Skip to main content
Log in

Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität von Schwäbisch Gmünder Studentinnen

Nutritional behaviour and physical activity of female students in Schwäbisch Gmünd

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtige Komponenten der Gesundheit. Differenzierte Daten zum Ernährungs- und Aktivitätsverhalten von Studierenden liegen bislang kaum vor.

Methoden

Das Aktivitäts- und Ernährungsverhalten wurde bei 102 Studentinnen mittels Fragebogen untersucht. Der Lebensmittelverzehr und die daraus resultierende Energie- und Nährstoffzufuhr wurden mit einem validierten 3-Tage-Schätzprotokoll erfasst.

Ergebnisse

Im Vergleich zu den DGE-Empfehlungen verzehren die Studentinnen deutlich zu wenig Gemüse und etwas zu wenig Obst, Getreideprodukte, Milchprodukte und Fisch. Der Fleischkonsum ist dagegen etwas zu hoch. Mit Ausnahme von Vitamin D, Folsäure und Eisen werden die Empfehlungen für die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr erreicht. Die Fett- und Proteinzufuhr liegt leicht oberhalb der Empfehlung.

Die Studierenden treiben im Mittel 30 min/Tag Sport. Die Empfehlung, 60 min/Tag moderat körperlich aktiv zu sein, wird im Mittel erreicht (sportliche Aktivität und Alltagsaktivität: 64 min/Tag). Bedingt durch die geringe Alltagsaktivität wird die körperliche Aktivität bei den Studentinnen als gering (PAL 1,58) eingestuft.

Schlussfolgerung

Das Ernährungs- und Aktivitätsverhalten der Studentinnen entspricht in etwa dem des Bundesdurchschnitts und kann in einigen Punkten verbessert werden. Hier haben gesundheitsförderliche Maßnahmen der Hochschule eine besondere Bedeutung.

Abstract

Background

A balanced diet and regular physical activity are important dimensions of health. There are few studies about the nutritional behaviour and physical activity of students.

Methods

Information on the nutritional behaviour and physical activity of 102 female students was obtained by a questionnaire. Food intake as well as the resulting energy and nutrient intake were assessed by a validated 3-day estimated dietary record.

Results

Compared to the German recommendations students consume considerably less vegetables as well as slightly too little fruit, grain products, dairy products and fish. In contrast, meat consumption is slightly too high. With the exception of vitamin D, folate, and iron the recommended intake levels for vitamins and minerals are achieved. Fat and protein intake are slightly above the recommended levels.

Regarding physical activity students participate in sport on average 30 min/day. The recommendation of being moderately physically active for 60 min/day is achieved on average (including sports and daily routine activities: 64 min/day). Due to low daily routine activities, physical activity among students is classified as low (PAL 1.58).

Conclusion

Nutritional behaviour and physical activity of female students are roughly equivalent to the German average population and should be improved in several ways. In this context health promotion activities in the university setting are of particular importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:1162–1168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Aid infodienst, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2008) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, 23. Aufl. DGE, Bonn

  3. Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Leske & Budrich, Opladen

  4. Baumgarten K (2010) Bewegungsverhalten und motorische Fähigkeiten von Studierenden. Präv Gesundheitsf 5:243–249

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. BMBF, Bonn Berlin

  6. Bucksch J, Schlicht W (2006) Health-enhancing physical activity and the prevention of diseases – an epidemiological review. Soz Praventivmed 51:281–301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2004) DGE-Ernährungskreis – Lebensmittelmengen. DGE, Bonn, http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=415

  8. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) (Hrsg) (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M.

  9. Gusy B (2010) Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden. Präv Gesundheitsf 5:250–256

    Article  Google Scholar 

  10. Krems C, Lührmann PM, Neuhäuser-Berthold M (2004) Physical activity in young and elderly subjects. J Sports Med Phys Fitness 44:71–76

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Lührmann P, Herbert B, Gaster C, Neuhäuser-Berthold M (1999) Validation of a self-administered 3-day estimated dietary record for use in the elderly. Eur J Nutr 38:235–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Maes L, Van Cauwenberghe E, Van Lippevelde W et al (2011) Effectiveness of workplace interventions in Europe promoting healthy eating: a systematic review. Eur J Public Health, doi:10.1093/eurpub/ckr098

  13. Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (BFEL) (Hrsg) (2008a) Nationale Verzehrsstudie Ergebnisbericht, Teil 1. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_1.pdf

  14. Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (BFEL) (Hrsg) (2008b) Nationale Verzehrsstudie Ergebnisbericht, Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf

  15. Meier S, Mikolajczyk RT, Helmer S et al (2010) Prävalenz von Erkrankungen und Beschwerden bei Studierenden in NRW. Ergebnisse des Gesundheitssurveys NRW. Präv Gesundheitsf 5:257–264

    Article  Google Scholar 

  16. Müller MJ, Bosy-Westphal A, Klaus S et al (2004) WHO equations have shortcomings to predict resting energy expenditure in individuals from a modern affluent population – generation of a new reference standard from a retrospective analysis of an actual German database of resting energy expenditure. Am J Clin Nutr 80:1379–1390

    PubMed  Google Scholar 

  17. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  18. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2003) Bundesgesundheitssurvey. Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  19. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2002) Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. RKI, Berlin

  20. Schneider R (1997) Vom Umgang mit Zahlen und Daten: eine praxisnahe Einführung in die Statistik und Ernährungsepidemiologie. Umschau-Zeitschr.-Verlag, Bredenstein Frankfurt/M.

  21. Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim München

  22. Stock C, Wille L, Krämer A (2001) Gender-specific health behaviors of German university students predict the interest in campus health promotion. Health Promot Int 16:145–154

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Tsouros AD, Dowding G, Thompson J, Dooris M (Hrsg) (1998) Health promoting universities. Concept, experience and framework for action. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen

  24. WHO (World Health Organization) (2002) The world health report. Reducing risks, promoting healthy life. WHO, Genf

  25. WHO (World Health Organization) (1985) Energy and protein requirements. Report of a Joint FAO/WHO/UNU Expert Consultation. WHO Technical Report Series 724, Geneva

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Lührmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweter, A., Heimgärtner, C., Jäger, J. et al. Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität von Schwäbisch Gmünder Studentinnen. Praev Gesundheitsf 6, 270–276 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0311-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0311-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation