) (2014) Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: stationäre Pflege. http://wirtschaftslexikon.gabler.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg), Berlin. http://www.berlin-institut.org. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
Weyerer S, Schäufele M (2009) Herausforderung durch die Demenzkrankheiten: Epidemiologische Versorgungssituation, psychosoziale und ökonomische Folgen. In: Stoppe G, Stiens G (Hrsg) Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–28
Zelen K, Strippel H (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.aok-bv.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
Zimber A (1999) Arbeitsbelastung und Beanspruchung in der Altenpflege: Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 170–184
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
D. Ursula, M. Rößler, M. Bellmann und W. Kirch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Ein Ethikvotum der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der TU Dresden liegt vor.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dietrich, U., Rößler, M., Bellmann, M. et al. Betriebliches Gesundheitsmanagment in der Altenpflege. Präv Gesundheitsf 10, 3–10 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0458-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0458-x
Schlüsselwörter
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Altenpflege
- Pflegekräfte
- Demenz
Keywords
- Occupational health management
- Health promotion
- Geriatrics
- Geriatric nursing
- Dementia