Skip to main content

Advertisement

Log in

Gefährdungsbeurteilung bei Verkaufspersonal

Pilotvalidierung der Tätigkeitsanalyse distributiver Dienstleistungen (TA-DD)

Occupational health risk assessment in sellers

A pilotstudy for validation in the field of distributive services

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es wurde ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung bei Verkaufstätigkeiten entwickelt. Ziel der Studie war der Nachweis, dass zwischen den erfassten Merkmalen und den vorherzusagenden Auswirkungen Zusammenhänge bestehen.

Stichprobe und Methode

An einer Gelegenheitsstichprobe von 48 Beschäftigten aus dem Einzelhandel wurden durch Beobachtungsinterviews mit dem Verfahren „Tätigkeitsanalyse distributiver Dienstleistungen“ (TA-DD) die Arbeitsmerkmale sowie durch einen individuell auszufüllenden Fragebogen die psychischen Auswirkungsvariablen (kurz- und mittelfristige Beanspruchung, Arbeitszufriedenheit und Wechselbereitschaft) erhoben. Mittels Korrelationsanalysen wurde das hypothetische Modell geprüft.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen zeigen, dass die im TA-DD erfassten Merkmale der Arbeitstätigkeit in Beziehung zu psychischen Auswirkungsvariablen stehen.

Schlussfolgerung

Das Verfahren dient zur Identifizierung und Bewertung von Gefährdungsquellen sowie Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen im Handel.

Abstract

Background

An occupational health risk assessment for selling personnel “Tätigkeitsanalyse distributiver Dienstleistungen” (TA-DD) was created. The purpose of this study was to investigate the correlations between job characteristics and indicators of well-being, job satisfaction and turnover intentions.

Sample and methods

The random sample includes 48 salespersons. The job characteristics were captured by work studies with simultaneous interviews using the TA-DD, and the psychological outcome variables (short- and midterm strain, job satisfaction and turnover intentions) were measured by a questionnaire survey. Correlation analyses were performed.

Results

The job characteristics captured by the TA-DD correlate with psychological outcome variables.

Conclusion

The TA-DD can be used to identify and assess risk factors and educe interventions in the field of distributive services.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bakker AB, Demerouti E (2007) The job demands-ressources model: state of the art. J Manag Psychol 2:309–328

    Article  Google Scholar 

  2. Bakker AB, Demerouti E, Schaufeli WB (2003) Dual processes at work in call centre: An application of the job demands-resources model. EJWOP 12:393–417

    Google Scholar 

  3. Bakker AB, Veldhoven M van, Xanthopoulou D (2010) Beyond the demand-control model: Thriving on high job demands and resources. JPP 9:3–16

    Google Scholar 

  4. Bruggemann A (1974) Zur Unterscheidung verschiedener Formen von „Arbeitszufriedenheit“. Arbeit Leistung 28:281–284

    Google Scholar 

  5. Dierdorff EC, Wilson MA (2003) A meta-analysis of job analysis reliability. J Appl Psychol 88:635–646

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung, Teil 2: Gestaltungsgrundsätze. Beuth, Berlin

  7. DIN EN ISO 9241 (2010) Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten (neu: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion), Teil 2: Anforderungen an die Arbeitsaufgabe – Leitsätze. Beuth, Berlin

  8. Dunckel H (1999) Psychologische Arbeitsanalyse: Verfahrensüberblick und Auswahlkriterien. In: Dunckel H (Hg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. vdf Hochschulverlag, Zürich, S 9–30

  9. Gruber H, Mierdel B, Kittelmann M (2010) Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung. Verlag Technik & Information, Bochum

  10. Hacker W (2005) Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit. Huber, Bern

  11. Hacker W, Reinhold S, Darm A et al (1995) Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD-System), Forschungsberichte, Band 27. Technische Universität Dresden, Dresden

  12. Hackman JR, Oldham GR (1980) Work redesign. Addision-Wesley, Reading, MA

  13. Heyde K, Macco K, Vetter C (2008) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Humphrey SE, Nahrgang JD, Morgeson FP (2007) Integrating motivational, social, and contextual work design features: A meta-analytic summary and theoretical extension of the work design literature. J Appl Psychol 92:1332–1356

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Iwanowa AN (2007) Formen der Arbeitszufriedenheit (FAZ) – Ergebnisse der Überprüfung von Gütekriterien des Kurzfragebogens. In: Richter PG, Rau R, Mühlpfordt S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit – Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld. Pabst Science Publication, Lengerich, S 110–129

  16. Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24:285–308

    Article  Google Scholar 

  17. Lienert GA, Raatz U (1994) Testaufbau und Testanalyse. Beltz, Weinheim

  18. Niebel T (2010) Der Dienstleistungssektor in Deutschland – Abgrenzung und empirische Evidenz. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1001.pdf (20.09.2010)

  19. Plath HE, Richter P (1984) Ermüdung-Monotonie-Sättigung-Stress. BMS, Psychodiagnostisches Zentrum, Berlin

  20. Richter P, Stoll A, Pfaff H (2007) Job demand-control and efford-reward models, and burnout in hospitals. In: Richter P, Peiró JM, Schaufeli WB (eds) Psychosocial resources in health care systems. Rainer Hampp, München, S 111–124

  21. Schaufeli WB (2006) The balance of give and take: toward a social exchange model of burnout. IRSP 19:87–131

    Google Scholar 

  22. Semmer N (1995) Individual differences, work stress, and health. In: Schabraca MJ, Winnubst JA, Cooper CL (eds) Handbook of Work and Health Psychology. Wiley, Chichester, S 2–31

  23. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Statistisches Bundesamt (2008) Betriebe nach WZ 2-Stellern und Größenklassen der sozialversichungspflichtigen Beschäftigten im Einzelhandel für das Jahr 2005. Stand 31.12.2007. Sonderauswertung des Unternehmensregisters – System 95. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  25. Van den Broeck A, Vansteenkiste M, De Witte H, Lens W (2008) Explaining the relationship between job characteristics, burnout, and engagement: The role of basic psychological need satisfaction. W & S 3:277–294

  26. Voskuijl OF, Sliedregt T van (2002) Determinants of interrater reliability of job analysis: A meta-analysis. EJPA 18:52–62

    Google Scholar 

  27. Wirtz M, Caspar F (2002) Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Looks.

Additional information

Gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft LO 1173/1–2.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Looks, P., Gilbert, K., Roitzsch, K. et al. Gefährdungsbeurteilung bei Verkaufspersonal. Praev Gesundheitsf 6, 238–244 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0301-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0301-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation