Skip to main content
Log in

Psychische Belastungen und mögliche Prävention bei Polizeibeamten

Eine Längsschnittuntersuchung

Mental stress and possible prevention for police officers

A longitudinal investigation

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer Längsschnittstudie wurde untersucht, wie sich physische und psychische Belastungen und die Art der Stressbewältigung auf die Gesundheit von Polizeibeamten in Sachsen-Anhalt auswirken und inwieweit individuelle gesundheitsförderliche Maßnahmen greifen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Veränderungen der Stressverarbeitungsstrategien nach individuell vorgeschlagenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie auf Veränderungen der psychischen und physischen Beanspruchung.

Material und Methoden

35 Polizisten im Alter von 47,5±5,3 Jahren wurden im Zeitraum von 5 Jahren über Belastungen während der Arbeit befragt. Als Erfassungsinstrument dienten verschiedene Fragebögen.

Ergebnisse

Verbesserungen der Belastungs- und Beanspruchungssituation wurden sowohl in Bezug auf den Erholungs- und Belastungszustand der Polizeibeamten als auch im Freiburger Persönlichkeitsinventar deutlich. Hinsichtlich einer verbesserten Stressverarbeitung erzielten die Präventionsvorschläge jedoch nicht den gewünschten Effekt.

Schlussfolgerung

Das Angebot weiterer Kurse zur Stressbewältigung ist demzufolge notwendig und erlernte Stressbewältigungstechniken sollten auch regelmäßig angewendet werden.

Abstract

Background

In a longitudinal study the influence of physical and mental stress and the method of coping with stress on the health status of police officers in Saxony-Anhalt as well as the success of individual health-supporting measures were assessed. Special focus was set on the change of stress coping strategies based on individually suggested health-supporting measures and on changes of the physical and mental exposure.

Material and Methods

A total of 35 police officers (mean age 47.5±5.3 years) were questioned on job stress over a period of 5 years. Several questionnaires were used in this study.

Results

Improvements in the stress and exposure situations were observed in the recreation and exposure status as well as in the Freiburg personality inventory (FPI). Individually applied preventive measures did not show any significant positive effects on coping with stress.

Conclusion

The results show that there is a necessity for offering additional courses in stress coping and acquired stress coping techniques should be regularly applied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arold H, Schaarschmidt U, Kieschke U (2000) Die Bewältigung psychischer Anforderungen durch Lehrkräfte. In: Ackermann H (Hrsg) Schulleiter-Handbuch, Bd. 93. Oldenbourg, München, S 62–72

  2. Bartsch N, Ebeling N, Jürgens B (2011) Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster und dem Dienstalter von Polizeibeamten. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:530–537

    Google Scholar 

  3. Böckelmann I, Dietze E, Pfister EA (2006) Individuelle Stressverarbeitung von Polizeibeamten als Grundlage für Präventionsmaßnahmen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41:145

    Google Scholar 

  4. Böckelmann I, Pfister EA (2008) Psychonervale Belastungen im Polizeiberuf. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43:309–313

    Google Scholar 

  5. Böckelmann I, Pfister EA, Dietze E, Schneemilch N (2008) Persönliche Einschätzung von Polizeibeamten zu ihrer Beanspruchungssituation bei der Arbeit und individuellen Stressbewältigung im Kontext zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43:230–241

    Google Scholar 

  6. Bøggild H, Knutsson A (1999) Shift work, risk factors and cardiovascular disease. Scand J Work Environ Health 25:85–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Buss C (2001) Persönlichkeitsmuster und Stressbewältigung – Ein Vergleich zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen der Johann Wolfgang Goethe Universität. http://www.uni-frankfurt.de/studium/download/l-news17.pdf (Aufrufdatum: 27.03.12)

  8. Dietze E (2008) Stressbewältigung und arbeitsplatzbezogenes Verhaltensmuster bei Polizeibeamten. Dissertation, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  9. Fahrenberg J, Hampel R, Selg H, Neuwirth W (2003) Freiburger Persönlichkeitsinventar Version 23.00. Hogrefe, Göttingen

  10. Henft G, Weiss U (2006) Psychische Belastungen innerhalb der Polizeiarbeit. baua Aktuell 4: 2–4

    Google Scholar 

  11. Janke W, Erdmann G, Kallus W, Neuwirth W (2000) Stressverarbeitungs-Fragebogen, Version 21.00. Hogrefe, Göttingen

  12. Kallus KW (1995) Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen. Manual Swets Frankfurt/M

  13. Klemisch D (2006) Psychosoziale Belastungen und Belastungsverarbeitung von Polizeibeamten. Dissertation, Universität Münster

  14. Leitlinien der DGAUM (2012) Leitlinien der DGAUM zur Nacht- und Schichtarbeit. DGAUM, Göttingen, http://www.dgaum.de/images/stories/Leitlinien/LL%20Nacht-Schicht-PDF.pdf (Aufrufdatum 28.03.12)

  15. Manz R, Sommer M (2004) Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome, Version 21.00. Schuhfried, Mödling

  16. Metz AM, Degener M, Pitack J (2004) Erfassung psychischer Fehlbelastung unter den Aspekten Ort und Zeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung Fb 1026. Dortmund

  17. Nörenberg L, Hering T, Arndt D, Beerlage I (2006) Belastungen im Polizeiberuf, Belastungsfolgen. Polizei Wissenschaft 4:28–42

    Google Scholar 

  18. Pitloun U (2005) Gesundheitsmanagement in der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Wer stark genug ist, Andere zu beschützen, der ist auch stark genug, seine Gesundheit zu beschützen! Ergo Med 3:80–84

    Google Scholar 

  19. Puttonen S, Härmä M, Hublin C (2010) Shift work and cardiovascular disease – pathways from circadian stress to morbidity. Scand J Work Environ Health 36:96–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Rüllich K (2005) Übersicht über ausgewählte Aspekte des gesundheitsrelevanten Verhaltens. Ergo Med 3:75–79

    Google Scholar 

  21. Schaarschmidt U, Fischer A (2004) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, Version 22.00, 2. überarb. und erw. Aufl. Schuhfried, Mödling

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Ministerialrat Dr. W. Pedal sehr herzlich für die Hilfe bei der Probandenrekrutierung und für die Unterstützung bei der Durchführung der Studie.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Darius.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Darius, S., Böckelmann, I. Psychische Belastungen und mögliche Prävention bei Polizeibeamten. Praev Gesundheitsf 7, 190–195 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0343-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0343-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation