Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung bei Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen

Eine theoretische Diskussion und Reflexion

Health promotion for persons with mental and multiple disabilities

A theoretical discussion and reflection

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Konzept der „World Health Organisation“ (WHO) zur Gesundheitsförderung stellt die Herstellung von Chancengleichheit, Empowerment und Partizipation in den Fokus. Menschen mit Mehrfachbehinderung sind erheblichen Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung ausgesetzt. Dennoch wurden sie bisher nicht als eine Zielgruppe von Gesundheitsförderung betrachtet, sodass sich bisher kein wissenschaftlicher Diskurs entwickelt hat.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit soll das Potenzial der Verknüpfung des Konzepts zur Gesundheitsförderung mit Behindertenpädagogik verdeutlichen und einen wissenschaftlichen Diskurs anregen, aus dem Konzeptionen und Handlungsanregungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung bei Menschen mit Mehrfachbehinderung entwickelt werden können.

Material und Methoden

Auf Grundlage einer Literaturrecherche zum derzeitigen Kenntnisstand wurde das Konzept der WHO zur Gesundheitsförderung auf maßgebliche pädagogische Leitziele der Behindertenpädagogik bezogen und verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Es ist gelungen deutliche Überschneidungen von Gesundheitsförderung und derzeitigen Leitzielen der Behindertenpädagogik herauszustellen, die eine verstärkte Interdisziplinarität und Ganzheitlichkeit in der gesundheitlichen Versorgung der Zielgruppe nahe legen.

Abstract

Background

The concept of the WHO to health promotion focuses equal opportunities, empowerment and participation. Persons with multiple disabilities are faced with considerable barriers to health provision. Still they were not recognized as a target group of health promotion and so there is no scientific discourse yet.

Objective

This work aims to point up the potential of alliance of health promotion and special needs pedagogy and to encourage a scientific discourse so that conceptions and impulses for practice can be developed. That can account to improvement of health provision for the target group.

Material and methods

Based on a literature research to the current state of knowledge the concept of health promotion of the WHO was applied to and compared with leading pedagogical guiding principles.

Results and discussion

Considerable intersections of health promotion and current pedagogical guiding principles successfully found. They suggest an increased multidisciplinarity and holistic approach to health provision for the target group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Altgeld T, Kolip P (2010) Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Haisch J, Hurrelmann K, Klotz T (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 45–56

  2. Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V. (BEB) (2001) Gesundheit und Behinderung: Expertise zu bedarfsgerechten gesundheitsbezogenen Leistungen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung als notwendiger Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und zur Förderung ihrer Partizipationschancen. Diakonie-Verlag, Reutlingen

  3. Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V. Positionspapier Recht auf gesundheitliche Versorgung. Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V., Stuttgart. http://www.beb-ev.de. Zugegriffen: 26.10.2012

  4. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information. DIMDI, Köln. http://www.dimdi.de. Zugegriffen: 19.11.2012

  5. Dieterich A, Hahn D (2012) Partizipative Strategien zwischen Chancengleichheit und Individualisierung von Verantwortung. In: Hartung S, Rosenbrock R (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 114–126

  6. Fornefeld B (2008) Verantwortung für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit. In: Fornefeld B (Hrsg) Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. Reinhardt, München, S 14–30

  7. Fornefeld B (2008) Pädagogische Leitgedanken als Ausschlussprinzipien. In: Fornefeld B (Hrsg) Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. Reinhardt, München, S 108–147

  8. Franzkowiak P (2006) Präventive soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  9. Franzkowiak P, Sabo P (1998) Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa, 1986. In: Franzkowiak P, Sabo P (Hrsg) Dokumente der Gesundheitsförderung: Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Blickpunkt Gesundheit. Sabo, Mainz, S 96–101

  10. Gröschke D (2007) Normalisierung, Normalisierungsprinzip. In: Kulig W, Schirbort K, Theunissen G (Hrsg) Handlexikon geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Kohlhammer, Stuttgart, S 242–243

  11. Harenski K (2007) Alles andere als Wunschpatienten. Deutsches Ärzteblatt 27:1970–1971

    Google Scholar 

  12. Hartung S (2012) Partizipation – wichtig für die individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erklärungsmodellen. In: Hartung S, Rosenbrock R (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 57–78

  13. Haveman M, Stöppler R (2010) Altern mit geistiger Behinderung: Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Hölscher P, Wacker E, Wansing G (2003) Maß nehmen und Maß halten – in einer Gesellschaft für alle (1). Geistige Behinderung 2:108–118

    Google Scholar 

  15. Jungnickel H (2008) Eine besondere Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 39:107

    Google Scholar 

  16. Katholische Hochschule NRW. Uploads. Katholische Hochschule NRW http://www.katho-nrw.de. Zugegriffen: 21.11.2012

  17. Kulig W, Theunissen G (2006) Selbstbestimmung und Empowerment. In: Mühl H, Theunissen G, Wüllenweber E (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen: Ein Handbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 237–250

  18. Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Gesundheitliche_Versorgung. Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mainz. http://www.lebenshilfe-rlp.de. Zugegriffen: 20.11.2012

  19. Landesverband von Eltern-, Angehörigen- und Betreuerbeiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitsversorgung. LVBE, Bornheim, http://www.lveb-nrw.de. Zugegriffen: 18.11.2012

  20. Livanainen M, Mölsa P, Patja K (2001) Cause-specific mortality of people with intellectual disability in a population-based, 35-year follow-up study. J Intellect Disabil Res 1:30–40

    Google Scholar 

  21. Martin P (2010) Die medizinische Versorgung von erwachsenen Personen mit schwerer geistiger oder mehrfacher Behinderung – Problemstellungen, Anforderungen und Entwicklungen. In: Daut V, Kienle D, Lelgemann R et al (Hrsg) Teilhabe und Partizipation verwirklichen: Neue Aspekte der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen. Schriften zur Körperbehindertenpädagogik, Athena, Oberhausen, S 250–264

  22. Mühl H (2000) Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Pitsch H-J (2006) Normalisierung. In: Mühl H, Theunissen G, Wüllenweber E (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 224–236

  24. Schnoor H (2007) Salutogenese, ein gesundheitsorientiertes Rahmenkonzept. Teilhabe 1:3–11

    Google Scholar 

  25. Speck O (2012) Menschen mit geistiger Behinderung: Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  26. Theunissen G (2007) Empowerment behinderter Menschen: Inklusion, Bildung, Heilpädagogik, soziale Arbeit. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  27. Thimm W (2005) Das Normalisierungsprinzip – Eine Einführung (1979). In: Thimm W (Hrsg) Das Normalisierungsprinzip: Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. Lebenshilfe-Verlag, Marburg, S 12–31

  28. Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de. Zugegriffen: 11.12.2012

  29. Wansing G (2005) Die Gleichzeitigkeit des gesellschaftlichen »Drinnen und Draußen« von Menschen mit Behinderung. In: Bosse I, Dittrich T, Wacker E et al (Hrsg) Teilhabe: Wir wollen mehr als nur dabei sein. Lebenshilfe-Verlag, Marburg, S 21–33

  30. Weingärtner C (2009) Schwer geistig behindert und selbstbestimmt: Eine Orientierung für die Praxis. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  31. Weltgesundheitsorganisation. WHO, Genf. http://who.int. Zugegriffen: 22.11.2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Sandforth MA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sandforth, E., Hasseler, M. Gesundheitsförderung bei Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Präv Gesundheitsf 9, 80–84 (2014). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0432-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0432-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation