Skip to main content
Log in

Adipositasprävention im kommunalen Setting

Kinder gestalten ihren Naschgarten

Obesity prevention in a community-based setting

Children create their own garden

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävention der Adipositas bei Kindern bedarf neuer Ansätze. Partizipative, umweltbezogene Vorhaben im kommunalen Setting werden von der WHO empfohlen.

Methoden

Der „Naschgarten“ wird partizipativ mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter gestaltet und erprobt einen sozioökologischen Ansatz im kommunalen Setting, um Wohlbefinden, körperliche Aktivität und die Akzeptanz von Obst und Gemüse zu erhöhen. Für die Strukturanalyse wurden teilnehmenden Beobachtungen und Interviews durchgeführt und nach den Regeln der „grounded theory“ analysiert.

Ergebnisse

Die Kinder identifizieren sich mit dem Naschgarten, die Netzwerkbildung ist gut gelungen. Institutionelle Eigenlogiken bestimmen Entscheidungs- und Umsetzungsstrategien, Eingrenzung- und Ausgrenzungsmechanismen sowie Partizipationschancen.

Schlussfolgerungen

Für kommunale Gesundheitsförderung ist der sozioökologische Ansatz geeignet, notwendige Lernprozesse erfordern Zeit.

Abstract

Background

Tackling the problem of obesity in childhood requires new strategies. The World Health Organization recommends participative, environmental approaches that are based in the community.

Methods

Children of preschool and primary school age were involved in creating a discovery garden (“Naschgarten”). Thus, a socioecological approach aiming to increase well-being, physical activity, and acceptance of fruit and vegetables was able to be tested in a community setting. Data for structural analysis were collected by ethnographic observation and interviews and were analyzed using the grounded theory approach.

Results

The children identified with the garden, and a well-functioning network was created. Institutional logistics determine the policy development and decision-making strategies as well as the mechanisms of inclusion, exclusion, and chances for participation.

Conclusions

Although the required learning processes will take time, the socioecological approach is appropriate for community-based health promotion interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta, Stuttgart

  2. Bundesagentur für Arbeit (2008) Arbeitslosenzahlen in Holzminden. http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/q.html (Zugriff: 05.11.08)

  3. Corbin J, Hildenbrand B (2000) Qualitative Forschung. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim und München, S 159–184

  4. Flick U (1991) Triangulation. In: Flick U, Kardorff EV, Keupp H, Rosenstiel LV, Wolff S (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie-Verlag-Union, München, S 432–434

  5. Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50: 794–799

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Springer, Berlin Heidelberg New York

  7. Lobstein T, Bauer Uauy R (2004) Obesity in children and young people. A crisis in public health. IASO International Obesity Task Force. Obes Rev 5(Suppl 1): 4–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Müller MJ, Reinehr T, Hebebrand J (2006) Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Ärztebl 103(6): 277–282

    Google Scholar 

  9. Plachta-Danielzi S, Kriwy P, Müller MJ (2008) Die Schulintervention der Kieler Adipositas-präventionsstudie (KOPS). Design, Methodik und 4-Jahres-Langzeitergebnisse. Präventive Gesundheitsförderung. Springer, Berlin Heidelberg New York (online publiziert 29. Juni 2008)

  10. Prognos Zukunftsatlas (2007) Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb. http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/Atlanten/Zukunftsatlas_07/Prognos_Zukunftsatlas_2007_Auf_einen_Blick.pdf (Zugriff: 11.11.08)

  11. Statistisches Landesamt Niedersachsen (2007) http://www1.nls.niedersachsen.de/statistik/html/mustertabelle.asp (Zugriff: 20.08.07)

  12. Stokols D (1995)Translating Social Ecological Theory into Guidelines of Community Health Promotion. Carlifornien, CA 92717–5150

  13. Strauss AL (1991) Qualitative Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung, Fink, München

  14. Summerbell CD, Waters E, Edmunds LD et al (2005) Interventions for preventing obesity in children. Cochrane Database Syst Rev (Issue 3)

  15. WHO (2006) Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung in der Europäischen Region der WHO http://www.euro.who.int/Document/NUT/Instanbul_conf_gdoc06.pdf (Zugriff: 08.10.07)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Der Naschgarten und die wissenschaftliche Begleitung werden von der Fa. Symrise, von der Lotto-Bingo Stiftung und von der BKK pronova finanziell unterstützt. Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Blättner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blättner, B., Heckenhahn, S. Adipositasprävention im kommunalen Setting. Praev Gesundheitsf 4, 167–174 (2009). https://doi.org/10.1007/s11553-009-0178-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-009-0178-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation