Skip to main content
Log in

Lynch-Syndrom

Lynch syndrome

  • CME
  • Published:
Die Gastroenterologie Aims and scope

Zusammenfassung

Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene Varianten in DNA-Mismatch-Reparatur-Genen, die zu 50 % an die Nachkommen vererbt werden (autosomal-dominant). Das Tumorgewebe von Lynch-Syndrom-Patienten weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist. Der Nachweis einer ursächlichen Keimbahnvariante bei einem Patienten erlaubt eine gezielte prädiktive Testung der Angehörigen, um Nichtanlageträger zu entlasten und Anlageträger einer intensivierten, risikoadaptierten Früherkennung zuzuführen. Zudem hat sich eine medikamentöse Primärprävention mit Acetylsalicylsäure in Studien als wirksam erwiesen. Die Diagnosestellung ist deshalb von großer Bedeutung für die Patienten selbst und ihre Angehörigen.

Abstract

Patients with Lynch syndrome, one of the most common hereditary tumor predisposition syndromes, harbor an increased risk for a broad spectrum of especially gastrointestinal and gynecological tumors. Causative for the syndrome are variants in DNA mismatch repair genes, which are passed on to the offspring at a 50% chance (autosomal dominant inheritance). The tumor tissue of these patients usually shows microsatellite instability, which is of increasing relevance regarding prognosis and therapeutic decisions. The detection of a causative genetic variant in a patient enables predictive testing of family members to provide relief to noncarriers and provide carriers with intensified risk-adapted surveillance. In addition, chemoprevention with aspirin (acetylsalicylic acid) has been proven useful for chemoprevention in studies. Therefore, the diagnosis of Lynch syndrome is important for patients and their relatives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Dominguez-Valentin M, Haupt S, Seppälä TT et al (2023) Mortality by age, gene and gender in carriers of pathogenic mismatch repair gene variants receiving surveillance for early cancer diagnosis and treatment: a report from the prospective Lynch syndrome database. EClinicalMedicine 58:101909. https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2023.101909

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bläker H, Haupt S, Morak M et al (2020) Age-dependent performance of BRAF mutation testing in lynch syndrome diagnostics. Intl Journal of Cancer 147:2801–2810. https://doi.org/10.1002/ijc.33273

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Engel C, Vasen HF, Seppälä T et al (2018) No Difference in colorectal cancer incidence or stage at detection by colonoscopy among 3 countries with different lynch syndrome surveillance policies. Gastroenterology 155:1400–1409.e2. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.07.030

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Ahadova A, Seppälä TT, Engel C et al (2021) The “unnatural” history of colorectal cancer in lynch syndrome: lessons from colonoscopy surveillance. Intl Journal of Cancer 148:800–811. https://doi.org/10.1002/ijc.33224

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Hüneburg R, Aretz S, Büttner R et al Empfehlungen zur Früherkennung, Risikoreduktion, Überwachung und Therapie bei Patienten mit Lynch-Syndrom. Z Gastroenterol 12: (Current recommendations for surveillance, risk reduction and therapy in Lynch syndrome patients)

  6. Burn J, Gerdes A‑M, Macrae F et al (2011) Long-term effect of aspirin on cancer risk in carriers of hereditary colorectal cancer: an analysis from the CAPP2 randomised controlled trial. Lancet 378:2081–2087. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(11)61049-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Burn J, Sheth H, Elliott F et al (2020) Cancer prevention with aspirin in hereditary colorectal cancer (Lynch syndrome), 10-year follow-up and registry-based 20-year data in the CAPP2 study: a double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 395:1855–1863. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30366-4

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Ozcan M, Janikovits J, von Knebel Doeberitz M, Kloor M (2018) Complex pattern of immune evasion in MSI colorectal cancer. OncoImmunology. https://doi.org/10.1080/2162402X.2018.1445453

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Gebert J, Gelincik O, Oezcan-Wahlbrink M et al (2021) Recurrent frameshift neoantigen vaccine elicits protective immunity with reduced tumor burden and improved overall survival in a lynch syndrome mouse model. Gastroenterology 161:1288–1302.e13. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2021.06.073

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. André T, Shiu K‑K, Kim TW et al (2020) Pembrolizumab in microsatellite-instability—high advanced colorectal cancer. N Engl J Med 383:2207–2218. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2017699

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Cercek A, Lumish M, Sinopoli J et al (2022) PD‑1 blockade in mismatch repair–deficient, locally advanced rectal cancer. N Engl J Med 386:2363–2376. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2201445

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Steinke-Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autorinnen und Autoren

E. Holinski-Feder: A. Finanzielle Interessen: Geschäftsanteile von MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, FTC München – Forensisch Toxikologisches Centrum GmbH, Waytowin GmbH, Cryondo GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Gesellschafterin und Geschäftsführerin des MGZ Medizinisch Genetischen Zentrums; Nationale Koordinatorin des ERN GENTURIS für Deutschland | Berufsverband der Deutschen Humangenetiker, seit 2021 Präsidentin; Vorstandsmitglied des Deutschen Konsortium Familiärer Darmkrebs; Vizepräsidentin des Netzwerk gegen Darmkrebs | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik, GfH; Europäische Gesellschaft für Humangenetik, ESHG; Amerikanische Gesellschaft für Humangenetik, ASHG; Kuratorium: Kindernetzwerk; InSiGHT: International Society for Gastrointestinal Hereditary Tumours, VIC: Variant interpretation committee co-chair. V. Steinke-Lange: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar von der Selbsthilfegruppe Familienhilfe Polyposis 2019; Vortragshonorar vom Bund Niedergelassener Gastroenterologen in Bayern 2020; Vortragshonorar vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband Freising 2022; Vortragshonorar vom Bund Niedergelassener Gastroenterologen in Bayern 2023; Honorar für Artikel von der Zeitschrift InFo Hämatologie und Onkologie 2021. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Humangenetik am Medizinisch Genetischen Zentrum – MGZ, München; Gastwissenschaftlerin an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München | Mitgliedschaften und Vereinigungen: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e. V. (GfH); Mitglied der Leitlinienkommission der GfH; Mandatsträgerin für die S3-Leitlinie Endometriumkarzinom und die S2k-Leitlinie Endokrine Tumoren, stellvertretende Mandatsträgerin für die S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom; Mitglied im Berufsverband Deutscher Humangenetiker e. V. (BVDH); Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik; Mitglied der European Hereditary Tumor Group; Mitglied der International Society for Gastrointestinal Hereditary Tumours (InSiGHT); Koordinatorin des Zentrums München/Regensburg des Deutschen Konsortiums für familiären Darmkrebs (ehem. Deutsches HNPCC-Konsortium); Sprecherin des Standortes des Europäischen Referenznetzwerkes für erbliche Tumorerkrankungen (ERN GENTURIS) am MGZ, Leiterin der Task Force 3 (Guidelines, Outcome Measures and Quality Control).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Ali Canbay, Bochum

Guido Gerken, Velbert

Martina Müller-Schilling, Regensburg

Roland M. Schmid, München

Hans-Joachim Schulz, Berlin

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Anamnesen gibt einen Hinweis auf das Vorliegen eines Lynch-Syndroms?

Synchrones Sigma- und C. ascendens-Karzinom mit 70 Jahren

Mikrosatelliten-stabiles Endometriumkarzinom mit 50 Jahren

Nachweis von 100 tubulären Adenomen mit 20 Jahren

diffuses Magenkarzinom mit 55 Jahren

Medulläres Schilddrüsen-Karzinom mit 35 Jahren

Auf welche Therapie sprechen Lynch-Syndrom-assoziierte Kolonkarzinome in der Regel besonders gut an?

PARP-Inhibitoren

Östrogen-Rezeptor-Degrader

FOLFIRINOX

PD1-Inhibitoren

EGFR-Inhibitoren

Wie wird das Lynch-Syndrom vererbt?

Autosomal dominant

Autosomal rezessiv

X‑chromosomal

Mitochondrial

Multifaktoriell

Nach aktuellen Schätzungen beträgt die Anlageträger-Frequenz für das Lynch-Syndrom in der Allgemeinbevölkerung etwa:

1:25

1:300

1:1500

1:10.000

1:100.000

Was ist auf molekularpathologischer Ebene am ehesten typisch für ein Lynch-Syndrom-assoziierten Tumor?

Verstärkte DNA-Reparatur

Nachweis der BRAF-Variante V600E

Sehr hohe Mitoserate

Paraneoplastische Hormonproduktion

Mikrosatelliten-Instabilität

Welche der folgenden Angaben einer gesunden Person zur Familienanamnese ergib am ehesten einen Hinweis auf ein Lynch-Syndrom?

Darmkrebserkrankung des Vaters mit 75 Jahren

Rektumkarzinom bei beiden Großmüttern im Alter

Kolon- und Endometriumkarzinom bei der Mutter mit über 60 Jahren

Kolonkarzinom der 83-jährigen Mutter mit MLH1/PMS2-Ausfall und Nachweis der BRAF-Variante V600E

Schwester mit einem tubulären Adenom ohne schwere Dysplasien mit 51 Jahren

Ein 45-jähriger Patient mit Darmkrebs stellt sich in Ihrer gastroenterologischen Praxis zur Nachsorge vor, nachdem er mit 43 Jahren an einem Kolonkarzinom erkrankt war. In seinem Tumorgewebe wurde ein Ausfall von MLH1 und PMS2 in der Immunhistochemie nachgewiesen. Welche Diagnostik sollte im nächsten Schritt zur Abklärung eines Lynch-Syndroms angeschlossen werden?

Eine Untersuchung auf die BRAF-Variante V600E im Tumorgewebe

eine Mikrosatelliten-Analyse

eine molekulargenetische Diagnostik der Gene MLH1 und PMS2 am Blut

keine weitere Diagnostik, da kein Verdacht auf ein Lynch-Syndrom besteht

eine Untersuchung der MLH1-Promotor-Methylierung

Eine gesunde Frau stellt sich mit 45 Jahren zur Durchführung einer Vorsorge-Koloskopie in der Gastroenterologie vor, da Ihre Mutter mit 51 Jahren an einem Endometriumkarzinom und mit 74 Jahren an einem Rektumkarzinom erkrankt ist. Welches Vorgehen ist am sinnvollsten?

Empfehlung einer Vorstellung der Mutter in einer humangenetischen Sprechstunde.

Mikrosatelliten-Analyse an einer Biopsie aus normaler Kolonschleimhaut bei der Patientin.

Empfehlung einer Wiedervorstellung mit 50 Jahren für die Koloskopie.

Erhebung einer umfangreichen Familienanamnese und nur bei weiteren Tumoren in der mütterlichen Familie Empfehlung einer humangenetischen Beratung.

Veranlassung einer molekulargenetischen Diagnostik bei der Patientin selbst.

Ursächlich für das Lynch-Syndrom sind krankheitsverursachende Varianten in den DNA-Mismatch-Reparatur (MMR)-Genen MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2, sowie Bruchstückverluste des vor dem MSH2-Gen gelegenen EPCAM-Gens. Das Tumorrisiko beim Lynch-Syndrom unterscheidet sich abhängig vom ursächlichen Gen. Heterozygote Varianten in welchem Gen sind nach aktueller Kenntnis mit dem niedrigsten Tumorrisiko assoziiert?

MSH6

MLH1

PMS2

EPCAM

MSH2

Welche der folgenden Untersuchungen gehört aktuell zu dem vom Deutschen Konsortium Familiärer Darmkrebs empfohlenen Früherkennungs-Programm für Lynch-Syndrom-Patienten ab dem 25. Lebensjahr?

Ganzkörper-MRT alle 1–2 Jahre

Computertomographie der Lunge alle 1–2 Jahre

Kapselendoskopie alle 1–2 Jahre

Koloskopie alle 1–2 Jahre

Mammografie alle 1–2 Jahre

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steinke-Lange, V., Holinski-Feder, E. Lynch-Syndrom. Gastroenterologie 19, 50–59 (2024). https://doi.org/10.1007/s11377-023-00763-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-023-00763-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation