Skip to main content
Log in

Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern

Eine empirische Untersuchung

Key areas of prevention and health promotion in Bavaria

An empirical analysis

  • Gesundheitswesen
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Anlässlich einer Landtagsanfrage bot sich für Bayern die Möglichkeit, eine übergreifende empirische Übersicht über Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention zu schaffen.

Material und Methoden

Träger und Institutionen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung wurden über ein Schneeballsystem mit einem strukturierten Fragebogen angeschrieben.

Ergebnisse

Unter den 1280 für das Jahr 2004 gemeldeten aktiven Projekten waren die Themenbereiche Ernährung/Bewegung, Suchtprävention und Bewältigungsressourcen, Aidsprävention/Sexualität und medizinische Vorsorgeuntersuchungen führend. Beratung und Informationsweitergabe waren die führenden Methoden. Bevorzugte Zielgruppen waren Erwachsene (24%), Jugendliche (17%) und Kinder (12%). Wenige Projekte (<3%) bezogen sich speziell auf sozial benachteiligte Gruppen. Weniger als die Hälfte der gemeldeten Projekte gab eine systematische Dokumentation an, nur jedes 4. Projekt eine Evaluation.

Schlussfolgerungen

Für die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung haben eine verbesserte Dokumentations- und Evaluationskultur, eine verstärkte Vernetzung von Projekten und Projektpartnern und die Sicherstellung der dazu notwendigen fachlichen Fertigkeiten Bedeutung.

Abstract

Background

Based on a parliamentary mandate a comprehensive survey on projects of health promotion and disease prevention was conducted in Bavaria.

Methods

Institutions and their umbrella organizations active in health promotion and disease prevention were contacted with a structured questionnaire via a snowball system.

Results

The main areas of activity among 1,280 projects that were active in 2004 were nutrition/physical activity, tobacco/alcohol/illegal drug dependencies, health resources, AIDS prevention and sexual activity, and clinical preventive services. The leading methods were counseling and provision of information. The main target groups were adults (24%), young people (17%), and children (12%). Few projects (<3%) focused specially on socially disadvantaged groups. Fewer than half of the projects had a documentation process in place, and less than one of four conducted a formal evaluation.

Conclusions

An improved culture of documentation and evaluation, formal networks among projects and institutions, and the assurance of the necessary local capacities and competencies are important areas for further development in this field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

  2. Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

  3. Bengel J (2001) Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln

  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15. BzgA, Köln

  5. Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A, Murray CJL (2004) Comparative Quantification of Health Risks. WHO, Geneva

  6. Foxcroft DR, Ireland D, Lister-Sharp DJ et al. (2005) Longer-term primary prevention for alcohol misuse in young people: Cochrane systematic review. Int J Epidemiol 34: 758–759

    Google Scholar 

  7. Kuhn J (2006) Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention. Jahrbuch Kritische Medizin 42. Argument-Verlag, Hamburg

  8. Lenhardt U (2005) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Krankenkassen im Jahr 2003 erneut ausgeweitet. Gute Arbeit 8(9): 11–14

    Google Scholar 

  9. Lobstein T, Baur LU (2005) Policies to prevent childhood obesity in the European Union. Eur J Public Health 15: 576–579

    Google Scholar 

  10. Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. The Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3. Art. No. CD003439

  11. Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVG) Mecklenburg-Vorpommern (2003) Erfassung von laufenden und geplanten Projekten und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. LVG, Schwerin

  12. Medizinscher Dienst der Spitzenverbände (MDS) der Krankenkassen (2004) Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. MDS, Essen

  13. Murza G, Werse W, Brand H (2005) Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48: 1162–1169

    Google Scholar 

  14. Pimmer V, Kuhn J, Cartheuser C (2003) Kommunale Gesundheitsförderung in Brandenburg – eine empirische Bestandsaufnahme. Prävention 1: 44–48

  15. Rosenbrock R (2003) Prävention und Gesundheitsförderung aus gesundheitspolitischer Sicht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 35: 876–883

  16. Schelle H (2001) Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement systematisch und kompakt. Beck, München

  17. Schnappauf W (2004) Handlungsspielräume der Länder am Beispiel Bayerns. Public Health Forum 12: 10–11

  18. SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001 – Kurzfassung. Bundestags-Drucksachen 14–5660. Deutscher Bundestag, Berlin

  19. SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Gutachten 2005. http://www.svr-gesundheit.de

  20. Walter U (2003) Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern. Zeitschrift Sozialer Fortschritt 52(10): 253–261 http://www.dgvt.de/index.html?artikel.php?cID=368~Main (12.11.2003, download am 21.04.04)

  21. Walter U (2004) Wahrnehmung rechtlicher präventiver Regelungen und Implikationen für ein übergreifendes Präventionsgesetz. Gesundheitswesen 66: 69–75

    Google Scholar 

  22. Wildner M, Zöllner H, Caselmann WH, Kerscher G (2005a) Strategy for a public health initiative at regional level – the example of Bavaria. J Public Health 13: 318–324

    Google Scholar 

  23. Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G, Zapf A (2005b) Präventionspolitik – das Beispiel Bayern. Prävention 3: 51–56

  24. Wright MT, Block M (2005) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation in der lebensweltorientierten Primärprävention. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 157–172

  25. WHO – Weltgesundheitsorganisation (1986) Ottawa Charter for Health Promotion First International Conference on Health Promotion. Ottawa, 21 November 1986 - WHO/HPR/HEP/95.1. WHO, Genf

  26. WHO – Weltgesundheitsorganisation (2001) Evaluation in health promotion. WHO, Kopenhagen

  27. WHO – Weltgesundheitsorganisation (2002) Reducing risks, promoting healthy life. World Health Report 2002. WHO, Genf

Download references

Danksagung

Die Autoren danken allen beteiligten Personen und Institutionen herzlich für ihre Mitarbeit und die gegebenen Anregungen. Fr. Birgit Laubereau-Klinke, Fr. Marion Sterlike, Hr. Joseph Kuhn, Hr. Jörg Petzold und Hr. Florian Burckhardt gilt besonderer Dank für die vielfältige Unterstützung im Laufe des Projekts.

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Wildner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wildner, M., Nennstiel-Ratzel, U., Reisig, V. et al. Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern. Präv Gesundheitsf 1, 149–158 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0028-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0028-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation