Zusammenfassung
Hautveränderungen liegen bei bis zu 80 % aller Patienten mit Diabetes mellitus vor. Einige davon können bereits unter Hyperglykämie oder im prädiabetischen Stadium bei eingeschränkter Glukosetoleranz beobachtet werden. Somit kann in Einzelfällen schon anhand der Hautveränderungen die Verdachtsdiagnose eines Diabetes mellitus bzw. eines prädiabetischen Stadiums gestellt werden. Im Folgenden werden bei Diabetes häufig auftretende dermatologische Krankheitsbilder, wie Necrobiosis lipoidica, Bullosis diabeticorum, Scleroedema diabeticorum, Pseudoacanthosis nigricans, Granuloma anulare disseminatum, diabetische Dermopathie, Rubeosis diabeticorum, Pruritus diabeticorum, sowie Infektionskrankheiten der Haut vorgestellt. Auch unter antidiabetischer Therapie kann es zu typischen Hauterkrankungen kommen. Allerdings geht die frühzeitige und konsequente Diabetestherapie, v. a. bei inflammatorischen dermatologischen Krankheitsbildern, u. U. auch mit einer Verbesserung der Symptome einher.
Abstract
Skin changes are seen in up to 80% of all patients with diabetes mellitus. Some of these changes are already observed as a result of hyperglycemia or in the prediabetic stage with restricted glucose tolerance. Thus, in individual cases, the suspected diagnosis of diabetes mellitus or a prediabetic stage can already be made via the diagnosis of skin changes. Dermatological diseases such as necrobiosis lipoidica, bullosis diabeticorum, scleroedema diabeticorum, pseudoacanthosis nigricans, granuloma anulare disseminatum, diabetic dermatopathy, rubeosis diabeticorum, pruritus diabeticorum and skin infections are presented in this review article. However, a number of typical skin diseases are seen even under antidiabetic therapy. Moreover, early and consistent diabetic therapy can also lead to an improvement in symptoms, particularly in the case of inflammatory dermatological disorders.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
















Literatur
Horton WB, Boler PL, Subauste AR (2016) Diabetes mellitus and the skin: recognition and management of cutaneous manifestations. South Med J 109:636–646
Tseng HW, Ger LP, Liang CK, Liou HH, Lam HC (2015) High prevalence of cutaneous manifestations in the elderly with diabetes mellitus: an institution-based cross-sectional study in Taiwan. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1631–1635
Bustan RS, Wasim D, Yderstræde KB, Bygum A (2017) Specific skin signs as a cutaneous marker of diabetes mellitus and the prediabetic state – a systematic review. Dan Med J 64(1):5316
Jockenhöfer F, Kröger K, Klode J et al (2016) Kofaktoren und Komorbiditäten bei Necrobiosis lipoidica: Analyse der deutschen DRG-Daten von 2012. J Dtsch Dermatol Ges 14:277–285
de Macedo GM, Nunes S, Barreto T (2016) Skin disorders in diabetes mellitus: an epidemiology and physiopathology review. Diabetol Metab Syndr 8:63
Leister L, Körber A, Dissemond J (2013) Erfolgreiche Behandlung einer therapierefraktären, exulzerierten Necrobiosis lipoidica non diabeticorum mit Adalimumab. Hautarzt 64:509–511
Aslan E, Körber A, Grabbe S, Dissemond J (2007) Erfolgreiche Therapie einer exulcerierten Necrobiosis lipoidica non diabeticorum mit Ciclosporin. Hautarzt 58:684–688
Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A et al (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089
Meurer M, Stumvoll M, Szeimies RM (2004) Hautveränderungen bei Diabetes mellitus. Hautarzt 55:428–435
Kennedy L, Baynes JW (1984) Non-enzymatic glycosylation and the chronic complications of diabetes: an overview. Diabetologica 26:93–98
Dissemond J, Augustin M, Eming S et al (2014) Moderne Wundtherapie – praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554
Yaqub A, Chung L, Rieger KE, Fiorentino DF (2013) Localized cutaneous fibrosing disorders. Rheum Dis Clin North Am 39:347–364
Seyger MM, van den Hoogen FH, de Mare S et al (1999) A patient with a severe scleroedema diabeticorum, partially responding to low-dose methotrexate. Dermatology 198:177–179
de Béchade T, Eyerich K (2016) Was die Haut des Diabetikers verrät. Hautnah Dermatol 32(6):32–35
Ng HY (2016) Acanthosis nigricans in obese adolescents: prevalence, impact, and management challenges. Adolesc Health Med Ther 8:1–10
Namazi MR, Jorizzo JL, Fallahzadeh MK (2010) Rubeosis faciei diabeticorum: a common, but often unnoticed, clinical manifestation of diabetes mellitus. Sci World J 10:70–71
Dissemond J (2008) Flecken unter den Achseln – UV-A-Licht sichert die Diagnose Erythrasma. MMW Fortschr Med 150:5
Dissemond J (2016) Ektyma. Wundmanagement 10:147
Graue N, Grabbe S, Dissemond J (2006) Herpes zoster generalisatus bei Diabetes mellitus. Dtsch Med Wochenschr 13:384–386
Bolen S, Feldman L, Vassy J et al (2007) Systematic review: comparative effectiveness and safety of oral medications for type 2 diabetes mellitus. Ann Intern Med 6:386–399
Almeyda J, Baker H (1970) Drug reactions. X. Adverse cutaneous reactions to hypoglycaemic agents. Br J Dermatol 82:634–637
Ben Salem C, Hmouda H, Bouraoui K (2007) Glimepiride-induced vasculitis: a case report. Br J Clin Pharmacol 1:113–114
Heinzerling L, Raile K, Rochlitz T, Zuberbier T, Worm M (2008) Insulin allergy: clinical manifestations and management strategies. Allergy 63:148–155
Béné J, Jacobsoone A, Coupe P et al (2015) Bullous pemphigoid induced by vildagliptin: a report of three cases. Fundam Clin Pharmacol 29:112–114
Stricklin SM, Stoecker WV, Rader RK et al (2012) Persistent edematous-plaque photosensitivity observed with sitagliptin phosphate (Januvia®). Dermatol Online J 18:9
Nader MA (2011) Inhibition of anaphylaxis like reaction and mast cell activation by Sitagliptin. Int Immunopharmacol 11:1052–1056
Mellander A, Billger M, Johnsson E et al (2016) Hypersensitivity events, including potentially hypersensitivity-related skin events, with dapagliflozin in patients with type 2 diabetes mellitus: a pooled analysis. Clin Drug Investig 36:925–933
Voore P, Odigwe C, Mirrakhimov AE, Rifai D, Iroegbu NA (2016) DRESS syndrome following metformin administration: a case report and review of the literature. Am J Ther 23:1970–1973
Bubna AK (2016) Metformin – for the dermatologist. Indian J Pharmacol 48:4–10
Jennings L, Nestor L, Molloy O et al (2017) The treatment of hidradenitis suppurativa with the glucagon-like peptide-1 agonist liraglutide. Br J Dermatol. https://doi.org/10.1111/bjd.15233
Wu CY, Shieh JJ, Shen JL et al (2015) Association between antidiabetic drugs and psoriasis risk in diabetic patients: results from a nationwide nested case-control study in Taiwan. J Am Acad Dermatol 72:123–130
Al-Badri MR, Azar ST (2014) Effect of glucagon-like peptide-1 receptor agonists in patients with psoriasis. Ther Adv Endocrinol Metab 5:34–38
Ip W, Kirchhof MG (2017) Glycemic control in the treatment of psoriasis. Dermatology 233:23–29
Furue M, Tsuji G, Chiba T, Kadono T (2017) Cardiovascular and metabolic diseases comorbid with psoriasis: beyond the skin. Intern Med 56:1613–1619
Gerdes S, Mrowietz U, Boehncke WH (2016) Komorbidität bei Psoriasis vulgaris. Hautarzt 67(6):438–444
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
J. Dissemond gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
Redaktion
R. Landgraf, München
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Welche Aussage zur Necrobiosis lipoidica ist richtig?
Es handelt sich um eine Sonderform der generalisierten kutanen Vaskulitis.
Männer sind etwa 2‑ bis 3‑mal häufiger als Frauen betroffen.
Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der oberen Extremitäten.
Therapeutisch werden heute bei ausgeprägten Verläufen auch Fumarsäureester eingesetzt.
Für die topische Therapie werden meist Salben mit Retinoiden mit guten Erfolgen eingesetzt.
Welche Aussage zu dem klinischen Befund bei Patienten mit Necrobiosis lipoidica ist richtig?
Klinisch typisch sind rot-braune Makulä.
Klinisch typisch sind erythematöse Papeln.
Klinisch typisch sind gelblich braune Plaques.
Klinisch typisch sind Blasen auf erythematösem Grund.
Klinisch typisch ist ein urtikarielles Exanthem.
Was sind Prädilektionsstellen für das Scleroedema diabeticorum?
Streckseiten der unteren Extremitäten
Oberer Rücken
Bauch
Kapillitium
Genitalbereich
Woran sollte man denken, wenn man bei einem Patienten eine Acanthosis nigricans diagnostiziert?
Diese kann potenziell paraneoplastisch auftreten.
Diese kann auf eine assoziierte Hepatitis hinweisen.
Diese ist typisch mit einem chronischen Lichtschaden assoziiert.
Diese kann auf eine assoziierte Pankreatitis hinweisen.
Diese ist typisch mit einem Alkoholabusus assoziiert.
Wie kann der Pruritus diabeticorum symptomatisch behandelt werden?
Mit Externa, die Vitamin-D3-Derivate beinhalten
Mit Externa, die Vitamin-A-Derivate beinhalten
Mit polidocanolhaltigen Externa
Mit polyhexanidhaltigen Externa
Mit permethrinhaltigen Externa
Was ist der häufigste Erreger des Erythrasma?
β-hämolysierende Streptokokken
Staphylococcus aureus
Trichophyton rubrum
Candida albicans
Corynebacterium minutissimum
Wie kann man ein Erythrasma schnell und unkompliziert nachweisen?
Wood-Licht-Diagnostik
Creme-PUVA-Diagnostik
Pathergie-Test
Rumpel-Leede-Test
Testung des Köbner-Phänomens
Was sind Ekthyme?
Infektionskrankheiten durch Dermatophyten
Infektionskrankheiten durch Mykobakterien
Infektionskrankheiten durch humane Papillomviren
Ulzerierende Pyodermien
Ulzerationen durch selbstschädigendes Kratzen
Wie kann sich bei Patienten eine Allergie als sog. Typ-IV-Reaktion beispielsweise auf eine systemisch eingenommene antidiabetische Therapie bemerkbar machen?
Akute Urtikaria
Quincke-Ödem
Makulopapulöses Exanthem
Vasculitis allergica
Allergisches Kontaktekzem
Welche Testung sollte veranlasst werden, wenn nach der Einnahme von Sulfonylharnstoffen klinisch der Verdacht auf eine photoallergische Reaktion besteht?
Serologische Bestimmung des spezifischen IgE nach UV-Provokation
Photodynamische Diagnostik
Scratch-Testung nach UV-Provokation
Intrakutantestung mit anschließender UV-Provokation
Photopatchtestung
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dissemond, J. Dermatologische Krankheitsbilder bei Diabetes mellitus. Diabetologe 13, 525–535 (2017). https://doi.org/10.1007/s11428-017-0265-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-017-0265-z
Schlüsselwörter
- Glukoseintoleranz
- Hyperglykämie
- Hauterkrankungen
- Hautveränderungen
- Infektion
Keywords
- Glucose intolerance
- Hyperglycemia
- Skin diseases
- Skin manifestations
- Infection