Skip to main content
Log in

Psychodynamische und interaktionelle Aspekte bei chronischem Schmerz

  • Schwerpunkt konsiliarpsychiatrie
  • Published:
Psychiatrie und Psychotherapie

Summary

Chronic pain patients often show a striking illness behaviour and produce thereby in the treatment team a series of often very stressful negative emotions such as anger, helplessness and frustration. This article occupies with specific transference and countertransference constellations that occur frequently in the context of chronic, therapeutically unsatisfactory influenceable pain. After a brief summary of psychodynamic factors that play role in the development of pain syndromes a case report of a female patient with a herniated disc and a so-called “psychogenic overlay” is presented. On hand the analysis of this case the mechanism of depressive somatization, as it G. Rudolf [1] describes, is discussed in detail. Only when the meanings of the interaction pattern and the relationship happening can be understood, an appropriate and effective therapeutic handling with patients is possible.

Zusammenfassung

Chronische SchmerzpatientInnen zeigen nicht selten ein auffälliges Krankheitsverhalten und erzeugen damit im Behandlungsteam eine Reihe von oft sehr belastenden negativen Gefühlen wie Ärger, Hilflosigkeit und Frustration. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Übertragungs- und Gegenübertragungskonstellationen, wie sie in Zusammenhang mit chronischem, therapeutisch unbefriedigend beeinflussbarem Schmerz häufig auftreten. Nach einer kurzen, zusammenfassenden Darstellung psychodynamischer Faktoren für die Entstehung von Schmerzsyndromen soll anhand des Fallberichts einer Patientin mit Bandscheibenvorfall und einer sogenannten „psychogenen Überlagerung” der Vorgang der depressiven Somatisierung, wie ihn G. Rudolf [1] beschreibt, ausführlich diskutiert werden. Erst wenn die Bedeutungen des Interaktionsmusters bzw. des Beziehungsgeschehens verstanden werden können, kann ein angemessener und therapeutisch wirksamer Umgang mit dem bzw. der Patientin gelingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Rudolf G. Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart, Schattauer, S. 172-184, 1998.

  2. Henningsen P. Somatisierung und Affektregulation: Elemente eines interpersonellen Modells. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart, Schattauer, S. 185-198, 1998.

  3. Müller-Busch H. Soziokulturelle Aspekte des Schmerzes. In: Bach M, Aigner M, Bankier B (Hrsg) Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Wien, Facultas, S. 18-34, 2001.

  4. Azoulay I. Schmerz: Die Entzauberung eines Mythos. Berlin, Aufbau Verlag, 2000.

  5. Adler R. Schmerz. In: Uexküll Th. v. Psychosomatische Medizin. München, Urban & Schwarzenberg, 4. Aufl., S. 537-548, 1990.

  6. Egle UT. Diagnose, Differenzialdiagnose und Psychosomatik der somatoformen Schmerzstörung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart, Schattauer, S. 89-102, 1998.

  7. Bach M, Bankier B, Aigner M. Was ist somatoformer Schmerz. In: Bach M, Aigner M, Bankier B (Hrsg) Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Wien, Facultas, S. 37-48, 2001.

  8. Heindl H, Heindl, P. Körperschmerz – Seelenschmerz: Die Psychosomatik des Bewegungssystems. Ein Leitfaden. München, Kösel, 2005.

  9. McDougall J. Theater des Körpers. Ein psychoanalytischer Ansatz für die psychosomatische Erkrankung. Stuttgart, Verlag Internationale Psychoanalyse, 2. Aufl., 1998.

  10. Pichler M. Objektbeziehung, Symbolisierung und Psychosomatik. In: Bürgi-Kraus M, Kottje-Birnbacher L, Reichmann I et al (Hrsg) Entwicklung der Imagination – Imaginative Entwicklung. Lengerich, Berlin, Pabst, S. 86-96, 2008.

  11. Tyrer P. (1995). Somatoform and personality disorders: personality and the soma. J Psychosom Res 39: 395–397

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Rudolf G, Henningsen P. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart, Thieme, 8. Aufl., 2008.

  13. Grande T. Zur auslösenden Konfliktsituation bei einem Typ der somatoformen Schmerzstörung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart, Schattauer, S. 103-116, 1998.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Pötz.

Additional information

Psychodynamic and interactional aspects of chronic pain

Eingelangt am 25. Juni 2010, angenommen am 2. Dezember 2010

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pötz, H. Psychodynamische und interaktionelle Aspekte bei chronischem Schmerz. psychiatr. psychother. 6, 210–215 (2010). https://doi.org/10.1007/s11326-010-0136-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11326-010-0136-3

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation