Skip to main content
Log in

Verständnis der bestehenden Ernährungsempfehlungen für Säuglinge bei Müttern deutscher und türkischer Herkunft

Eine qualitative Studie*

Understanding of existing diet recommendations for infants with mothers of a German or Turkish origin

A qualitative study to attitudes and motives

  • Bericht aus der Praxis
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ernährung von Kindern wird auch durch den kulturellen Hintergrund geprägt. Aktuelle Empfehlungen berücksichtigen dies bisher nicht.

Methode

Anhand leitfadenzentrierter Interviews wurden Einstellungen und Verhaltensweisen zur Ernährung von Säuglingen bei deutschen (n = 5) und türkischstämmigen (n = 5) Müttern erfragt. Die Interviews wurden mittels qualitativer Textanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Bei deutschen und türkischen Müttern funktionierte die Umsetzung der bestehenden Empfehlungen u. a. zu Stillen und Beikost in den Alltag nicht wie gewünscht. Häufig resultierten daraus innere Konflikte und Stresssituationen der Mütter, was sich u. a. in subjektiven Rechtfertigungen des Handelns ausdrückte. Zudem lässt das unterschiedliche Verständnis von Standardbegriffen der Säuglingsernährung bei deutschen und türkischen Müttern erwarten, dass die allgemeinen deutschsprachigen Empfehlungen für die Säuglingsernährung von türkischen Familien anders interpretiert werden.

Schlussfolgerung

Damit nicht Sprachkenntnisse der Eltern über die Qualität der Beratung entscheiden, kann es sinnvoll sein Sprach- bzw. Kulturmittler hinzuziehen und einfache Begriffe zu verwenden.

Abstract

Background

The nutrition of children is also characterized by the cultural background. Till now, current recommendations do not consider this.

Methods

10 qualitative guideline-based interviews from German (n = 5) and Turkish (n = 5) mothers were conducted for this analysis, dealing with attitudes and behaviour towards nutrition and health of infants. The interviews were analysed by qualitative textual analysis.

Results

The implementation of existing recommendations (e.g. breastfeeding, complementary food) in everyday life did not work as desired by Turkish as well as German mothers. Therefore, mothers were in a state of inner conflict and stress situation. That was expressed in subjective justifications of behaviour. Further more, standard terms of infant nutrition were understood differently by German and Turkish mothers. Therefore, the findings suggest that German recommendations for infant nutrition are interpreted differently from Turkish mothers.

Conclusion

In advice, it can be useful to consult language or cultural mediator or choose simple words, so that language skill of parents doesn’t decide on the quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Agostoni C, Braegger C, Decsi T et al (2009) Breast-­feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 49(1):112–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Brombach C (2011) Soziale Dimensionen des Ernährungsverhaltens. Ernährungssoziologische Forschung. Ernährungs-Umschau 58:318–324

    Google Scholar 

  3. Derndorfer E, Klug S (2005) Fokusgruppen als Ins­trument zur Erhebung des Ernährungsverhaltens. J Ernährungsmed 7: 4–8

    Google Scholar 

  4. Ellrott T (2009) Die Entwicklung des Essverhaltens im Kindes- und Jugendalter. In: Kinderernährung aktuell. Umschau-Zeitschriftenverlag, Wiesbaden

  5. Ertem G, Ergun S (2013) Traditional practices and beliefs regarding nutrition of children in the 0–5 age group in western Turkey: a qualitative study. J Pak Med Assoc 63(2):173–178

    PubMed  Google Scholar 

  6. Goldberg A, Sauer M (2004) Die Lebenssituation von Frauen und Männern türkischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der sechsten Mehrthemenbefragung 2004. http://www.integration.nrw.de. Zugegriffen: 7. Nov. 2011

  7. Helfferich C, Kruse J (2007) Vom „professionellen Blick“ zum „hermeneutischen Ohr“. Hermeneutisches Fremdverstehen als eine sensibilisierende Praseologie für sozialarbeiterische Beratungskontexte. Budrich, Opladen

  8. Hilbig A, Stahl L, Avci Ö, Dinter J, Kersting M (2011) Gibt es interkulturelle Unterschiede beim Stillen in Deutschland? – Eine Untersuchung zu Einstellungen und Motiven bei Müttern deutscher und türkischer Herkunft. Pädiatrische Praxis 77: 351–357

    Google Scholar 

  9. de Hoog ME, Gemke R, Vrijkotte T (2011) The role of infant feeding practices in the explanation for ethnic differences in infant growth: the Amsterdam Born Children an their Development study. BJN 106:1592–1601

    Article  Google Scholar 

  10. Kneifel G (2010) Kinder, die von überall herkommen. Ist Mehmet gesunder als Matthias? Pädiatrix 3: 13–17

  11. Koletzko B, Brönstrup A, Cremer M et al (2013) Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Handlungsempfehlungen – Ein Konsensuspapier im Auftrag des bundesweiten Netzwerk Junge Familie. Monatsschr Kinderheilkd 161(7):237–246

    Article  Google Scholar 

  12. RKI (Hrsg) (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; RKI, Berlin

  13. Rubin D (2013) Stillen in Deutschland. Vorteile, Stillraten und erfolgsversprechende Ansätze der Stillförderung. Ernährung im Fokus 13:200–205

    Google Scholar 

  14. Sievers E (2011) Transkulturelle Ernährungsmedizin im Kindes- und Jugendalter. In: van Teeffelen-Heithoff A, Widhalm K (Hrsg) Pädiatrische Ernährungsmedizin. Grundlagen und praktische Anwendung. Schattauer, Stuttgart

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Hilbig, L. Stahl, Ö. Avci, J. Dinter und M. Kersting geben an, dass keine Interessenskonflikte bestehen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annett Hilbig.

Additional information

*Mit finanzieller Förderung durch den Europäischen Integrationsfonds (EIF) via Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hilbig, A., Stahl, L., Avci, Ö. et al. Verständnis der bestehenden Ernährungsempfehlungen für Säuglinge bei Müttern deutscher und türkischer Herkunft. Präv Gesundheitsf 9, 99–103 (2014). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0430-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0430-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation