Innere Unruhe und Angstgefühle führen häufig zu Schlafproblemen. Hier kann Lavendelöl helfen.

figure 1

© nito / stock.adobe.com

Eine der häufigsten Ursachen von Schlafstörungen sei eine innere Fehlhaltung. "Je mehr wir schlafen wollen, umso wacher machen wir uns. Wir spannen uns an, und Anspannung ist der Feind des Schlafes", so der Somnologe Dr. Hans-Günther Weeß, Landau.

Für die Behandlung gebe es zwei Richtungen: die Pharmakotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Letztere gelte als First-Line-Therapie. Hier gebe es aber große Versorgungslücken. Bei der Pharmakotherapie gebe es zahlreiche Einschränkungen, wie z.B. die Suchtgefahr.

Evidenz-basierte Empfehlung

"Wenn mir die Patienten von ängstlicher Unruhe und Sorgen berichten, die sie nicht schlafen lassen, kann ich ihnen Lavendelöl empfehlen", so Beate Glombitza, Apothekerin aus Bergisch Gladbach. Für Lasea® mit speziellem Lavendelöl (Wirkstoff Silexan) sei in Studien eine angstlösende Wirkung belegt, die dann auch einen positiven Effekt auf den Schlaf hat.

Belegt wurde dies u.a. in einer RCT-Studie, in der für Silexan eine vergleichbare angstlösende Wirkung wie für Lorazepam (0,5 mg) gezeigt wurde. Es gibt keine direkte schlafanstoßende, und damit auch keine sedierende Wirkung. Dies wirkt sich u.a. nicht einschränkend auf die Fahrtüchtigkeit aus. Das zeigte sich in einer weiteren Studie, in der Probanden Silexan (80 mg/Tag, oder als Einzeldosis von 320 mg) bekamen. Bei Fahrproben zeigte sich kein negativer Einfluss der Medikation auf Parameter wie Lidschluss und Reaktionsgeschwindigkeit.

"Das Studienmaterial ist für mich als Apothekerin ein Schatz, dadurch kann ich eine evidenzbasierte Empfehlung geben", so das Fazit von Glombitza.

Pressekonferenz LASEA® - "Schlafen wie ein Murmeltier? Schwein gehabt!", 22.02.2022, Dr. Willmar Schwabe; Bericht: Christina Ott