Skip to main content
Log in

Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes

Combination therapies with insulin in type 1 diabetes

  • CME
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Bei Typ-1-Diabetes (T1D) ist Insulin unverändert absolut lebensnotwendig, wobei es jedoch nach wie vor sehr schwierig ist, die Glukosekonzentration im physiologischen Bereich zu halten. Zudem geht eine Insulintherapie mit einem erhöhten Hypoglykämierisiko einher. Hinzu kommt, dass manche Menschen mit T1D im Verlauf zusätzlich Facetten eines Typ-2-Diabetes und eines metabolischen Syndroms entwickeln. Deshalb besteht der Wunsch, durch Kombination einer Insulintherapie mit anderen Therapieprinzipien, wie sie bei Typ-2-Diabetes oft Standard sind, auch bei T1D die Stoffwechsellage optimieren zu können. Ein zusätzliches Wirkprinzip neben dem von Insulin könnte abgesehen von der Stoffwechseloptimierung auch Begleit- und Folgeerkrankungen günstig beeinflussen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Kombination einer Insulintherapie mit entweder GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP: „glucagon-like peptide“) oder SGLT-2-Inhibitoren (SGLT: „sodium glucose linked transporter“) bei T1D wird dargestellt.

Abstract

Insulin therapy is still absolutely vital for type 1 diabetes. It is however still difficult to constantly maintain glucose concentrations within the physiological range with insulin therapy. Furthermore, insulin therapy is associated with a higher risk of hypoglycemic episodes. In addition, some individuals with type 1 diabetes develop aspects of type 2 diabetes and metabolic syndrome. Therefore, there is interest in optimizing metabolic control with combination therapies with insulin, as is standard in type 2 diabetes, and other therapeutic principles in type 1 diabetes. An additional pharmacological action principle might have potential beneficial effects on concomitant risk factors or complications. In this article the present knowledge, clinical study data and the approval situation of combination therapies of insulin therapy with either GLP‑1 receptor agonists (GLP: glucagon-like peptide) or with SGLT‑2 inhibitors (SGLT: sodium glucose-linked transporter) are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. von Scholten BJ, Kreiner FF, Gough SCL et al (2021) Current and future therapies for type 1 diabetes. Diabetologia. https://doi.org/10.1007/s00125-021-05398-3

    Article  Google Scholar 

  2. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) (2018) S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-013l_S3-Therapie-Typ-1-Diabetes_2018-08.pdf. Zugegriffen: 18. März 2021 (AWMF-Registernummer: 057-013)

  3. Mathieu C, Zinman B, Hemmingsson JU et al (2016) Efficacy and safety of liraglutide added to insulin treatment in type 1 diabetes: the ADJUNCT ONE treat-to-target randomized trial. Diabetes Care 39:1702–1710

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Ahrén B, Hirsch IB, Pieber TR et al (2016) Efficacy and safety of liraglutide added to capped insulin treatment in subjects with type 1 diabetes: the ADJUNCT TWO randomized trial. Diabetes Care 39:1693–1701

    Article  Google Scholar 

  5. Johansen NJ, Dejgaard TF, Lund A et al (2020) Efficacy and safety of meal-time administration of short-acting exenatide for glycaemic control in type 1 diabetes (MAG1C): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 8:313–324

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Dimitrios P, Michael D, Vasilios K et al (2020) Liraglutide as adjunct to insulin treatment in patients with type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Curr Diabetes Rev 16:313–326

    Article  Google Scholar 

  7. Nauck MA, Meier JJ (2020) GLP‑1 receptor agonists in type 1 diabetes: a MAG1C bullet? Lancet Diabetes Endocrinol 8:262–264

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA et al (2021) Sodium-glucose cotransporter protein‑2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide‑1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 372:m4573

    Article  Google Scholar 

  9. Meier JJ, Nauck MA (2015) Incretin-based therapies: where will we be 50 years from now? Diabetologia 58:1745–1750

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Villalba A, Rodriguez-Fernandez S, Perna-Barrull D et al (2020) Repurposed analog of GLP‑1 ameliorates hyperglycemia in type 1 diabetic mice through pancreatic cell reprogramming. Front Endocrinol 11:258

    Article  Google Scholar 

  11. Ferrannini E (2017) Sodium-glucose co-transporters and their inhibition: clinical physiology. Cell Metab 26:27–38

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Dandona P, Mathieu C, Phillip M et al (2018) Efficacy and safety of dapagliflozin in patients with inadequately controlled type 1 diabetes: the DEPICT‑1 52-week study. Diabetes Care 41:2552–2559

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Mathieu C, Dandona P, Gillard P et al (2018) Efficacy and safety of dapagliflozin in patients with inadequately controlled type 1 diabetes (the DEPICT-2 study): 24-week results from a randomized controlled trial. Diabetes Care 41:1938–1946

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Rosenstock J, Marquard J, Laffel LM et al (2018) Empagliflozin as adjunctive to insulin therapy in type 1 diabetes: the EASE trials. Diabetes Care 41:2560–2569

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Garg SK, Henry RR, Banks P et al (2017) Effects of sotagliflozin added to insulin in patients with type 1 diabetes. N Engl J Med 377:2337–2348

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Taylor SI, Blau JE, Rother KI, Beitelshees AL (2019) SGLT2 inhibitors as adjunctive therapy for type 1 diabetes: balancing benefits and risks. Lancet Diabetes Endocrinol 7:949–958

    Article  Google Scholar 

  17. Wolfsdorf JI, Ratner RE (2019) SGLT inhibitors for type 1 diabetes: proceed with extreme caution. Diabetes Care 42:991

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Danne T, Garg S, Peters AL et al (2019) International consensus on risk management of diabetic ketoacidosis in patients with type 1 diabetes treated with sodium-glucose cotransporter (SGLT) inhibitors. Diabetes Care 42:1147–1154

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2020) Wichtige Sicherheitsinformationen zum Risiko einer Diabetischen Ketoazidose (DKA) unter Forxiga 5 mg (Dapagliflozin) zur Anwendung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/EducationMaterial/Anlagen/dapagliflozin-forxiga-aerzte.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 18. März 2021

  20. Goldenberg RM, Gilbert JD, Hramiak IM et al (2019) Sodium-glucose co-transporter inhibitors, their role in type 1 diabetes treatment and a risk mitigation strategy for preventing diabetic ketoacidosis: the STOP DKA protocol. Diabetes Obes Metab 21:2192–2202

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Baptist Gallwitz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Gallwitz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Amgen, AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Bristol Myers Squibb, Lilly, MSD, Novo Nordisk, Sanofi. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Lilly, MSD, Mylan, Novo Nordisk. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellvertretender ärztlicher Direktor, Department Innere Medizin, Abteilung IV (Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie), Universitätsklinikum Tübingen | Mitgliedschaften: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG, Pressesprecher), Kommission gesundheitspolitische und wissenschaftspolitische Fragen (DDG, Leiter), amerikanische Diabetesgesellschaft (ADA [„American Diabetic Association“]), europäische Diabetesgesellschaft (EASD [„European Association for the Study of Diabetes“]), Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg (ADBW).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Rüdiger Landgraf, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antidiabetika sind bei Typ-1-Diabetes zugelassen?

Acarbose

Alle Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer (DPP-4-Hemmer)

Der GLP-1-RA (Rezeptoragonist [RA] des „glucagon-like peptide 1“) Liraglutid

Der SGLT-2i (Inhibitor [i] des „sodium glucose linked transporter 2“) Dapagliflozin

Pioglitazon

Eine zusätzliche Therapie mit einem Rezeptoragonisten des „glucagon-like peptide 1“ hätte eine komplementäre Wirkung zur Insulintherapie. Eine solche wichtige komplementäre Wirkung mit therapeutischem Mehrwert wäre:

Er stimuliert die Glukagonsekretion bei Hyperglykämie.

Er stimuliert die Insulinsekretion bei Hyperglykämie.

Er beschleunigt die Magenentleerung.

Er ist gewichtsneutral.

Er hebt den Blutdruck leicht an.

In welchem Organ wird der SGLT‑2 („sodium glucose linked transporter 2“) exprimiert?

Im Darm

In der Leber

In der Niere

Im Pankreas

In der Lunge

Welcher Grund war ausschlaggebend, dass Liraglutid nicht zur Kombinationstherapie mit Insulin bei Typ-1-Diabetes zugelassen wurde?

Liraglutid reduzierte in klinischen Studien das Körpergewicht nicht.

Liraglutid senkte in klinischen Studien den HbA1c-Wert (HbA1c: glykiertes Hämoglobin Typ A1c) um ca. 1,0 %, dies war jedoch mit mehr Hypoglykämien verbunden.

Liraglutid führte in klinischen Studien beim Typ-1-Diabetes zu einem leichten, aber signifikanten Blutdruckanstieg von 3 mm Hg.

Liraglutid führte in klinischen Studien bei Typ-1-Diabetes zu einem signifikanten Anstieg der C‑Peptid-Konzentrationen.

In den Studien ADJUNCT‑1 und ADJUNCT‑2 wurden vermehrt Ketosen beobachtet.

Wie ist bei den GLP-1-RA (Rezeptoragonisten [RA] des „glucagon-like peptide 1“) der Zulassungsstatus zur Therapie bei Typ-1-Diabetes?

Nur Liraglutid ist zugelassen.

Kein GLP-1-RA ist zugelassen.

Exenatid ist zugelassen.

Dulaglutid ist zugelassen.

Alle GLP-1-RA sind zugelassen.

Welche Maßnahme muss bei einer Kombinationstherapie mit Dapagliflozin bei Typ-1-Diabetes (T1D) umgesetzt werden?

Eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM) muss aus Sicherheitsgründen angewandt werden.

Bei Infekten und Fieber soll die Dapagliflozindosis erhöht werden, um bei infektbedingtem Anstieg der Plasmaglukosespiegel ohne zusätzliche Hypoglykämiegefahr gegenzusteuern.

Die Basalinsulindosis muss mit Beginn der Therapie erhöht werden.

Patienten müssen die Ketonkörpermessung im Kapillarblut im Alltag umsetzen können.

Bei Ketonämie oder drohender Ketoazidose dürfen keine Kohlenhydrate konsumiert werden.

Eine Patientin mit einer Kombinationstherapie mit einem SGLT-2i (Inhibitor [i] des „sodium glucose linked transporter 2“) hielt sich bei einer Nahrungskarenz von 2 Tagen bei gastrointestinalem Infekt mit Erbrechen und Diarrhö an das STICH-Protokoll und vermied so das Auftreten einer Stoffwechselentgleisung und einer Ketoazidose. Welche Maßnahme hätte sie am meisten gefährdet?

Pausieren des SGLT-2i bei dem gastrointestinalen Infekt

Insulingabe mit kurz wirksamem Insulin in häufigen notwendigen Abständen in Abhängigkeit der gemessenen Glukosewerte

Minimierung der Kohlenhydrataufnahme

Kohlenhydrataufnahme in Form von schnell resorbierbaren leicht verträglichen Kohlenhydraten (Zwieback) unter Stoffwechselkontrolle

Zusätzliche Flüssigkeitszufuhr

Ein ärztlicher Kollege möchte einen konkreten Hinweis zur Einsetzbarkeit einer Kombinationstherapie Insulin und einem SGLT-2i (Inhibitor [i] des „sodium glucose linked transporter 2“) bei Typ-1-Diabetes (T1D) und zu Wirkungen und unerwünschten Ereignissen unter einer solchen Kombinationstherapie. Welcher konkrete Rat ist hier richtig?

In Deutschland ist nur Dapagliflozin in einer Dosierung von 5 mg zugelassen.

Das Ketoazidoserisiko war in den Studien mit Dapagliflozin ca. 4- bis 5‑fach erhöht.

Bei Übergewicht und Adipositas ist eine Therapie mit SGLT-2i bei T1D aufgrund des erhöhten Komplikationsrisikos kontraindiziert.

Durch die Kombinationstherapie werden v. a. die Nüchternglukosewerte gesenkt.

Die Hypoglykämierate war in den Zulassungsstudien für Dapagliflozin bei T1D deutlich erhöht.

Mit welchen Effekten auf die Glykämielage und auf das Körpergewicht können Sie nach den Ergebnissen der Zulassungsstudien für Dapagliflozin als Kombinationstherapie zur Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes rechnen (HbA1c: glykiertes Hämoglobin Typ A1c)?

Keine zusätzliche HbA1c-Senkung, Gewichtsreduktion um ca. 3 % des Körpergewichts, keine signifikante Zunahme der Hypoglykämien

Senkung des HbA1c von ca. 0,3–0,4 %, Gewichtsreduktion um ca. 5 % des Körpergewichts, signifikante Zunahme der Hypoglykämien

Senkung des HbA1c von ca. 0,5–0,6 %, Gewichtsreduktion um ca. 6 % des Körpergewichts, signifikante Zunahme der Hypoglykämien

Keine zusätzliche Senkung des HbA1c, Gewichtsreduktion um ca. 6 % des Körpergewichts, signifikante Zunahme der Hypoglykämien

Senkung des HbA1c von ca. 0,3–0,4 %, Gewichtsreduktion um ca. 3 % des Körpergewichts, keine signifikante Zunahme der Hypoglykämien

Welche Eigenschaften zeigten GLP-1-RA (Rezeptoragonisten [RA] des „glucagon-like peptide 1“) v. a. beim Vergleich der klinischen Studienergebnisse in Kombination mit Insulin bei Typ-1- (T1D) und Typ-2-Diabetes?

Im Vergleich zu Typ-2-Diabetes war in den klinischen Studien der Gewichtsverlust bei T1D unter einer Therapie mit GLP-1-RA ausgeprägter.

Übelkeit und gastrointestinale Nebenwirkungen sind unter einer Therapie mit GLP-1-RA bei T1D weniger stark ausgeprägt als bei Typ-2-Diabetes.

Erste klinische Studiendaten zeigten in einer Metanalyse einen signifikanten Vorteil für MACE-Endpunkte (MACE: „major adverse cardiac event“) von GLP-1-RA auch bei T1D.

Es liegen schon klinische Studienergebnisse mit Fixdosisgemischen von GLP-1-RA mit Basalinsulinanaloga bei T1D vor.

Lang wirkende GLP-1-RA zur 1‑mal wöchentlichen Gabe sind bei T1D kurz wirksamen GLP-1-RA überlegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gallwitz, B. Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes. Diabetologe 17, 761–768 (2021). https://doi.org/10.1007/s11428-021-00795-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-021-00795-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation