Skip to main content
Log in

Divertikelkrankheit

Diverticular disease

  • CME
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund der Häufigkeit der Divertikulose gehört auch die für den Einzelnen unwahrscheinliche Divertikelkrankheit zu den wichtigen gastroenterologischen Krankheitsbildern. Zu unterscheiden sind die Komplikationen des akuten Verlaufs, wie die Divertikulitis, der Abszess und die Perforation, von den Folgen rezidivierender Schübe, wie der Stenose, dem Konglomerat oder der Fistelbildung. Eine Divertikelblutung tritt schmerzlos und ohne Prodromi ein. Um eine leitliniengerechte Therapie zu wählen ist eine exakte Diagnostik erforderlich, die beim Verdacht auf eine Divertikulitis zwingend den Ultraschall oder eine Computertomographie beinhaltet. Die Therapie hängt vom Typ der Divertikelkrankheit und von der Kenntnis der Risikoindikatoren ab. Die unkomplizierte Divertikelkrankheit wird ambulant und konservativ therapiert, die komplizierte hingegen stationär. Indikationen zum chirurgischen Eingriff sind insbesondere freie Perforationen und Komplikationen des chronischen Verlaufs. Auch bei der rezidivierenden Divertikulitis kann die Resektion zur Verbesserung der Lebensqualität indiziert sein in Abwägung mit den Risiken des Eingriffs.

Abstract

Due to the high prevalence of diverticula carriers, knowledge regarding complications associated with diverticular disease and their clinical characteristics are important for the treating gastroenterologist. Complications in the acute course must be distinguished from those that result from recurrent episodes. Diverticular bleeding occurs painlessly and without prodromes. In order to select a treatment that meets the guidelines, an exact diagnosis is necessary. Treatment depends on the type of diverticular disease and possible risk factors. Uncomplicated diverticular disease is treated conservatively as an outpatient, whereas complicated diverticular disease requires inpatient treatment. Indications for surgical intervention are, in particular, free perforations and complications in the chronic course. Resection may also be indicated in recurrent diverticulitis to improve quality of life taking into consideration the risks of surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Frieling T, Kreis ME, Meining A, Labenz J, Lock J, Ritz JP, Schreyer A, Kruis W (2011) S3 Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis DGVS. https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2021/11/Leitlinie-LL-Divertikulitis_26.11.21_final.pdf

  2. Becker V (1983) Diverticulosis. Anatomical aspects. Radiologe 23:533–539

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Drummond H (1916) Sacculi of the large intestine, with special reference to their relations to the blood-vessels of the bowel wall. Br J Surg 3:407–413

    Google Scholar 

  4. Stollman N, Raskin JB (2004) Diverticular disease of the colon. Lancet 363:631–639. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(04)15597-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Simpson J, Scholefield JH, Spiller RC (2002) Pathogenesis of colonic diverticula. Br J Surg 89:546–554. https://doi.org/10.1046/j.1365-2168.2002.02076.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Parks TG (1975) Natural history of diverticular disease of the colon. Clin Gastroenterol 4:53–69

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Lee YS (1986) Diverticular disease of the large bowel in Singapore. An autopsy survey. Dis Colon Rectum 29:330–335

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Nakaji S, Danjo K, Munakata A et al (2002) Comparison of etiology of right-sided diverticula in Japan with that of left-sided diverticula in the West. Int J Colorectal Dis 17:365–373. https://doi.org/10.1007/s00384-002-0403-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hughes LE (1969) Postmortem survey of diverticular disease of the colon. I. Diverticulosis and diverticulitis. Gut 10:336–344

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Arfwidsson S, Knock NG, Lehmann L et al (1964) Pathogenesis of multiple diverticula of the sogmoid colon in diverticular disease. Acta Chir Scand Suppl 63(342):341–368

    Google Scholar 

  11. Whiteway J, Morson BC (1985) Elastosis in diverticular disease of the sigmoid colon. Gut 26:258–266

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Whiteway J, Morson BC (1985) Pathology of the ageing—diverticular disease. Clin Gastroenterol 14:829–846

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Raguse T, Kuhnel W (1981) Pathogenesis of colon diverticular disease. Leber Magen Darm 11:147–158

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Morson BC (1963) The muscle abnormality in diverticular disease of the colon. Proc R Soc Med 56:798–800

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Wess L, Eastwood MA, Wess TJ et al (1995) Cross linking of collagen is increased in colonic diverticulosis. Gut 37:91–94

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Macbeth WA, Hawthorne JH (1965) Intramural ganglia in diverticular disease of the colon. J Clin Pathol 18:40–42

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Bassotti G, Battaglia E, Bellone G et al (2005) Interstitial cells of Cajal, enteric nerves, and glial cells in colonic diverticular disease. J Clin Pathol 58:973–977. https://doi.org/10.1136/jcp.2005.026112

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Iwase H, Sadahiro S, Mukoyama S et al (2005) Morphology of myenteric plexuses in the human large intestine: comparison between large intestines with and without colonic diverticula. J Clin Gastroenterol 39:674–678

    Article  Google Scholar 

  19. Deduchovas O, Saladzinskas Z, Tamelis A et al (2008) Morphologic pattern of myenteric neural plexus in colonic diverticular disease. A whole-mount study employing histochemical staining for acetylcholinesterase. Ann Anat 190:525–530. https://doi.org/10.1016/j.aanat.2008.09.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wedel T, Busing V, Heinrichs G et al (2010) Diverticular disease is associated with an enteric neuropathy as revealed by morphometric analysis. Neurogastroenterol Motil 22:407–414. https://doi.org/10.1111/j.1365-2982.2009.01445.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Lange A, Zeidler J, von der Schulenburg J‑M (2019) Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Divertikelkrankheit. Weissbuch Gastroenterologie 2020/21. De Gruyter, S 70–74. ISBN 978-3-11-064232‑2.

    Google Scholar 

  22. Kaser SA, Fankhauser G, Glauser PM et al (2010) Diagnostic value of inflammation markers in predicting perforation in acute sigmoid diverticulitis. World J Surg 34:2717–2722. https://doi.org/10.1007/s00268-010-0726-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Peery AF, Barrett PR, Park D et al (2012) A high-fiber diet does not protect against asymptomatic diverticulosis. Gastroenterology 142:266–272. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2011.10.035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Böhm SK, Kruis W (2017) Lifestyle and other risk factors for diverticulitis. Minerva Gastroenterol Dietol 63:10–118. https://doi.org/10.23736/S1121-421X.17.02371-6

    Article  Google Scholar 

  25. Aune D, Sen A, Norat T et al (2020) Dietary fibre intake and the risk of diverticular disease: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Eur J Nutr 59:421–432. https://doi.org/10.1007/s00394-019-01967-w

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Strate LL, Liu YL, Syngal S et al (2008) Nut, corn, and popcorn consumption and the incidence of diverticular disease. JAMA 300:907–914. https://doi.org/10.1001/jama.300.8.907

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Liu PH, Cao Y, Keeley BR et al (2017) Adherence to a healthy lifestyle is associated with a lower risk of diverticulitis among men. Am J Gastroenterol 112:1868–1876. https://doi.org/10.1038/ajg.2017.398

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Cao Y, Strate LL, Keeley BR et al (2018) Meat intake and risk of diverticulitis among men. Gut 67:466–472. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2016-313082

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Raskin JB, Kamm MA, Jamal MM et al (2014) Mesalamine did not prevent recurrent diverticulitis in phase 3 controlled trials. Gastroenterology 147:793–802

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Kruis W, Kardalinos V, Curtin A et al (2017) Randomized clinical trial: mesalazine versus placebo in the prevention of diverticulitis recurrence. Aliment Pharmacol Ther 46(3):282–291

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Friend K, Mills AM (2011) Is outpatient oral antibiotic therapy safe and effective for the treatment of acute uncomplicated diverticulitis? Ann Emerg Med 57:600–602

    Article  Google Scholar 

  32. Daniels L, Unlu C, de Korte N et al (2017) Randomized clinical trial of observational versus antibiotic treatment for a first episode of CT-proven uncomplicated acute diverticulitis. Br J Surg 104(1):52–61. https://doi.org/10.1002/bjs.10309

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. de Korte N, Kuyvenhoven JP, van der Peet DL et al (2012) Mild colonic diverticulitis can be treated without antibiotics. A case-control study. Colorectal Dis 14:325–330

    Article  Google Scholar 

  34. Hjern F, Josephson T, Altman D et al (2007) Conservative treatment of acute colonic diverticulitis: are antibiotics always mandatory? Scand J Gastroenterol 42:41–47

    Article  Google Scholar 

  35. Iannone A, Ruospo M, Wong G et al (2018) Mesalazine for people with diverticular disease: a systematic review of randomized controlled trials. Can J Gastroenterol Hepatol 2018:5437135. https://doi.org/10.1155/2018/5437135

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Galata C, Lock JF, Reissfelder C, Germer CT (2020) Recommendations for treatment of diverticular disease. Chirurg 91(9):720–726

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. You K, Bendl R, Taut C, Sullivan R, Gachabayov M, Bergamaschi R, Study Group on Diverticulitis (2018) Randomized clinical trial of elective resection versus observation in diverticulitis with extraluminal air or abscess initially managed conservatively. Br J Surg 105(8):971–979

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Santos A, Mentula P, Pinta T, Ismail S, Rautio T, Juusela R, Lahdesmaki A, Scheinin T, Sallinen V (2021) Comparing laparoscopic elective sigmoid resection with conservative treatment in improving quality of life of patients with diverticulitis: the laparoscopic elective sigmoid resection following diverticulitis (LASER) randomized clinical trial. JAMA Surg 156(2):129–136

    Article  Google Scholar 

  39. van de Wall BJM, Stam MAW, Draaisma WA, Stellato R, Bemelman WA, Boermeester MA, Broeders I, Belgers EJ, Toorenvliet BR, Prins HA et al (2017) Surgery versus conservative management for recurrent and ongoing left-sided diverticulitis (DIRECT trial): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2(1):13–22

    Article  Google Scholar 

  40. Khan RMA, Hajibandeh S, Hajibandeh S (2017) Early elective versus delayed elective surgery in acute recurrent diverticulitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Surg 46:92–101

    Article  Google Scholar 

  41. Penna M, Markar SR, Mackenzie H, Hompes R, Cunningham C (2018) Laparoscopic lavage versus primary resection for acute perforated diverticulitis: review and meta-analysis. Ann Surg 267(2):252–258

    Article  Google Scholar 

  42. Lock JF, Reibetanz J, Germer CT (2018) Notfallmanagement der perforierten Sigmadivertikulitis und Blutung. coloproctology 40(5):331–338

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Leifeld.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L. Leifeld: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare: Falk, AbbVie, Takeda, Janssen, Fujifilm. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Medizinischen Klinik 3, St Bernward Krankenhaus Hildesheim, Vorsitzender der Kommission Qualität der DGVS, Mitglied des Vorstands der ALGK und NDGG. W. Kruis: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge und Studienbegleitung: Ardeypharm, AbbVie, Falk, Ferring, Institut AllergoSan, Nikkiso, Otsuka, Tilotts. – B. Nichtfinanzielle Interessen: ehemals Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Kalk, Universität zu Köln | Mitgliedschaften: DGVS, Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern, Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW, Leitendes Mitglied: DCCV, Kompetenznetz Darmerkrankungen, DePROM. C.-T. Germer: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Chirurgie I, Universitätsklinikum Würzburg | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Ali Canbay, Bochum

Guido Gerken, Velbert

Martina Müller-Schilling, Regensburg

Roland M. Schmid, München

Hans-Joachim Schulz, Berlin

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Pathogenese, Epidemiologie und Klassifikation der Divertikelkrankheit ist richtig?

Der Verlauf der Divertikulose und der Divertikelkrankheit kann durch den Einzelnen nicht beeinflusst werden.

Komplikative Verläufe und Krankenhausaufenthalte nehmen ab.

Die Divertikelkrankheit tritt typischerweise zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf.

Die symptomatisch unkomplizierte Divertikelkrankheit entspricht der akuten unkomplizierten Divertikulitis.

Die Divertikelkrankheit kann einen genetischen Hintergrund haben.

In einer Hausarztpraxis stellt sich ein 71-jähriger Patient zum jährlichen Check-up vor. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Mann eine Divertikulose hat?

10 %

25 %

50 %

75 %

90 %

Welche Aussage zur Pathogenese sowie zur Therapie ist richtig?

Bei einer Divertikulitis kommt es zur Entzündung eines Divertikels, die auf das perikolische Gewebe übergreifen kann.

Antibiotika verhindern Perforationen und Abszessbildungen bei der akuten unkomplizierten Divertikulitis.

Nichtsteroidale Antiphlogistika sind die präferierten Analgetika bei Divertikulitis.

Opiate sind die präferierten Analgetika bei Divertikulitis.

Ballaststoffreiche Diät erhöht das Divertikulitisrisiko.

In der Notaufnahme stellt sich eine 58-jährige Patientin mit Schmerzen im linken Unterbauch vor. Es liegt kein Abszess vor. Die Patientin hat keine Begleiterkrankungen und Risikoindikatoren. Entzündungszeichen (C-reaktives Protein und Leukozyten) sind leicht erhöht. Die Computertomographie zeigt eine Divertikulitis. Welche antibiotische Therapie ist am ehesten indiziert?

Ciprofloxacin und Metronidazol

Piperacillin und Tazobactam

Ampicillin und Clavulansäure

Ceftriaxon

Antibiotische Therapie nicht zwingend indiziert

Welche der folgenden Untersuchungen sollte bei Verdacht auf eine akute Divertikulitis durchgeführt werden?

Darmsonographie, alternativ Computertomographie

Koloskopie

Proktoskopie

Magnetresonanztomographie nach Sellink

Stuhlkulturen

Welchem Stadium nach der „classification of diverticular disease“ (CDD) entspricht eine Divertikulitis mit freier Perforation und Peritonitis?

A Stadium I

Stadium Iia

Stadium Iib

Stadium IIc

Stadium III

Welche Aussage zur Behandlung einer unkomplizierten Divertikulitis ist richtig?

Sie sollte immer stationär behandelt werden, weil eine Verschlechterung des Krankheitsbilds erfolgen kann.

Sie sollte immer stationär behandelt werden, weil eine intravenöse Therapie angezeigt ist.

Eine unkomplizierte Divertikulitis sollte immer stationär behandelt werden, weil der Patient nicht mehr oral Nahrung zuführen soll.

Sie kann ambulant behandelt werden, wenn die Klassifizierung gesichert ist, Risikofaktoren berücksichtigt werden und eine enge Verlaufskontrolle erfolgt.

Sie sollte immer ambulant behandelt werden, weil das Krankheitsbild selbstlimitierend verläuft.

Eine 64-jährige Patientin ohne relevante Vorerkrankungen stellt sich in der Notaufnahme wegen linksseitiger abdomineller Schmerzen vor. In der klinischen Untersuchung zeigt sich ein deutlicher Druckschmerz im linken Unterbauch ohne Abwehrspannung. Die Laboruntersuchung ergibt eine Leukozytose von 12.500/µl und ein C‑reaktives Protein von 23 mg/dl. Daraufhin wird eine Computertomographie des Abdomens durchgeführt. Hier ergibt sich eine akute Sigmadivertikulitis nach „classification of diverticular disease“ (CDD) Typ 2b mit einem 10 cm großen parakolischen gut erreichbaren Abszess. Wie sollte therapeutisch vorgegangen werden?

Ambulante Kontrollen beim Hausarzt

„Watch and wait“ im stationären Setting

Therapie mit intravenösen (i.v.-)Antibiotika

Antibiotika und perkutane Drainage

i.v.-Antibiotika und eilige Laparoskopie

Bei einem 75-jährigen Patienten besteht nach insgesamt 8 akuten Schüben einer chronisch-rezidivierenden Sigmadivertikulitis eine zunehmende Passageproblematik mit ausgeprägter Konstipation. In der Koloskopie zeigt sich eine langstreckige Stenose im Colon sigmoideum entsprechend „classification of diverticular disease“ (CDD) Typ 3c. Dem Patienten wird eine elektive Operation empfohlen. Welche Antwort zur chirurgischen Technik ist am ehesten richtig?

Bei dem Patienten sollte eine offene Sigmaresektion mit Rektumblindverschluss und Anlage eines endständigen Descendostomas durchgeführt werden.

Bei dem Patienten sollte eine laparoskopische roboterassistierte Sigmaresektion mit Anlage eines endständigen Descendostomas durchgeführt werden.

Bei dem Patienten sollte eine laparoskopische Sigmaresektion mit Rekonstruktion der enteralen Passage durch Deszendorektostomie durchgeführt werden.

Bei dem Patienten sollte eine laparoskopische Anlage eines Ileostomas durchgeführt werden.

Dem Patienten sollte von jedweder Operation abgeraten werden.

Ein 45-jähriger adipöser Patient wird erfolgreich konservativ bei komplizierter akuter Sigmadivertikulitis, „classification of diverticular disease“ (CDD) Typ 2b, behandelt. Nach Rekonvaleszenz stellt sich der Patient zur Zweitmeinung bei einem Chirurgen bezüglich des weiteren Prozederes vor. Welche der folgenden Antworten beinhaltet am ehesten eine leitliniengerechte Indikation zur operativen Therapie?

Der Patient leidet an einem allergischen Asthma und nimmt regelmäßig Kortisonpräparate ein. Daher besteht ein erhöhtes Perforationsrisiko und dem Patienten sollte daher eine elektive Sigmaresektion empfohlen werden.

Aufgrund der Adipositas besteht ein erheblich erhöhtes Risiko einer postoperativen Wundinfektion, sodass dem Patienten grundsätzlich eine Fortführung der konservativen Therapie empfohlen werden sollte.

Bei dem Patienten besteht aufgrund des jungen Alters und der komplizierten Divertikulitis ein erhebliches Rezidivrisiko von etwa 30 %. Dennoch besteht grundsätzlich keine Indikation zur Operation.

Falls der Patient an anhaltenden abdominellen Symptomen, insbesondere Obstipationsneigung und rezidivierenden Unterbauchschmerzen, leidet, besteht die Indikation zur elektiven Sigmaresektion, da dies nachweislich die Lebensqualität der Patienten verbessert.

Bei einem alleinigen Schub kann zunächst abgewartet werden, falls ein zweiter Entzündungsschub vorliegt sollte dem Patienten die Operation empfohlen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leifeld, L., Kruis, W. & Germer, CT. Divertikelkrankheit. Gastroenterologe 17, 189–197 (2022). https://doi.org/10.1007/s11377-022-00608-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-022-00608-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation