Skip to main content
Log in

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori

  • CME
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Helicobacter pylori ist ein meist im Kindesalter erworbenes Bakterium, das eine chronisch-aktive Gastritis induziert. Auf diesem Boden können sich Beschwerden und Folgeerkrankungen entwickeln. Hierzu zählen u. a. die Ulkuskrankheit, das gastrale MALT-Lymphom und das Magenkarzinom. Für die Diagnose einer H.-pylori-Infektion stehen nicht-invasive (13C-Harnstoff-Atemtest, Stuhlantigennachweis, Serologie) und invasive (Histologie, Kultur, Ureaseschnelltest) Testverfahren zur Verfügung. Neben dem Nachweis der Infektion setzt eine Eradikationsbehandlung eine etablierte Indikation voraus. Die Eradikation erfolgt individualisiert unter besonderer Berücksichtigung einer möglichen Clarithromycinresistenz. Sowohl für die Erstlinien- als auch für die Rezidivtherapie stehen wirksame Protokolle zur Verfügung.

Abstract

Helicobacter pylori is a bacterium commonly acquired during childhood that causes chronic active gastritis. This may lead to abdominal symptoms and sequelae such as peptic ulcer, gastric MALT lymphoma or carcinoma. Diagnosis of H. pylori can be established by noninvasive (13C-urea breath test, stool antigen test, serology) and invasive (histology, culture, rapid urease test) tests. Besides a positive test of the infection, eradication therapy requires an established indication. Eradication therapy is performed on an individualized basis under specific consideration of possible resistance against clarithromycin. There are various effective therapy protocols for both first-line and rescue therapy

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Sugano K, Tack J, Kuipers EJ et al (2015) Kyoto global consensus report on Helicobacter pylori gastritis. Gut 64:1353–1367

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Malfertheiner P, Megraud F, O’Morain CA et al (2017) Management of Helicobacter pylori infection – the Maastricht V/Florence Consensus Report. Gut 66:6–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Warren JR, Marshall BJ (1984) Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration. Lancet 1(8390):1311–1315

    PubMed  Google Scholar 

  4. Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al (2009) S3-guideline „helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease“ of the German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) in cooperation with the German society for hygiene and microbiology, society for pediatric gastroenterology and nutrition e. V., German society for rheumatology, AWMF-registration-no. 021/001. Z Gastreoenterol 47(12):1230–1263

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen Jansen P et al (2016) S2k Leitlinie H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol 54:327–363

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Wex T, Venerito M, Kreutzer J et al (2011) Serological prevalence of Helicobacter pylori infection in Saxony-Anhalt, Germany, in 2010. Clin Vaccine Immunol 18(12):2109–2112

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Michel A, Pawlita M, Boeing H et al (2014) Helicobacter pylori antibody patterns in Germany: a cross-sectional population study. Gut Pathog 6:10

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Grimm W, Fischbach W (2003) Helicobacter pylori infection in children and juveniles: an epidemiological study on prevalence, socio-economic factors and symptoms. Dtsch Med Wochenschr 128(37):1878–1883

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Bode G, Marchildon P, Peacock J et al (2002) Diagnosis of Helicobacter pylori infection in children: comparison of a salivary immunglobulin G antibody test with the (13)C urea breath test. Clin Diagn Lab Immunol 9:493–495

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Ruskoné-Fourmestraux A, Fischbach W, Aleman BMP et al (2011) EGILS consensus report. Gastric extranodal marginal zone B cell lymphoma of MALT. Gut 60:747–758

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Lee YC, Chiang TH, Chou CK et al (2016) Association between Helicobacter pylori eradication and gastric cancer incidence: a systematic review and Meta-analysis. Gastroenterology 150:1113–1124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Chen Y, Segers S, Blaser MJ (2013) Association between Helicobacter pylori and mortality in the NHANES III study. Gut 62:1262–1269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Li BZ, Threapleton DE, Wang JY et al (2015) Comparative effectiveness and tolerance of treatments for Helicobacter pylori: systematic review and network meta-analysis. BMJ 351:h4052

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Megraud F, Coenen S, Versporten A et al (2013) Helicobacter pylori resistance to antibiotics in Europe and its relationship to antibiotic consumption. Gut 62:34–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Selgrad M, Meile J, Bornschein J et al (2013) Antibiotic susceptibility of Helicobacter pylori in central Germany and its relationship with the number of eradication therapies. Eur J Gastroenterol Hepatol 25:1257–1260

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Miehlke S, Loibl R, Meszaros S, Labenz J (2016) Diagnostic and therapeutic management of helicobacter pylori: a survey among German gastroenterologists in private practice. Z Gastroenterol 54(10):1130–1137

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Fischbach W, Zerl A, Klassert C (2017) Wie behandeln Hausärzte ihre Patienten mit einer Helicobacter pylori-Infektion? Ergebnisse einer Umfrage und deren Implementierung in die deutsche S2k-Leitlinie 2016. Z Gastroenterol 54:136–139

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Fischbach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Fischbach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

G. Gerken, Essen

M. Müller-Schilling, Regensburg

R. M. Schmid, München

H.-J. Schulz, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Grundsatz im Management der H.-pylori-Infektion ist falsch?

Eine Untersuchung auf H. pylori sollte nur veranlasst werden, wenn im Falle eines Keimnachweises eine Eradikationstherapie erfolgt.

Eine Eradikationstherapie setzt immer den Nachweis der H.-pylori-Infektion voraus.

Generell sollte bei einer Vorsorgeuntersuchung immer auch auf H. pylori getestet werden.

Eine H.-pylori-Eradikation setzt eine Indikation voraus.

Bei der Wahl der Eradikationstherapie ist auf die Resistenzlage zu achten.

Welche Aussage zur Epidemiologie der H.-pylori-Infektion trifft nicht zu?

Die Häufigkeit der H.-pylori-Infektion geht in den Industrieländern zurück.

H. pylori wird überwiegend im Kindesalter erworben.

Eine Rezidivinfektion nach erfolgreicher Keimeradikation ist im Erwachsenenalter selten.

H. pylori wird von Mensch zu Mensch übertragen.

Es gibt effektive Präventionsstrategien zur Vermeidung einer H.-pylori-Infektion.

Welches Nachweisverfahren ist für die Diagnose einer akuten H.-pylori-Infektion nicht geeignet?

13C-Harnstoff-Atemtest

IgG-Antikörper im Serum

Ureaseschnelltest

Histologie

Kultur

Welche Aussage zur Diagnostik einer H.-pylori-Infektion ist falsch?

Zum sicheren Nachweis der Infektion sollten 2 positive Testergebnisse vorliegen (Ausnahme: Ulkus duodeni).

Der histologische Nachweis von H. pylori und einer chronisch-aktiven Gastritis sichert die Diagnose einer H.-pylori-Infektion.

Im Kindes- und Jugendalter wird im Rahmen der Primärdiagnostik immer eine Kultur zur Resistenzbestimmung angelegt.

Die Bestimmung der sog. Virulenzfaktoren ist für die Therapieentscheidung notwendig.

Bei einer vorausgegangenen säurehemmenden Medikation oder einer antibiotischen Therapie sollten Mindestintervalle von 2 bzw. 4 Wochen bis zur Durchführung eines H.-pylori-Tests eingehalten werden.

Welche der nachfolgenden Erkrankungen/klinischen Situationen stellt keine Soll- oder Sollte-Empfehlung für die Eradikation dar?

Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen)

Ulkus ventrikuli/duodeni

Gastrales MALT-Lymphom

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP)

Magenkarzinomprophylaxe bei Risikopersonen

Welche der folgenden Erkrankungen stellt keine Indikation für eine H.-pylori-Eradikation dar?

Refluxkrankheit

Asymptomatische Gastritis

Morbus Menetrier

Lymphozytäre Gastritis

Ungeklärte Eisenmangelanämie

Bei einer H.-pylori-Infektion und der Einnahme von ASS oder NSAR ist welche der folgenden Aussagen falsch?

H. pylori und ASS/NSAR sind Risikofaktoren für gastroduodenale Ulzera.

Vor Beginn einer Langzeitmedikation mit NSAR sollen Patienten mit einer Ulkusanamnese auf H. pylori getestet und bei positivem Keimnachweis einer H.-pylori-Eradikation zugeführt werden.

Vor Beginn einer Langzeitmedikation mit ASS sollen Patienten mit einer Ulkusanamnese auf H. pylori getestet und bei positivem Keimnachweis einer H.-pylori-Eradikation zugeführt werden.

Wird unter einer ASS- oder NSAR-Behandlung eine gastroduodenale Blutung beobachtet, sind ein Test auf H. pylori und eine Eradikationsbehandlung im Falle eines Keimnachweises angezeigt.

Die Notwendigkeit einer H.-pylori-Eradikation bei Einnahme von ASS oder NSAR richtet sich nach der Dosierung dieser Medikamente.

Was muss bei der Eradikationstherapie nicht berücksichtigt werden?

Alter des Patienten

Patienten-Compliance

Etwaige Antibiotikaallergien oder antibiotische Vorbehandlungen

Rauchgewohnheiten

Herkunft des Patienten

Welche Antibiotika spielen in der empirischen Erst- und Zweitlinientherapie keine Rolle?

Amoxicillin

Metronidazol

Clarithromycin

Cephalosporine

Levofloxacin

Wann, wie bzw. bei wem erfolgt nach einer Eradikationsbehandlung eine Untersuchung auf H. pylori?

Überhaupt nicht

Einmalig zur Dokumentation des Eradikationserfolgs

Bei fraglicher Patienten-Compliance

Einmalig zur Dokumentation des Eradikationserfolgs und dann jährlich zur Detektion einer Rezidivinfektion

Einmalig im Rahmen der immer notwendigen endoskopischen Kontrolluntersuchung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fischbach, W. Helicobacter pylori . Gastroenterologe 12, 327–337 (2017). https://doi.org/10.1007/s11377-017-0180-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-017-0180-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation