Zusammenfassung
Hintergrund
Partizipative Evaluation (PE) ist gekennzeichnet durch einen partnerschaftlichen Forschungsprozess zwischen den Evaluierenden und denjenigen Akteurinnen und Akteuren, welche die Ergebnisse in die Praxis umsetzen. PE will nicht nur den Nutzen beispielsweise eines Projekts ermitteln, sondern auch Entwicklungen anstoßen und Lernen ermöglichen.
Beispiele
Dargestellt werden zwei unterschiedliche Formen partizipativer Evaluation. In FIDEM, einem Modelprojekt zu Verbesserung der Versorgungssituation Demenzkranker, wurde eine akteursgesteuerte PE umgesetzt. Die Förderinitiative „Aktionsbündnisse Gesunde Lebenswelten und Lebensstile“ sowie die „Modellvorhaben zum Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit“ zeigen Beispiele für evaluatorgesteuerte PE.
Ergebnisse
Ein zentraler Vorteil von PE liegt in der Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für die Nutzung der Evaluationsergebnisse. Eine weitere Chance liegt im Kompetenzgewinn bei den Beteiligten. Als Herausforderungen sind die Komplexität, der hohe Zeitaufwand und die geringere Glaubwürdigkeit der Ergebnisse zu nennen.
Abstract
Background
A main attribute of Participatory Evaluation (PE) is the systematic participation of the ‘primary users’ of the results. These users become qualified to control and conduct the evaluationstudy themselves. The aim of PE thus not only includes examining the benefits of a program or project, but also engaging those involved in a process of development, learning, and change.
Examples
This article highlights two different kinds of participatory evaluation. FIDEM was a pilot project to improve the situation of dementia patients using a participant-directed approach. The program “Aktionsbündnisse Gesunde Lebenswelten und Lebensstile” (Alliances for Healthy Lifestyles and Living Environments) and the “Modellvorhaben zum Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit” (Demonstration Project on Substance Use during Pregnancy and Breast Feeding) were evaluated using an evaluator-directed design.
Results
A main benefit of PE is the increased likelihood for the utilisation of the studyresults. The increased expertise on the part of participants and evaluators is an additional benefit. Challenging is the amount of time needed for the evaluation process, the increased complexity in the evaluation design, and questions of credibility raised by project funders.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 13
Beywl W (2006) Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. In: Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. DJI, S 25–46
Cousins JB, Earl LM (1992) The Case for Participatory Evaluation. Edu Eval Policy Anal 14:397–418
DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. (Hrsg) (2008) Standards für Evaluation. DeGEval, Mainz. www.degeval.de . Zugegriffen: 9. Juni 2013
Garaway GB (1995) Participatory evaluation. Stud Edu Eval 21:85–102
Jagosh J, Macaulay A, Pluye P et al (2012) Uncovering the Benefits of Participatory Research: implications of a Realist Review for Health Research and Practice. Milbank Q 90(2):311–346
King JA (2012) Cultivating Participatory Evaluation (PE) in a World of Centralized Accountability. Z Eval 11:199–207
Kolip P, Müller V (Hrsg) (2009) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention: Handbuch Gesundheitswissenschaften, 1. Aufl. Huber, Bern
Kolip P, Gerken U, Schaefer I, et al (2013) Qualitätsentwicklung in Settingprojekten. Das Beispiel der Aktionsbündnisse „Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“. Juventa, Weinheim
Schaefer I, Kolip P (2010) Unterstützung der Qualitätsentwicklung mit Goal Attainment Scaling (GAS). Prävention 33:66–69
Springett J (2001) Participatory approaches to evaluation in health promotion. WHO Reg Publ Eur Ser 92:83–105
Unger H von (2012) Partizipative Gesundheitsforschung: wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 13. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1781/3298 . Zugegriffen: 9. Juni 2013
Wright MT (2006) Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrb Krit Med 43:55–73
Wright MT, Kilian H, Brandes S (2013) Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Das Gesundheitswesen, doi: 10.1055/s-0032–1327741
Interessenkonflikt.
Der Autor und die Autorin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Der Autor und die Autorin waren zu gleichen Anteilen an der Erarbeitung des Beitrags beteiligt und werden in alphabetischer Reihenfolge genannt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Brandes, S., Schaefer, I. Partizipative Evaluation in Praxisprojekten. Präv Gesundheitsf 8, 132–137 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0390-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0390-5