Skip to main content
Log in

Handlungsprogramme zur Prävention und Gesundheitsförderung

Eine kritische Analyse für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Action programs in prevention and health promotion

A critical analysis of children and adolescents as the target group

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Auf der Bundesebene bestehen eine Vielzahl an Handlungsprogrammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Das Anliegen der vorliegen Analyse ist es, einerseits die von der Bundesregierung, den Bundesministerien sowie den Bundesoberbehörden konzipierten Handlungsprogrammen zur Prävention und Gesundheitsförderung zu ermitteln und aufzuzeigen. Andererseits fokussiert die Untersuchung inhaltliche Überschneidungen und Unterschiede von Programmen für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche, da die Kinder- und Jugendgesundheit einen hohen Stellenwert einnimmt sowie eine Vielfalt an Programmen für Kinder und Jugendliche vorliegt.

Methode

Mittels einer Literaturrecherche werden die Handlungsprogramme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung identifiziert. Davon werden fünf Handlungsprogramme mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche ausgewählt und in die Abfolge des gesundheitspolitischen Regelkreises („Public Health Action Cycle“) eingeordnet. Für die Analyse von inhaltlichen Überschneidungen und Unterschieden bilden die Kriterien Programmbeginn, Zielgruppen, Akteure, finanzielle Mittel, Handlungsfelder, Projekte sowie Evaluation die Grundlage.

Ergebnisse

Auf der Bundesebene bestehen insgesamt 14 Handlungsprogramme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Die fünf ausgewählten Handlungsprogramme mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche weisen eine hohe Komplexität auf und zeigen inhaltliche Überschneidungen in den Bereichen Akteure, finanzielle Mittel, Handlungsfelder und Projekte.

Schlussfolgerungen

Wesentlicher Handlungsbedarf besteht in der eindeutigen Klärung von Zuständigkeiten und Aufgabenfeldern sowie einer besseren Koordination und Organisation der Handlungsprogramme zwischen den Bundesministerien und Bundesoberbehörden sowie innerhalb der gesundheitspolitischen Strukturen als auch der drei Sektoren des Gesundheitssystems.

Abstract

Background

A wide range of action programs in the field of prevention and health promotion have been developed by the federal government, federal governmental departments and higher federal authorities. This analysis had two objectives. The first was to identify and demonstrate federal level action programs for prevention and health promotion, while the second was to examine similarities and differences between their content with children and adolescents serving as the target group. Not only was this population group chosen because its health is of great significance but also because of the diversity of programs available for children and adolescents.

Method

The analysis commenced with a review of the literature that identified action programs in the area of prevention and health promotion. Of these, five having children and adolescents as the target group were selected and arranged according to the public health action cycle. The criteria used to compare these action programs were program inception, target groups, contributors, financial resources, fields of operation, projects and evaluation.

Results

Of the action programs in the sector of prevention and health promotion 14 exist at the federal level. The five selected action programs with children and adolescents serving as the target group exhibited considerable complexity and content overlap in the criteria of contributors, financial resources, fields of operation and projects.

Conclusion

An important need for action exists to clarify the responsibility and the scope of duties as well as to improve the coordination and organization of action programs between the federal governmental departments and higher federal authorities as well as within health policy structures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Projekte fokussieren die angestrebten und/oder durchgeführten Maßnahmen bzw. Interventionen, die in den jeweiligen Handlungsprogrammen zur Prävention und Gesundheitsförderung für einen definierten Zeitraum aufgestellt werden.

  2. Der Begriff der Exekutive umfasst die Bundesregierung mit ihren Bundesministerien und Bundesoberbehörden, die Landesregierungen mit den dazugehörigen Landesministerien sowie alle öffentlichen Verwaltungen.

  3. Die Legislative wird mit den gesetzgebenden Institutionen sowie Einrichtungen, die bin

  4. Unter der Judikative ist das deutsche Rechtswesen (u. a. Justizvollzugsanstalten und Strafverfolgungsbehörden) mit den jeweiligen Bundesgerichten und den Landesgerichten zu verstehen.

Literatur

  1. Bundesministerium der Justiz (2011) Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S 2477), Stand: 28.07.2011

  2. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg) (2008) IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2006) Nationaler Aktionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005–2010“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2008) Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2010) Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011) Hintergründe und Grundlagen. https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/fachinformationen/. Zugegriffen: 18. Juni 2011

  7. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg) (2003) Aktionsplan Drogen und Suchtbericht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Berlin

    Google Scholar 

  8. Gerlach FM, Glaeske G, Haubitz M et al (2009) Programme zur nicht-medizinischen Prävention und Gesundheitsförderung. Problemwahrnehmung in Wissenschaft und Politik. In: Sachverständigenrat (Hrsg) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Nomos, Bonn, S 195–196

  9. Gerlach FM. Glaeske G, Haubitz M et al (2009) Spezielle Versorgungsformen bei Kindern und Jugendlichen. Kindergesundheit als Gegenstand neuerer staatlicher Programme. In: Sachverständigenrat (Hrsg) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Nomos, Bonn, S 196–206

  10. Graf A, Bas B, Lauterbach K et al (2011) Antrag. Potenziale der Prävention erkennen und nutzen – Prävention und Gesundheitsförderung über die gesamte Lebensspanne stärken. Drucksache 17/5384 des Deutschen Bundestages,

  11. Kaba-Schönstein L (2011) Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte der 1980er-Jahre. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 184–202

  12. Kessler H, Winkelhofer G (2004) Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  13. Kliche T (2011) Qualitätssicherung in der Medizin. Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 54(2):194–206

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  15. Rosenbrock R, Hartung S (2011) Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 469–471

  16. Spitzenverband Bund der Krankenkassen (Hrsg) (2010) Leitfaden Prävention. Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Berlin

    Google Scholar 

  17. Weltgesundheitsorganisation (1998) Gesundheit 21 – Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Weltgesundheitsorganisation, Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Keydel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keydel, A., Hartmann, T. & Baumgarten, K. Handlungsprogramme zur Prävention und Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 7, 246–255 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0350-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0350-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation