Skip to main content
Log in

Gezielte individuelle Förderung von 3- bis 6-Jährigen

Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen in sozial benachteiligten Regionen

Targeted individualized promotion of 3–6-year-olds

Measures in preschools in socially disadvantaged regions

  • Vorschule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Je nach Entwicklungsbereich weisen bis zu 17,6 % der Einschüler in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) in den Schuleingangsuntersuchungen Verzögerungen in der Motorik, Sprache oder der sozialen Entwicklung und somit ungünstige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart auf . Die Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen (EG) bei 3- bis 6-Jährigen ist seit 2010 durch das Kindertagesförderungsgesetz (KiföG M-V) geregelt. Zur Umsetzung des KiföG M-V werden den Kitas zusätzliche finanzielle Mittel für die gezielte individuelle Förderung (GIF) entwicklungsgefährdeter Kinder bereitgestellt.

Fragestellung:

Die Mittelverwendung wurde im Folgenden untersucht.

Methoden:

Einen teilstandardisierten Fragebogen erhielten 108 Kitas, der Umfang und Verwendung der zusätzlichen finanziellen Mittel sowie durchgeführte Maßnahmen zur GIF erfasste.

Ergebnisse:

Insgesamt liegen Angaben aus 104 Kitas vor (Response: 96,3 %). Diese erhielten im Jahr 2012 durchschnittlich 36.643 € für die GIF. 79,8 % (n = 83) der Kitas nutzten diese Gelder für zusätzliches Personal. Dieses entfiel überwiegend auf Erzieher ohne spezifische (Zusatz-)Qualifikation (89,2 %). Je nach Bereich führen zwischen 12 und 15 Kitas (11,5–14,4 %) konkrete Programme zur Förderung der Bewegung/Motorik, Sprache, sozialen Entwicklung oder der allgemeinen Gesundheit durch.

Diskussion:

Trotz zusätzlicher finanzieller Mittel bleiben die Maßnahmen zur GIF allgemein und dürften sich in Art und Ausrichtung kaum von Kitas ohne finanzielle Förderung unterscheiden. Zusätzliche Gelder wurden überwiegend zur allgemeinen Entlastung des pädagogischen Personals genutzt. Der Zugang des pädagogischen Personals zu existierenden evidenzbasierten Förderprogrammen scheint noch begrenzt.

Abstract

Background:

School entry examinations in Mecklenburg-Western Pomerania (MWP), Germany, show prevalence rates of motor, linguistic or social developmental delays in up to 17.6 % of children. These delays act unfavourably on a successful start in school (http://www.regierung-mv.de).The early detection of developmental risks in 3–6-year-olds is regulated by an amendment of the law on preschools (KiföG M-V) since 2010. As regulated in this law, preschools receive additional financial resources to implement measures of targeted individualized promotion of 3- to 6-year-old children with developmental risks.

Objectives:

In the following study the specific use and suitability of these additional financial resources was analysed.

Methods:

108 preschools received a semi-standardised questionnaire. Data collection was focused on additional measures of targeted individualized promotion and the volume and respective use of additional financial resources spent for these.

Results:

104 preschools responded to the questionnaire (response rate: 96.3 %). In 2012 these preschools received on average 36,643 € for the targeted individualized promotion. 79.8 % (n = 83) of the preschools used the money for additional personnel. Predominantly (89.2 %) state-certified educators without specific qualifications were hired. Between 12 and 15 preschools (11.5 to 14.4 %) perform structured programs for promoting motor skills, language, social skills and health, respectively.

Conclusions:

Despite additional financial resources measures of targeted individualized promotion seem to be unspecific and do not differ from already implemented activities in the preschools. Additional funds were mostly used to relieve the pedagogical staff. Educator’s access to evidence based programs seems to be limited.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barnett SW (1995) Long-term effects of early childhood programs on cognitive and school outcomes. The Future of Children 5(3):25–50

    Article  Google Scholar 

  2. Biedinger N, Becker (2006) Der Einfluss des Vorschulbesuchs auf die Entwicklung und den langfristigen Bildungserfolg von Kindern: Ein Überblick über internationale Studien im Vorschulbereich. Universität Mannheim, Arbeitspapiere – Working Papers, Nr. 97

  3. Franze M, Gottschling-Lang A, Hoffmann W (2013) Gesundheitsförderung und Prävention durch Früherkennung in Kindertageseinrichtungen als sozialmedizinische Aufgabe. In: Gostomzyk JG (Hrsg) Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis. Ecomed MEDIZIN, Heidelberg, 22. Erg.Lfg. 6/13, S 2–25

  4. Gottschling A, Franze M, Hoffmann, W (2012) Entwicklungsverzögerungen bei Kindern in Kindertagesstätten und Einschülern. Ein Screeningverfahren als Grundlage der bedarfsgerechten Planung von gezielter individueller Förderung in Mecklenburg-Vorpommern. Dtsch Arztebl Int 7:308–309

    Google Scholar 

  5. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (2013) Personalschlüssel. http://nifbe.de/component/themensammlung/item/55-themensammlung/rahmenbedingungen/personal-tarife/9-personalschluessel. Zugegriffen: 08. Oktober 2013

  6. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (2013) Befunde bei Einschulungsuntersuchungen Mecklenburg-Vorpommern, in % der Untersuchten Schuljahre 2003-04 bis 2011-12. http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/Aufgaben_und_Themen/Gesundheit_und_Arbeitsschutz/Referat_300_Gesundheitspolitik%2c_Gesundheitsberichterstattung%2c_Rechtsangelegenheiten_der_Abteilung/Gesundheitsberichterstattung/_Indikatoren/Download_der_Gesundheitsindikatoren_MV/index.jsp?para=e-bibointerth03. Zugegriffen: 30. April 2013

  7. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (2012) Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2012. http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/_Service/Publikationen/index.jsp?&publikid=6297. Zugegriffen: 03. August 2013

  8. Mecklenburg-Vorpommern Dienstleistungsportal (2013) Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege. http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KTEinrGMVrahmen&doc.part=X&doc.origin=bs. Zugegriffen: 15. Mai 2014

  9. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (2013) Verordnung über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der individuellen Fördernung. http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/Aufgaben_und_Themen/Jugend_und_Familie/Referat_220_Kindertagesfoerderung,_Rechtsangelegenheiten_der_Abteilung/Kindertagesfoerderung/index.jsp?publikid=3202. Zugegriffen: 29. Dezember 2013

  10. Statistisches Landesamt Sachsen (2013) Gesundheitsberichterstattung. http://www.statistik.sachsen.de/21/08_00/GBE_NEU/GBE/Gesundheit_Start.htm. Zugegriffen: 06. Mai 2013

  11. Kunz T (1995) Weniger Unfälle durch spielerische Bewegungsförderung in Kindergärten. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 36:142–148

  12. Peisner-Feinberg ES, Burchinal MR, Clifford RM, Culkin ML, Howes C, Kagan SL, Yazejian N (2001) The relation of preschool child-care quality to children’s cognitive and social developmental trajectories through second grade. Child Dev 72(5):1534–1553

  13. Thyen U, Brehm S (2011) Bericht Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, S 93–98

  14. Tröster H, Flender J, Reineke, D (2004). Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  15. Von Suchodoletz W (2004) Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: Von Suchodoletz W (Hrsg). Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 155–199

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Studie wird vom Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Die Autoren versichern, dass sie jederzeit unabhängig in der Wahl der Forschungsfragen, der Forschungsmethoden und der Darstellung der Resultate waren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Gottschling-Lang M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gottschling-Lang, A., Franze, M. & Hoffmann, W. Gezielte individuelle Förderung von 3- bis 6-Jährigen. Präv Gesundheitsf 9, 241–246 (2014). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0435-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0435-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation