Skip to main content
Log in

Darmkrebsfrüherkennung

Wie sieht die informierte Entscheidung aus?

Early detection of bowel cancer

What does an informed decision look like?

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Für das geplante Einladungsverfahren zur Krebsfrüherkennung bei Darmkrebs hat der Gemeinsame Bundesausschuss das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, ein Anschreiben und eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe zu entwickeln.

Ziel der Arbeit

Darstellung der Entwicklungsmethodik der Informationsmaterialien mit dem Fokus auf Risikokommunikation, informierte Entscheidung und Evaluation der Materialien.

Material und Methoden

Fokusgruppen mit Bürgerinnen und Bürgern, Experteninterviews mit Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Fachangestellten (MFA), Rückmeldungen von Fachgesellschaften und finale quantitative Nutzertestung.

Ergebnisse

Die Materialien wurden in allen Evaluationen als gut verständlich und informativ bewertet. In den Fokusgruppen wurden die neutrale Darstellung geschätzt sowie die Tatsache, dass die Materialien nicht zur Teilnahme drängen. Während Bürgerinnen und Bürger es begrüßten, dass mögliche Risiken angesprochen wurden, löste dies in Interviews mit Ärztinnen, Ärzten und MFA Sorge um eine möglicherweise abschreckende Wirkung aus. Diese Sorge erscheint unnötig: In der quantitativen Nutzertestung (n = 1007) empfanden über 60 % der Befragten die Materialien eher als zuratend. Gleichzeitig wurde fast allen deutlich, dass sie sich frei für oder gegen eine Teilnahme entscheiden können.

Diskussion

Die Darmkrebsfrüherkennung gehört zu den wirksamen Früherkennungsmaßnahmen. Um eine informierte Entscheidung zu ermöglichen, kann man die Fakten für sich sprechen lassen. Dies fördert realistische Erwartungen und kann, unabhängig vom Ausgang der Untersuchung, Enttäuschungen vermeiden.

Abstract

Background

The German Federal Joint Committee commissioned the Institute for Quality and Efficiency in Health Care to develop an information letter and an evidence-based decision aid on bowel cancer screening for the planned invitation screening program.

Objective

To illustrate the methods for the development of the information material and the results of the evaluation with particular emphasis on risk communication and informed choice.

Material and methods

Focus groups with citizens, expert interviews with physicians and medical assistants, public consultation process including feedback from medical societies and final quantitative evaluation.

Results

The materials were considered comprehensible and informative by all groups. Citizens appreciated the neutral and non-persuasive character of the information. They also valued the fact that possible risks of the screening procedures were mentioned. This cannot be said of the physicians, who were worried that information on possible complications may keep people from undergoing screening. This worry seems unnecessary: in the quantitative evaluation (n = 1007), more than 60% of the users still felt that the information had a recommending character. At the same time, almost all of them answered that the information had made them aware that screening was their personal choice.

Conclusion

Bowel cancer screening is an effective screening strategy. Letting the facts speak for themselves instead of persuading people to participate in screening facilitates informed choices. Furthermore, irrespective of the screening outcome, being honestly informed may prevent later disappointments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Ziele des Nationalen Krebsplans. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/ziele-des-nationalen-krebsplans.html#c10148. Zugegriffen: 3. Sept. 2018

    Google Scholar 

  2. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2015) Gute Praxis Gesundheitsinformation: ein Positionspapier, Version 2.0. DNEbM, Berlin

    Google Scholar 

  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2017) Allgemeine Methoden, Version 5.0. IQWiG, Köln

    Google Scholar 

  4. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2016) Einladungsschreiben und Entscheidungshilfen zum Darmkrebs-Screening; Abschlussbericht; Auftrag P15-01. IQWiG, Köln

    Google Scholar 

  5. Joseph-Williams N, Newcombe R, Politi M et al (2014) Toward minimum standards for certifying patient decision aids: a modified delphi consensus process. Med Decis Making 34:699–710

    Article  Google Scholar 

  6. Lühnen J, Albrecht M, Hanssen K et al (2015) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation: Einblick in die Methodik der Entwicklung und Implementierung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:159–165

    Article  Google Scholar 

  7. Penston J (2011) Should we use total mortality rather than cancer specific mortality to judge cancer screening programmes? Yes. BMJ 343:d6395

    Article  Google Scholar 

  8. Prasad V, Lenzer J, Newman DH (2016) Why cancer screening has never been shown to “save lives”—and what we can do about it. BMJ 352:h6080

    Article  Google Scholar 

  9. Steckelberg A, Hülfenhaus C, Haastert B et al (2011) Effect of evidence based risk information on “informed choice” in colorectal cancer screening: randomised controlled trial. BMJ 342:d3193

    Article  Google Scholar 

  10. Steele RJ, Brewster DH (2011) Should we use total mortality rather than cancer specific mortality to judge cancer screening programmes? No. BMJ 343:d6397

    Article  Google Scholar 

  11. Stiftung Lebensblicke, Universitätsmedizin Mannheim, Deutsches Krebsforschungszentrum (2014) Mannheimer Erklärung. www.lebensblicke.de/wp-content/uploads/Mannheimer-Erklärung-final.pdf. Zugegriffen: 3. Sept. 2018

    Google Scholar 

  12. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (2016) Projekt: wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutschland; Berichtszeitraum 2014; 12. Jahresbericht, Version 2, im Auftrag des GKV-Spitzenverbands und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Zi, Berlin, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Büchter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Büchter, K. Koch und R. Meuer sind Mitarbeiter des IQWiG. Sie geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines IQWiG-Projekts im Auftrag des G‑BA zusammen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Von allen an der Befragung Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor. Die Zustimmung einer Ethikkommission war nicht notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Büchter, R., Koch, K. & Meuer, R. Darmkrebsfrüherkennung. Gastroenterologe 14, 18–23 (2019). https://doi.org/10.1007/s11377-018-0305-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-018-0305-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation