Skip to main content
Log in

Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

Follow-up care for gastrointestinal tumors

  • CME
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Nachsorge gastrointestinaler Karzinome ist häufig unzureichend definiert. Prospektive Untersuchungen, die einen Vorteil der regelmäßigen Nachsorge zeigen, fehlen weitgehend. Meist wird eine rein symptomorientierte Nachsorge empfohlen, die zusätzlich die Beurteilung des Ernährungsstatus und eine mögliche psychoonkologische Mitbetreuung beinhaltet. Während in den frühen Stadien eine lokale Nachsorge sinnvoll und effektiv erscheint, ist die Rolle der Nachsorge bei lokal fortgeschrittenen Tumoren deutlich schwieriger zu beurteilen. Dieses Defizit beruht vor allem auf den fehlenden therapeutischen Konsequenzen bei einem Rezidiv. Eine kurative Behandlung ist dann meist nicht mehr möglich und die meisten Studien konnten keinen Überlebensvorteil einer standardisierten Nachsorge nach kurativer Therapie nachweisen. Angesichts der sich ändernden therapeutischen Optionen und des Erfolgs der Therapie rezidivierender kolorektaler Karzinome ist jedoch eine aktuelle Standortbestimmung sinnvoll.

Abstract

The follow-up care of patients with gastrointestinal cancer is poorly defined. Prospective trials showing that regular follow-up care is advantageous are largely lacking. Follow-up is primarily based on symptom evaluation, as well as on an assessment of nutritional status and the need for psycho-oncological care. Whereas the evidence for regular endoscopic follow-up is well defined in early cancers, the role of follow-up care in advanced cancers is less well defined. This deficit is mainly due to the lack of therapeutic consequences in the case of recurrence. In such cases, cure is only rarely possible, and most studies have failed to demonstrate a survival benefit following standardized follow-up care of these patients. However, in view of the evolving treatment options in recurrent disease and the success of recurrent colorectal cancer treatment, it seems reasonable to define the current status of follow-up care for patients with gastrointestinal cancers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Porschen R, Buck A, Fischbach W, Gockel I, Görling U, Grenacher L, Hollerbach S, Hölscher A, Körber J, Messmann H, Meyer HJ, Miehlke S, Möhler M, Nöthlings U, Pech U, Schmidberger H, Schmidt M, Stahl M, Stuschke M, Thuss-Patience P, Trojan J, Vanhoefer U, Weimann A, Wenz F, Wullstein C (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus (Langversion 1.0 – September 2015, AWMF-Registernummer: 021/023OL). Z Gastroenterol 53:1288–1347

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Backemar L, Lagergren P, Johar A, Lagergren J (2015) Impact of co-morbidity on mortality after oesophageal cancer surgery. Br J Surg 102:1097–1105

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Moehler M, Baltin CT, Ebert M, Fischbach W, Gockel I, Grenacher L, Hölscher AH, Lordick F, Malfertheiner P, Messmann H, Meyer HJ, Palmqvist A, Röcken C, Schuhmacher C, Stahl M, Stuschke M, Vieth M, Wittekind C, Wagner D, Mönig SP (2015) International comparison of the German evidence-based S3-guidelines on the diagnosis and multimodal treatment of early and locally advanced gastric cancer, including adenocarcinoma of the lower esophagus. Gastric Cancer 18:550–563

    Article  Google Scholar 

  4. Sisic L, Strowitzki MJ, Blank S, Nienhueser H, Dorr S, Haag GM, Jäger D, Ott K, Büchler MW, Ulrich A, Schmidt T (2017) Postoperative follow-up programs improve survival in curatively resected gastric and junctional cancer patients: a propensity score matched analysis. Gastric Cancer. https://doi.org/10.1007/s10120-017-0751-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Seufferlein T, Porzner M, Becker T, Budach V, Ceyhan G, Esposito I, Fietkau R, Follmann M, Friess H, Galle P, Geissler M, Glanemann M, Gress T, Heinemann V, Hohenberger W, Hopt U, Izbicki J, Klar E, Kleeff J, Kopp I, Kullmann F, Langer T, Langrehr J, Lerch M, Löhr M, Lüttges J, Lutz M, Mayerle J, Michl P, Möller P, Molls M, Münter M, Nothacker M, Oettle H, Post S, Reinacher-Schick A, Röcken C, Roeb E, Saeger H, Schmid R, Schmiegel W, Schoenberg M, Siveke J, Stuschke M, Tannapfel A, Uhl W, Unverzagt S, van Oorschot B, Vashist Y, Werner J, Yekebas E, Guidelines Programme Oncology AWMF, German Cancer Society eV, German Cancer Aid (2013) S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom. Z Gastroenterol 51:1395–1440

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Hidalgo M, Álvarez R, Gallego J, Guillén-Ponce C, Laquente B, Macarulla T, Muñoz A, Salgado M, Vera R, Adeva J, Alés I, Arévalo S, Blázquez J, Calsina A, Carmona A, de Madaria E, Díaz R, Díez L, Fernández T, de Paredes BG, Gallardo ME, González I, Hernando O, Jiménez P, López A, López C, López-Ríos F, Martín E, Martínez J, Martínez A, Montans J, Pazo R, Plaza JC, Peiró I, Reina JJ, Sanjuanbenito A, Yaya R, Carrato A (2017) Consensus guidelines for diagnosis, treatment and follow-up of patients with pancreatic cancer in Spain. Clin Transl Oncol 19:667–681

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Greten TF, Malek NP, Schmidt S, Arends J, Bartenstein P, Bechstein W, Bernatik T, Bitzer M, Chavan A, Dollinger M, Domagk D, Drognitz O, Düx M, Farkas S, Folprecht G, Galle P, Geißler M, Gerken G, Habermehl D, Helmberger T, Herfarth K, Hoffmann RT, Holtmann M, Huppert P, Jakobs T, Keller M, Klempnauer J, Kolligs F, Körber J, Lang H, Lehner F, Lordick F, Lubienski A, Manns MP, Mahnken A, Möhler M, Mönch C, Neuhaus P, Niederau C, Ocker M, Otto G, Pereira P, Pott G, Riemer J, Ringe K, Ritterbusch U, Rummeny E, Schirmacher P, Schlitt HJ, Schlottmann K, Schmitz V, Schuler A, Schulze-Bergkamen H, von Schweinitz D, Seehofer D, Sitter H, Straßburg CP, Stroszczynski C, Strobel D, Tannapfel A, Trojan J, van Thiel I, Vogel A, Wacker F, Wedemeyer H, Wege H, Weinmann A, Wittekind C, Wörmann B, Zech CJ (2013) Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Z Gastroenterol 51:1269–1326

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Schmiegel W, Buchberger B, Follmann M, Graeven U, Heinemann V, Langer T, Nothacker M, Porschen R, Rödel C, Rösch T, Schmitt W, Wesselmann S, Pox C (2017) S3-Leitlinie – Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 55:1344–1498

    Article  Google Scholar 

  9. Wichmann MW, Müller C, Hornung HM, Lau-Werner U, Schildberg FW, Colorectal Cancer Study Group (2002) Results of long-term follow-up after curative resection of Dukes A colorectal cancer. World J Surg 26:732–736

    Article  Google Scholar 

  10. Cali RL, Pitsch RM, Thorson AG, Watson P, Tapia P, Blatchford GJ, Christensen MA (1993) Cumulative incidence of metachronous colorectal cancer. Dis Colon Rectum 36:388–393

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Yamazaki T, Takii Y, Okamoto H, Sakai Y, Hatakeyama K (1997) What is the risk factor for metachronous colorectal carcinoma? Dis Colon Rectum 40:935–938

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Kievit J (2000) Colorectal cancer follow-up: a reassessment of empirical evidence on effectiveness. Eur J Surg Oncol 26:322–328

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Kievit J (2002) Follow-up of patients with colorectal cancer: numbers needed to test and treat. Eur J Cancer 38:986–999

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Jeffery M, Hickey BE, Hider PN, See AM (2016) Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.cd002200.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jeffery GM, Hickey BE, Hider P (2002) Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.cd002200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Schoemaker D, Black R, Giles L, Toouli J (1998) Yearly colonoscopy, liver CT, and chest radiography do not influence 5‑year survival of colorectal cancer patients. Gastroenterology 114:7–14

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Steele SR, Chang GJ, Hendren S, Weiser M, Irani J, Buie WD, Rafferty JF (2015) Practice guideline for the surveillance of patients after curative treatment of colon and rectal cancer. Dis Colon Rectum 58:713–725

    Article  Google Scholar 

  18. Wang T, Cui Y, Huang WS, Deng YH, Gong W, Li CJ, Wang JP (2009) The role of postoperative colonoscopic surveillance after radical surgery for colorectal cancer: a prospective, randomized clinical study. Gastrointest Endosc 69:609–615

    Article  Google Scholar 

  19. Van Blarigan F, Meyerhardt JA (2015) Role of physical activity and diet after colorectal cancer diagnosis. J Clin Oncol 33:1825–1834

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ebert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Ebert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Fried, Zürich

R.M. Schmid, München

Dieser Beitrag wurde erstpubliziert in Der Internist 2018, 59:453–463. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welchem Karzinom existieren standardisierte Nachsorgeprotokolle?

Magenkarzinom.

Ösophaguskarzinom.

Hepatozelluläres Karzinom.

Pankreaskarzinom.

Kolorektales Karzinom.

Welche Maßnahme entspricht nicht den allgemeinen Nachsorgeempfehlungen bei gastrointestinalen Tumoren?

Die symptomatische Untersuchung.

Die Erfassung des Ernährungszustands.

Die Prüfung eines psychoonkologischen Betreuungsbedarfs.

Regelmäßige CT-Untersuchungen alle 3 Monate.

Endoskopische Kontrollen beim Magenfrühkarzinom.

Die erweiterten Kriterien für die endoskopische Submukosadissektion sind eindeutig definiert. Welche Aussage trifft nicht zu?

Differenziertes Mukosakarzinom (G1/2) ohne Ulzeration und Größe >2 cm

Differenziertes Mukosakarzinom mit Ulzeration und Größe <3 cm

Gut differenzierte Karzinome mit Submukosainvasion <500 µm und Größe <3 cm

Ulzerierte Karzinome mit Submukosainfiltration G3

Undifferenziertes Mukosakarzinom <2 cm Durchmesser (sofern bioptisch kein Nachweis von Tumorzellen im Abstand ≤1 cm besteht)

Welches Vorgehen ist bei fortgeschrittenem Magenkarzinom mit dem abschließenden Tumorstadium ypT3N1 sinnvoll?

Bei R0-Resektion keine endoskopischen Kontrollen notwendig

CT in den ersten 3 Jahren alle 3 Monate

CT im vierten und fünften Jahr alle 6 Monate

Endoskopische Kontrollen alle 3 Monate

CT und MRT im Wechsel

Welche Aussage zur Nachsorge des Ösophaguskarzinoms ist richtig?

Beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus kann den Empfehlungen des Magenkarzinoms gefolgt werden.

Beim Adenokarzinom des Ösophagus kann den Empfehlungen des Magenkarzinoms gefolgt werden.

Die Nachsorge wird beim Plattenepithelkarzinom nach definitiver Radiochemotherapie ohne Endoskopie durchgeführt.

Die Nachsorge richtet sich nicht nach der Prognose möglicher Komorbiditäten des Patienten.

Nach endoskopischer Resektion eines Frühkarzinoms ist eine Nachsorge nicht sinnvoll.

Beim hepatozellulären Karzinom gibt die Leitlinie konkrete Empfehlungen. Welche Empfehlung ist falsch?

Klinische Evaluierung

Erfassung des Ernährungszustands

Analyse eines möglichen psychoonkologischen Betreuungsbedarfs

MRT 4 Wochen nach Ablation

Keine Nachsorge nach Lebertransplantation

Welche Nachsorgeuntersuchung ist beim Kolonkarzinom im Stadium UICC III nicht regelhaft erforderlich?

Anamnese und körperliche Untersuchung

CEA

Spiral-CT

Koloskopie

Abdomensonographie

Welche Aussage zu den Nachsorgeuntersuchungen bei gastrointestinalen Tumoren ist falsch?

Sie unterscheiden sich bei frühen und fortgeschrittenen Neoplasien.

Sie können Rezidive und Zweitneoplasien erkennen.

Sie sind nach 5 Jahren abgeschlossen.

Sie sollten individualisiert in Abhängigkeit von Tumorstadium und Therapieoptionen durchgeführt werden.

Sie sind mit einem signifikanten Überlebensvorteil verbunden.

Welches Kriterium bei der Definition von Low-risk-pT1-Karzinomen des kolorektalen Karzinoms ist falsch?

G1

L0V0

R1

Maximal Sm1

Kein Tumorzell-Budding

Welche Nachsorgeuntersuchung sollte beim kolorektalen Karzinom im Stadium UICC III nicht eingesetzt werden?

Koloskopie

Sigmoidoskopie beim Rektumkarzinom

Röntgenuntersuchung des Thorax beim Rektumkarzinom

PET oder PET-CT

Spiral-CT beim Rektumkarzinom 3 Monate nach Abschluss der Therapie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ebert, M. Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren. Gastroenterologe 13, 457–467 (2018). https://doi.org/10.1007/s11377-018-0311-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-018-0311-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation