Skip to main content

Advertisement

Log in

Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

Liver dysfunction in geriatric patients

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Gastroenterologie Aims and scope

Zusammenfassung

Mit zunehmendem Lebensalter kommt es neben Veränderungen des kardiovaskulären, neurokognitiven und muskuloskeletalen Systems, ebenso zu Veränderungen der hepatischen Organfunktion. Infolge morphologischer und funktioneller alterungsassoziierter Prozesse können sich eine progressive hepatische Organdysfunktion mit erhöhter Vulnerabilität gegenüber endo- und exogenen Noxen sowie eine gestörte hepatische Regenerationsfähigkeit entwickeln. Häufige Ursachen von Leberfunktionsstörungen in der geriatrischen Population umfassen die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), die alkoholische Lebererkrankung, Virushepatitiden, die Autoimmunhepatitis sowie medikamentös-toxisch vermittelte Leberschädigungen. Die frühzeitige Einleitung adäquater Diagnostikmaßnahmen zur Identifikation der zugrunde liegenden Ätiologie ist wichtig, um entsprechende Therapien zeitnah einleiten zu können sowie das Risiko einer progredienten Leberfunktionseinschränkung und assoziierter Komplikationen zu reduzieren.

Abstract

With increasing age in addition to alterations of the cardiovascular, neurocognitive and musculoskeletal systems, alterations also occur in hepatic organ function. As a result of morphological and functional age-related processes, progressive hepatic organ dysfunction can develop with increased vulnerability with respect to endogenous and exogenous noxious substances and impaired hepatic regenerative capacity. Frequent causes of liver dysfunction in the geriatric population include non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD), alcoholic liver disease, viral hepatitis, autoimmune hepatitis and drug-induced liver injury. The prompt initiation of adequate diagnostic measures for identification of the underlying etiology is important for timely initiation of appropriate treatment and to reduce the risk of progressive impairment of hepatic function and associated complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2021) Lebenserwartung in Deutschland nahezu unverändert (Pressemitteilung Nr. 331, Juli 2021)

    Google Scholar 

  2. Beard JR, Officer A, de Carvalho IA et al (2016) The World report on ageing and health: a policy framework for healthy ageing. Lancet 387:2145–2154. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00516-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kim IH, Kisseleva T, Brenner DA (2015) Aging and liver disease. Curr Opin Gastroenterol 31:184–191. https://doi.org/10.1097/MOG.0000000000000176

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Maeso-Díaz R, Gracia-Sancho J (2020) Aging and chronic liver disease. Semin Liver Dis 40:373–384. https://doi.org/10.1055/s-0040-1715446

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Furman D, Campisi J, Verdin E et al (2019) Chronic inflammation in the etiology of disease across the life span. Nat Med 25:1822–1832. https://doi.org/10.1038/s41591-019-0675-0

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Fleming KM, West J, Aithal GP, Fletcher AE (2011) Abnormal liver tests in people aged 75 and above: prevalence and association with mortality. Aliment Pharmacol Ther 34:324–334. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2011.04718.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Cerejeira J, Batista P, Nogueira V et al (2011) Low preoperative plasma cholinesterase activity as a risk marker of postoperative delirium in elderly patients. Age Ageing 40:621–626. https://doi.org/10.1093/ageing/afr053

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. O’Leary JG, Greenberg CS, Patton HM, Caldwell SH (2019) AGA clinical practice update: coagulation in cirrhosis. Gastroenterology 157:34–43.e1. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2019.03.070

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Mieli-Vergani G, Vergani D, Czaja AJ et al (2018) Autoimmune hepatitis. Nat Rev Dis Primers 4:18017. https://doi.org/10.1038/nrdp.2018.17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kasper P, Tacke F, Steffen H‑M, Michels G (2019) Hepatic dysfunction in patients with cardiogenic shock. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:665–676. https://doi.org/10.1007/s00063-019-00618-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Powell EE, Wong VW‑S, Rinella M (2021) Non-alcoholic fatty liver disease. Lancet 397:2212–2224. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32511-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Koehler EM, Schouten JNL, Hansen BE et al (2012) Prevalence and risk factors of non-alcoholic fatty liver disease in the elderly: results from the Rotterdam study. J Hepatol 57:1305–1311. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2012.07.028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Golabi P, Paik J, Reddy R et al (2019) Prevalence and long-term outcomes of non-alcoholic fatty liver disease among elderly individuals from the United States. BMC Gastroenterol 19:56. https://doi.org/10.1186/s12876-019-0972-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Noureddin M, Yates KP, Vaughn IA et al (2013) Clinical and histological determinants of nonalcoholic steatohepatitis and advanced fibrosis in elderly patients. Hepatology 58:1644–1654. https://doi.org/10.1002/hep.26465

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Seitz HK, Stickel F (2007) Alcoholic liver disease in the elderly. Clin Geriatr Med 23:905–921. https://doi.org/10.1016/j.cger.2007.06.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Loustaud-Ratti V, Jacques J, Debette-Gratien M, Carrier P (2016) Hepatitis B and elders: an underestimated issue. Hepatol Res 46:22–28. https://doi.org/10.1111/hepr.12499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Lee BT, Odin JA, Grewal P (2021) An approach to drug-induced liver injury from the geriatric perspective. Curr Gastroenterol Rep 23:6. https://doi.org/10.1007/s11894-021-00804-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Weiler N, Schlotmann A, Schnitzbauer AA et al (2020) The epidemiology of acute liver failure. Dtsch Arztebl Int 117:43–50. https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0043

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Andrade R, Aithal G, Björnsson E et al (2019) EASL clinical practice guidelines: drug-induced liver injury. J Hepatol 70:1222–1261. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2019.02.014

    Article  Google Scholar 

  20. Lucena MI, Sanabria J, García-Cortes M et al (2020) Drug-induced liver injury in older people. Lancet Gastroenterol Hepatol 5:862–874. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(20)30006-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Carrier P, Debette-Gratien M, Jacques J, Loustaud-Ratti V (2019) Cirrhotic patients and older people. World J Hepatol 11:663–677. https://doi.org/10.4254/wjh.v11.i9.663

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Tandon P, Montano-Loza AJ, Lai JC et al (2021) Sarcopenia and frailty in decompensated cirrhosis. J Hepatol 75(Suppl 1):S147–S162. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2021.01.025

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Williams FR, Milliken D, Lai JC, Armstrong MJ (2021) Assessment of the frail patient with end-stage liver disease: a practical overview of Sarcopenia, physical function, and disability. Hepatol Commun 5:923–937. https://doi.org/10.1002/hep4.1688

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kasper.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Kasper: A. Finanzielle Interessen: P. Kasper gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt (Assistenzarzt), Universitätsklinikum Köln, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie. F. Tacke: A. Finanzielle Interessen: F. Tacke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit: Klinikdirektor Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Virchow-Klinikum (CVK) und Campus Charité-Mitte (CCM). H. J. Heppner: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: GB‑A Innovationsfonds. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Pfizer Pharma GmbH, Sanofi Pharma, Bayerische Landesärztekammer. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Aktien Fresenius, Aktien Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinik für Geriatrie, Helios Klinikum Schwelm, Lehrstuhlinhaber Geriatrie Universität Witten/Herdecke, Past-Präsident Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. G. Michels: A. Finanzielle Interessen: G. Michels gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: G. Michels ist Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiopulmonale Reanimation (AG42), des Arbeitskreises Mechanische Kreislaufunterstützung (AK-MCS), der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) und stellvertretender Sprecher des Cluster A: Kardiovaskuläre Akut- und Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK); kooptiertes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN). Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Ali Canbay, Bochum

Guido Gerken, Velbert

Martina Müller-Schilling, Regensburg

Roland M. Schmid, München

Hans-Joachim Schulz, Berlin

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist eine häufige Ursache einer Leberfunktionsstörung bei geriatrischen Patienten?

Eine emphysematöse Hepatitis

Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Ein M. Wilson

Ein thrombotischer Lebervenenverschluss

Eine hepatozelluläre Hyperoxie

Was repräsentiert ein typisches physiologisches Merkmal zellulärer Alterung?

Eine Telomerverlängerung

Eine verbesserte Proteostase

Eine erhöhte Zellteilungsrate

Eine mitochondriale Dysfunktion

Ein antiinflammatorischer sekretorischer Phänotyp

Worauf ist eine Abnahme der Lebergröße in höherem Lebensalter u. a. zurückzuführen?

Eine Abnahme der Gallengangsfenestrationen

Eine Reduktion der hepatischen Perfusion

Eine Hypertrophie der Lebervenen

Eine gesteigerte Ammoniakentgiftung

Eine Hyperproliferation sinusoidaler Endothelzellen

Fallvignette 1: Ein 68-jähriger adipöser Patient mit vorbekanntem Diabetes mellitus Typ 2 stellt sich aufgrund eines neu aufgetretenen Sklerenikterus bei Ihnen vor. Im Rahmen der Erfassung der Vitalparameter zeigen sich ein Blutdruck von 170/100 mm Hg, eine Herzfrequenz von 76/min und eine Körpertemperatur von 36,8 °C. In der laborchemischen Analyse zeigen sich ein Hämoglobinwert von 9,3 g/dl, ein HbA1c-Wert von 8,9 %, eine Erhöhung der International Normalized Ratio (INR) auf 1,5, eine Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl 57.000/µl) sowie eine Erhöhung des Gesamtbilirubinwertes von 2,4 mg/dl. Welche apparative Untersuchung sollte zur weiteren diagnostischen Abklärung als Nächstes durchgeführt werden?

Eine computertomographische (CT‑)Angiographie des Abdomens

Eine Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP)

Eine Abdomensonographie mit farbkodierter Duplexsonographie (FKDS)

Eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD)

Eine endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

Was ist ein wesentlicher Bestandteil der Pathogenese der Sarkopenie bei geriatrischen Patienten mit Leberzirrhose?

Eine verminderte hepatische Proteinbiosynthese

Eine verminderte muskuläre Proteolyse

Eine reduzierte Myostatinaktivität

Eine reduzierter systemischer Proteinkatabolismus

Eine Hyperproliferation glatter Muskelzellen

Welchen Rhythmus zur Nahrungsaufnahme/Tag würden Sie einer 75-jährigen Patientin mit Leberzirrhose und Sarkopenie am ehesten empfehlen?

2 Hauptmahlzeiten + 2 Zwischenmahlzeiten + zusätzliche Nachtmahlzeit

2 Hauptmahlzeiten innerhalb von 8 h

3 Hauptmahlzeiten innerhalb von 12 h

3 Hauptmahlzeiten + 2 Zwischenmahlzeiten

3 Hauptmahlzeiten + 3 kleinere Zwischenmahlzeiten + eine zusätzliche Nachtmahlzeit

Fallvignette 2: Eine 71-jährige Patientin mit bekannter Leberzirrhose auf dem Boden einer chronischen Hepatitis-C-Infektion stellt sich ambulant mit einer neu aufgetretenen Bauchumfangsvermehrung und Dyspnoe vor. Aufgrund des sonographischen Nachweises von Aszites in allen 4 Quadranten erfolgt eine therapeutische Parazentese, im Rahmen derer 7,8 l Aszites drainiert werden können. Im Rahmen der körperlichen Untersuchung ergibt sich der klinische Verdacht einer Sarkopenie. Welche weiteren Maßnahmen sollten anschließend primär durchgeführt werden?

Die Einleitung einer proteinreichen parenteralen Ernährung in altersspezifischer Dosierung

Ein strukturiertes Sarkopenie- und Frailty-Assessment, einschließlich eines Screening auf Malnutrition

Eine Positronen-Emissions-Tomographie(PET)-Untersuchung zur Quantifizierung der muskulären Stoffwechselaktivität

Die Einleitung einer hochdosierten Diuretikatherapie mit sequenzieller Nephronblockade zur Verhinderung der erneuten Entstehung von Aszites

Die umgehende Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS)

Fallvignette 3: Bei einem 78-jährigen Patienten mit Leberzirrhose besteht der Verdacht auf eine medikamentös-toxische Leberschädigung. Anamnestisch berichtet er, dass er seit einigen Wochen verschiedene „rein pflanzliche“ Mittel zur körperlichen und geistigen Kräftigung einnehme. Der kalkulierte R‑Wert beträgt 5,8. Welches der folgenden Phytotherapeutika kommt hier als Ursache am ehesten infrage?

Salbeiextrakt

Grüner Kaffee

Ginkgo biloba

Thiamin (Vitamin B1)

Löwenzahnextrakt

Was ist ein häufiger Auslöser für eine akute Dekompensation einer Leberzirrhose?

Eine autoantikörpervermittelte Hepatozytenschädigung

Eine bakterielle Infektion

Moderates körperliches Ausdauertraining

Die Erstmanifestation einer latenten Hypothyreose

Die Applikation von jodhaltigem Kontrastmittel

Wie hoch liegt die Prävalenz der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung bei Erwachsenen mittleren Alters derzeit in Europa?

Circa 1 %

2–5 %

10–15 %

20–30 %

Circa 60 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kasper, P., Tacke, F., Heppner, H. et al. Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten. Gastroenterologie 18, 143–154 (2023). https://doi.org/10.1007/s11377-023-00686-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-023-00686-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation