Skip to main content
Log in

Die Früherkennung von Problemspielern in Schweizer Kasinos

Eine repräsentative, quantitative Datenanalyse der ReGaTo-Daten 2006

The early detection of problem gamblers in Swiss casinos

A representative, quantitative data analysis of the ReGaTo Data 2006

  • Dokumentation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schweizer Kasinos sind von Gesetzes wegen verpflichtet, im Rahmen der Sozialkonzepte die Spielsucht betreffende Daten zu erheben. Es müssen Beobachtungskriterien zur Früherkennung festgelegt werden, anhand derer spielsuchtgefährdete Spieler erkannt werden können. Aufgrund dieser Kriterien muss das Kasino die notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Ziel

Ziel der Untersuchung ist die Ausdifferenzierung und Beschreibung der Merkmale und Merkmalskombinationen zur Früherkennung von spielsuchtgefährdeten Gästen.

Methode

Ausgewertet werden die Originaldaten des ReGaTo (Responsible Gambling Tool), einer Software, welche die statistische Datenerfassung der Kasinos im Zusammenhang mit dem Sozialkonzept erleichtert.

Ergebnis

Die Untersuchung zeigt auf, dass einzelne Früherkennungskriterien hinsichtlich ihrer Effektivität und Wirtschaftlichkeit überarbeitet werden sollten.

Abstract

Background

The Casinos Ordinance requires the Swiss casino to draw up a social concept. The casinos are required to determine observation criteria to enable guests who may be in danger of becoming addicted to gambling to be recognised. The necessary actions must then be taken on the basis of those criteria.

Aim

The analysis includes the differentiated description of features and combination of features for the early detection of guests who are in danger of gambling addiction.

Method

The original data were analysed from the ReGaTo, an IT tool which assists the casinos in managing the complex tasks which they are required to perform in relation to the social concept.

Results

The outcome raises the question as to the effectiveness of the checklist and recommends a review of the features and combinations of features which are used for the purpose of early detection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Allcock C (2002) Current issues related to identifying the problem gambler in the gambling venue. In: Australian Gaming Council (ed) Current issues. Australian Gaming Council, Melbourne, pp 2–7

  2. Delfabbro P, Osborn A, Neviele M et al (2007) Identifying problem gamblers in gambling venues. Gambling Research Australia, Melbourne

  3. Eidgenössische Spielbankenkommission (2006) Jahresbericht 2005. Eidgenössische Spielbankenkommission, Bern

  4. Eidgenössische Spielbankenkommission (2009) Jahresbericht 2008. Eidgenössische Spielbankenkommission, Bern

  5. Häfeli J, Schneider C (2005) Identifikation von Problemspielern im Kasino – Ein Screeninginstrument. ID-PS, Luzern

  6. Häfeli J, Schneider C (2005) Glücksspiel in der Schweiz – Grundlagen und Früherkennung. Abhängigkeiten 2:20–35

    Google Scholar 

  7. Häfeli J (2009) Switzerland. In: Meyer G, Hayer T, Griffiths M (eds) Problem Gambling in Europe. Challenges, Prevention, and Interventions, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 317–326

  8. Hafen M (2007) Grundlagen der systemischen Prävention. Ein Theoriebuch für Lehre und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

  9. Meyer G, Bachmann M (2005) Spielsucht – Ursachen und Therapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  10. Meyer G, Hayer T (2008) Die Identifikation von Problemspielern in Spielstätten. Prävention und Gesundheitsförderung 2:67–74

    Article  Google Scholar 

  11. Schellinck T, Schrans T (2004) Identifying problem gamblers at the gambling venue: Finding combinations of high confidence indicators. Gambl Res 16:8–24

    Google Scholar 

  12. Schweizer Casinoverband (2007) Sozialkonzept Standards, Version 1.1. Schweizer Casinoverband, Bern

  13. Bundesgesetz vom 18. Dezember 1998 über Glücksspiele und Casinos (Spielbankengesetz, SBG). http://www.admin.ch/ch/d/sr/c935_52.html (19.03.2009)

  14. Verordnung vom 24. September 2004 über Glücksspiele und Casinos (Spielbankenverordnung, VSBG). http://www.admin.ch/ch/d/sr/c935_521.html (19.03.2009)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Die vorliegende Studie wurde hauptsächlich mit Forschungsfördergeldern der Fachhochschule Zentralschweiz finanziert und teilweise von den Praxispartnern, dem Schweizerischen Casinoverband und den sechs Kasinos Baden, Bern, Locarno, Lugano, Luzern und Mendrisio mitfinanziert. Die korrespondierenden Autoren versichern, dass sie jederzeit unabhängig in der Wahl der Forschungsfragen, der Forschungsmethoden und der Darstellung der Resultate waren. Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Lischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häfeli, J., Lischer, S. Die Früherkennung von Problemspielern in Schweizer Kasinos. Praev Gesundheitsf 5, 145–150 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-009-0213-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-009-0213-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation