Neben Analgetika wie Hydromorphon ist seit Mitte März dieses Jahres erstmals auch eine Pregabalin-Retardtablette mit 24-Stunden-Galenik verfügbar.

Chronische Schmerzen bedingen vor allem dann einen hohen Leidensdruck, wenn neben der nozizeptiven auch eine neuropathische Komponente vorliegt. „Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen mit neuropathischer Komponente haben häufiger Schlafstörungen als jene ohne. Sie sind auch häufiger und schwerer depressiv“, berichtete Dr. Andreas Böger, Kassel. Es sei deshalb wichtig, die neuropathische Komponente zu erkennen - auch im Hinblick auf die Notwendigkeit einer multimodalen Schmerztherapie.

Pregabalin als ein Mittel der Wahl bei neuropathischen Schmerzen steht seit März 2024 erstmals in Form einer Retardtablette mit 24-Stunden-Galenik (Pregabalin Aristo® retard 82,5 mg, 165 mg, 330 mg) zur Verfügung. „Neu ist die gastroretentive Wirkung - der Wirkstoff wird damit langsamer freigesetzt, so dass eine 24-Stunden-Wirkung erreicht wird“, so Böger. Patienten, die mit Pregabalin behandelt werden, sollten auf Symptome eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs, eines Missbrauchs oder einer Abhängigkeit von Pregabalin überwacht werden.

Symposium „Schmerz kennt kein 9 to 5 - Innovative Schmerztherapie ohne Stechuhr“ im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags online, 15. März 2024, Veranstalter: Aristo Pharma GmbH, Berlin, Bericht: Dr. Matthias Herrmann