Skip to main content
Log in

Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland

Erfolgreiche Verbraucherbildung und Prävention am Beispiel von jodiertem Speisesalz

Iodine deficiency and supplementation in Germany

Success of public information and prevention as exemplified by iodized salt

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Jodmangel ist ein naturbedingtes Phänomen und das Strumavorkommen ist in zahlreichen Ländern weltweit endemisch – so auch in Deutschland.

Methode

Als Mittel der Wahl empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Jodsalzprophylaxe, d. h. die bedarfsgerechte Anreicherung von Speisesalz mit Jod. Die Verwendung von Jodsalz erfolgt in Deutschland freiwillig.

Ergebnisse

Die Jodmangelprophylaxe in Deutschland ist in den letzten 20 Jahren zu einem großen Erfolg geworden. Dies gilt im Besonderen für die Verwendung von Jodsalz in derzeit >80% der Haushalte, in 70–80% der Gaststätten und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie in 60–85% der Fleischereien und Bäckereien.

Schlussfolgerungen

Diese Erfolge sind v. a. einer intensiven und professionellen Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken, die vielfältig durch Ministerien, Behörden, Ernährungsfachkräfte und Heilberufe im weitesten Sinne unterstützt wurde. Wie bei jeder Vorbeugung muss die Wirksamkeit der Maßnahmen in Zukunft evaluiert und evtl. korrigiert werden. Der naturgegebene Jodmangel kann an sich nicht beseitigt werden. Die Anstrengungen zur Umsetzung der Jodsalzprophylaxe müssen daher dauerhaft, konsequent und beharrlich fortgeführt und weiter ausgebaut sowie ggf. angepasst werden, um jodmangelbedingte Gesundheitsstörungen in Deutschland zurückzudrängen.

Abstract

Background

Iodine deficiency is a natural phenomenon and goitre is an endemic health problem in numerous countries including Germany.

Methods

On the recommendation of the WHO, iodization of salt for human consumption is the main strategy to control iodine deficiency. In Germany the use of iodized salt is optional.

Results

Iodine prophylaxis has been successfully introduced into Germany over the last 20 years. Currently, iodized salt is used by more 80% of the private households, by 70–80% of restaurants and canteens and 60–80% of bakeries and butchers.

Conclusions

The progress of iodine prophylaxis is mainly due to intensive and professional public relations activities, supported by the government, administration, nutritionists and all kinds of health professionals. However, this preventive measure, as for any other, has to be monitored and evaluated for effectiveness and perhaps corrected. Iodine deficiency as a natural phenomenon cannot be eliminated. Efforts to realise iodine prophylaxis must be continued and developed continuously, consistently and persistently in order to prevent iodine deficiency disorders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bauch KH, Seitz W, Förster S, Keil U (1990) Zur Frage des alimentären Jodmangels in der DDR nach Einführung der interdisziplinären Jodprophylaxe. Z Gesamte Inn Med 45: 8–11

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Großklaus R (2007) Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe – Einfluss von Jodsalz auf Schilddrüsenkrankheiten und die Gesundheit des Menschen. Prävention Gesundheitsförderung 3

  3. Habermann J, Heinze HG, Horn K et al. (1975) Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 100: 1937–1945

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Habermann J, Jungermann A, Scriba PC (1978) Qualität und Stabilität von jodierten Speisesalzen. Ernährungs-Umschau 25: 45–48

    Google Scholar 

  5. Hesse V, Betram-Bewer G, Edelmann H et al. (1978) Orientierende Untersuchungen zur Strumahäufigkeit und Urinjodausscheidung bei Schülern der DDR. Dtsch Ges Wesen 33: 2280–2286

    Google Scholar 

  6. Hesse V, Rönnefahrt G, Sander I et al. (1988) Erste Erfolge des Jodierungsprogramms der DDR. Kinderärztl Prax 56: 233–240

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hötzel D, Pietrzik K, Thomas M (1976) Jodversorgung in der BRD. Ernährungs-Umschau 23: 244–249

    Google Scholar 

  8. Horster FA, Klusmann G, Wildmeister W (1975) Der Kropf eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik? Dtsch Med Wochenschr 100: 8–9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Krömer R (2001) Dissertation: Die Entwicklung und Durchsetzung der Jodmangelbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des „Arbeitskreis Jodmangel“. Technische Universität, München, S 1–113

  10. Manz F, Anke M, Bohnet T et al. (Hrsg) (1998) Jod Monitoring 1996 – Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustandes der Bevölkerung Deutschlands, Abschlußbericht. Schriftenreihe des BGM, Bd. 110. Nomos, Baden-Baden, S 1–264

  11. Meng W, Ventz M, Weber S, Bednar J (1981) Struma und alimentärer Jodmangel in der DDR. Dtsch Ges Wesen 36: 1275–1279

    Google Scholar 

  12. Meng W, Scriba PC (2002) Jodversorgung in Deutschland. Probleme und erforderliche Maßnahmen: Update 2002. Dtsch Arztebl 99: B2185–B2189

    Google Scholar 

  13. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1994) Sachstandsbericht 1994. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Nomos, Baden-Baden, S 1–408

  14. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1995) Sondergutachten 1995. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, Nomos, Baden-Baden, S 1–205

  15. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2000/2001) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. I.1. Nomos, Baden-Baden, S 1–358; Tab. 15

  16. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2003) Gutachten 2003. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Bd. II. Nomos, Baden-Baden, S 1–316

  17. Scriba PC, Gärtner R (2000) Risiken der Jodprophylaxe? Dtsch Med Wochenschr 125: 671–675

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Völzke H (2007) Epidemiologie des Jodmangels in Deutschland – Verbreitung, Folgen und Möglichkeiten der Prävention. Prävention Gesundheitsförderung 3

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Er ist Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel (PCS). Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P.C. Scriba.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scriba, P., Heseker, H. & Fischer, A. Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2, 143–148 (2007). https://doi.org/10.1007/s11553-007-0074-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-007-0074-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation