Skip to main content
Log in

Zukunftsdialog und Advance Care Planning in der Gastroenterologie

Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Patientenautonomie und Behandlungssicherheit

Serious illness conversation and advance care planning in gastroenterology

Communication strategies to strengthen patient autonomy and treatment safety

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

An Erratum to this article was published on 07 June 2022

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen mit verkürzter Lebenszeit stehen die hohe Symptomlast und aufwändige Therapiemaßnahmen oft im Vordergrund. Die notwendige Thematisierung der Prognose und der therapierechtfertigende Abgleich des Behandlungsziels im Rahmen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Patient*innen sind dadurch erschwert.

Fragestellung

Wie können geeignete Kommunikationsmethoden zur Ermittlung des Patientenwillens für die Festlegung angemessener Therapien implementiert werden?

Material und Methoden

Voraussetzung für eine wirksame Behandlungsplanung („care planning“) ist die Schärfung des Prognoseverständnisses. Der Zukunftsdialog dient Ärzt*innen als Gesprächsleitfaden. „Behandlung im Voraus Planen“ (BVP) ist eine Übertragung von Advance Care Planning (ACP) in den deutschen Sprachraum. Es unterstützt Patient*innen bei der Erarbeitung ihrer Behandlungswünsche in zukünftigen gesundheitlichen Krisen, in denen sie nicht entscheidungsfähig sind. Diese werden in einer Patientenverfügung dokumentiert.

Ergebnisse

Beispielhaft wird die Implementierung von BVP im Gesundheitsnetzwerk einer deutschen Großstadt vorgestellt.

Schlussfolgerungen

Die Förderung der Patientenautonomie dient der Patientensicherheit. Die notwendigen Kommunikationsstrategien sind aufwändig und sie sollen in die Behandlungsabläufe der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen integriert werden. Trotz erster gesetzlicher Regelungen werden diese in Leitlinien geforderten Prozessveränderungen bisher unzureichend finanziert.

Abstract

Background

A shortened live span, high symptom burden and complex therapeutic needs—characteristics of patients with advanced gastrointestinal tumors—make it more difficult to discuss the prognosis and justify the treatment goal in the context of shared decision-making with the patient.

Objectives

Implementation of appropriate communication tools to determine the patient’s will in order to design appropriate therapies.

Materials and methods

In order to achieve effective advance care planning, the patient’s prognostic awareness needs to be clarified. The concept of the serious illness conversation provides a communication tool for this purpose. “Behandlung im Voraus Planen” (BVP) represents the German version of advance care planning (ACP) and supports patients in developing and documenting a valid advance directive.

Results

The implementation of BVP by the local health network of a German city is provided as an example.

Conclusions

The facilitation of patient autonomy supports patient safety. The necessary communication strategies are complex and need to be integrated into the treatment process of ambulatory and inpatient health structures. Despite the legal regulations, these labor-intensive needs are not adequately financed yet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

Literatur

  1. Alt-Epping B (2020) Frühzeitige Integration von Palliativmedizin. Forum 35:206–211

    Article  Google Scholar 

  2. https://www.ethikkomitee-bochum.de. Zugegriffen: 28. Dez. 2021

  3. https://div-bvp.de/bvp-konkret. Zugegriffen: 28. Dez. 2021

  4. https://www.aps-ev.de/die-ethischen-leitsaetze-zur-staerkung-der-patientensicherheit/. Zugegriffen: 28. Dez. 2021

  5. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/ (abgerufen am: 28. Dez. 2021)

  6. Behringer D, Henzler D, Badrakhan C‑D et al (2021) Behandlung im Voraus Planen – ein Praxisprojekt zur Implementierung vorausschauender Versorgungsplanung in einer onkologischen Abteilung. Palliativmedizin 22:265–270

    Article  Google Scholar 

  7. Behringer D, Badrakhan C‑D, Packheiser M, Mohr D, Hornke I (2019) Communication II: „Zukunftsdialog“—a structured communication concept based on „serious illness conversation“ for patients with advanced cancer. Oncol Res Treat 42:206 (P742; aktuelle Version des Zukunftsdialogs abrufbar unter https://www.wuerdezentrum.de/zukunftsdialog-sic/ mit (Gesprächsleitfaden mit freundlicher Genehmigung Würdezentrum gUG (hb), Frankfurt (Main)))

    Google Scholar 

  8. Gilissen J, Pivodic L, Gastmans C et al (2018) How to achieve the desired outcomes of advance care planning in nursing homes: a theory of change. BMC Geriatr 18:47

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Der Schmitten IJ, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Palliativmedizin 17:177–195

    Article  Google Scholar 

  10. Lipp V (2015) Die medizinische Indikation: ein „Kernstück“ ärztlicher Legitimation? MedR 33:762–766

    Article  Google Scholar 

  11. Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M et al (2017) Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 18:e543–e551

    Article  Google Scholar 

  12. Rummer A, Scheibler F (2016) Patientenrechte: Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Dtsch Arztebl Int 113:322–324

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgitta Behringer M. A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Behringer und D. Behringer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Andrea Riphaus, Frankfurt

Ali Canbay, Bochum

Alexander Dechêne, Nürnberg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die ursprüngliche Online-Version dieses Artikels wurde überarbeitet: Die Liste der Affiliations wurde korrigiert und der Abschnitt Advance Care Planning angepasst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Behringer, B., Behringer, D. Zukunftsdialog und Advance Care Planning in der Gastroenterologie. Gastroenterologe 17, 151–157 (2022). https://doi.org/10.1007/s11377-022-00609-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-022-00609-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation