Die monoklonalen Antikörper gegen CGRP und den CGRP-Rezeptor haben das Armamentarium der Migräneprophylaxe um eine spezifische Substanzgruppe erweitert.

Die vier verfügbaren anti-CGRP/CGRP-Rezeptor-Antikörper gelten für die Migräneprophylaxe als wirksam [1]. Innerhalb der Gruppe der Antikörper gebe es jedoch Unterschiede, die klinisch relevant sein können, berichtet Prof. Hartmut Göbel, Kiel. Fremanezumab (Ajovy®) ist der einzige anti-CGRP-Antikörper, der entweder vierteljährlich (3 x 225 mg) oder monatlich (1 x 225 mg) appliziert werden kann [2].

Ein wesentlicher Aspekt seien die verschiedenen Angriffspunkte am CGRP-Rezeptor oder am CGRP-Liganden, was sich in einem unterschiedlichen Nebenwirkungsprofil widerspiegeln könne. Daher kann ein Antikörper-Switch bei Non-Response oder Unverträglichkeit zielführend sein, wie eine Analyse bei 57 Non-Respondern auf den CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab zeigt [3]. Nach der Umstellung auf Fremanezumab erreichten 45,6% von ihnen eine Halbierung der Kopfschmerz- und Migränetage oder eine mindestens 30%ige Reduktion des MIDAS*-Scores [3].

Neue Real-World Daten

Unter Fremanezumab wurde in einer Studie neben einer schnellen und nachhaltigen Reduktion der Migräne- und Kopfschmerztage auch über 52 Wochen anhaltende Verbesserungen des MIDAS* und des HIT-6**-Scores gegenüber Baseline beobachtet [4]. Eine neue Analyse der FINESSE-Studie ergab, dass insgesamt 52,9% der Patienten (n = 345/867) nach sechs Monaten unter Fremanezumab eine Reduktion der monatlichen Migränetage um mindestens 50% erreichten [5].

* MIDAS: Migraine Disability Assessment Score ** HIT-6: 6-Item Headache Impact Test

Live-Debatte "CGRP und Migräne" , Veranstalter: Teva, Mannheim, 21. Oktober 2022; Bericht: Abdol A. Ameri

1. Diener H-C, May A et al.; 2. pdf; 2. Fachinformation Ajovy®, aktueller Stand; 3. Göbel C et al. Schmerz 2020, 34 (Suppl 2)-S25-S103; PO013; 4. Goadsby PJ et al. Neurology 2020; 95: e2487-2499; 5. Straube A et al. Deutscher Schmerzkongress 2022, Poster P01.06.