Skip to main content
Log in

Setting Hochschule

Anmerkungen zur Entwicklung des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen

Setting university

Comments on the progress of the Network of Health Promoting Universities

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen engagiert sich seit 15 Jahren dafür, das Setting Hochschule in Deutschland zu etablieren und Hochschulen zu gesunden Organisationen im Sinne der Ottawa-Charta von 1986 zu entwickeln.

Ziele

Der Artikel nennt die wesentlichen Stationen und die wichtigsten Akteure, die zur Entstehung und Anwendung der 10 Gütekriterien auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule geführt haben.

Ergebnis

Besonders herausgestellt werden die Aspekte der Vernetzungsarbeit im Setting Hochschule und die Entwicklung des Qualitätsverständnisses bei der Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen an Hochschulen.

Abstract

Background

The Network of Health Promoting Universities has been committed to establishing the setting university in healthy organisations in Germany for 15 years, as described in the Ottawa Charta of 1986.

Aims

The article focuses on the essential parts and important parties, which established and worked on the ten quality criteria to achieve a health promoting university.

Results

The aspects of networking at the setting university as well as the establishment of quality understanding in the implementation of health promotion measures at the university are highlighted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

  2. Baumgarten K, Hartmann T (2010) Bildungs- und Studienmöglichkeiten für nachhaltige Gesundheitsförderung – Studiengänge der Gesundheitsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Göpel E (Hrsg) Nachhaltige Gesundheitsförderung – Gesundheit gemeinsam gestalten, Bd 4. Mabuse, Frankfurt, S 321–337

  3. Dadaczynski K (2009) Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge. Eine Bestandsaufnahme. Prävention 32:14–17

    Google Scholar 

  4. Faller G, Schnabel PE (Hrsg) (2006) Wege zur gesunden Hochschule: Ein Leitfaden für die Praxis. sigma, Berlin

  5. Gräser S (2009) Gesundheitserziehung in der Hochschule. In: Wulfhorst B, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Gesundheitserziehung. Huber, Bern, S 188–197

  6. Gräser S, Hartmann T, Sonntag U (2007) Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen als gestaltende und vernetzende Plattform für das Setting Hochschule. In: Krämer A (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 167–185

  7. Hartmann T, Siebert D (2008) Gesunde Hochschule. Ein Leitfaden für Gesundheitsexperten an Hochschulen. Techniker Krankenkasse (Hrsg) Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg

  8. Hartmann T, Siebert D (2005) Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland. In: HIS Kurzinformation Bau und Technik (Hrsg) Gesundheitsförderung in Hochschulen, Bd 1. Hochschul-Informations-System, Hannover, S 1–10

  9. Hartmann T, Sonntag U (2010) Chronologie des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen, 9. Aufl. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

  10. Internetpräsenz des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen (o J) http://www.gesundheitsfördernde-hochschulen.de

  11. Krämer A, Sonntag U, Steinke B et al (Hrsg) (2007) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München

  12. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (Hrsg) (2009) Präventionsbericht 2009 - Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Betriebliche Gesundheitsförderung. MDS, Berichtsjahr 2008, Essen

  13. Paulus P, Witteriede H (2008) Schule – Gesundheit – Bildung: Bilanz und Perspektiven. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Forschung Projekt F 2033, Dortmund Berlin Dresden

  14. Pelikan JM (2007) Gesundheitsförderung durch organisationsentwicklung. ein systemtheoretischer lösungszugang. Prav Gesundheitsf 2:74–81

    Article  Google Scholar 

  15. Ruckstuhl B (2009) Ein Gesamtrahmen für die Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 75–95

  16. Seibold C, Loss J, Nagel N (2010) Gesunde Lebenswelt Hochschule – Ein Praxishandbuch für den Weg zur gesunden Hochschule. Techniker Krankenkasse (Hrsg) Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg

  17. Siebert D, Hartmann T (2010) Netzwerke settingorientierter Gesundheitsförderung. In: Göpel E (Hrsg) Nachhaltige Gesundheitsförderung – Gesundheit gemeinsam gestalten, Bd 4. Mabuse, Frankfurt, S 306–320

  18. Siebert D, Hartmann T (2006) Settingbezogene Gesundheitsförderung in Deutschland – ein Überblick. In: Krämer A et al (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 201–208

  19. Sonntag U, Gräser S, Stock C et al (Hrsg) (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim München

  20. Stock C, Milz S, Meier S (2010) Network evaluation: principles, structures and outcomes of the German working group of Health Promoting Universities. Glob Health Promot 17(1):25–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Stratmann F (2010) Organisationsberatung und Organisationsforschung im Hochschulbereich – zu Eigenlogik und Wechselwirkung zweier Handlungsfelder bei HIS. HIS Magazin 2:8–10

    Google Scholar 

  22. WHO (Hrsg) (1986,1999) Ottawa-Charta on health promotion. WHO, Copenhagen

Download references

Danksagung

Wir danken den Gutachtern für die wertvollen Anregungen und Frau Tina Lohse für das Überarbeiten des fertigen Manuskripts.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen bzw. einzelne Mitglieder werden durch die Techniker Krankenkasse projektbezogen unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Sonntag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sonntag, U., Hartmann, T. Setting Hochschule. Praev Gesundheitsf 5, 191–194 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0255-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0255-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation