Im April haben die Ständige Impfkommission (STIKO) und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) ihre aktualisierten Empfehlungen für Reiseimpfungen veröffentlicht. Neu ist das Kapitel zu COVID-19.

figure 1

© kebox / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Zu den von STIKO und DTG für Reisen empfohlenen Impfungen gehören unverändert die Impfungen gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Influenza, Japanische Enzephalitis, Meningokokken der Serogruppen ACWY, Poliomyelitis, Tollwut und Typhus. Hinzugekommen ist in der aktualisierten Fassung vom 7. April die Impfung gegen COVID-19. Die Empfehlung hierzu ist klar: "Für internationale Reisen ist ein vollständiger Impfschutz gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlungen unbedingt anzuraten." Unabhängig vom Impfstatus wird aber von nicht notwendigen Reisen in Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete "dringend abgeraten". Wegen der sich u. U. rasch verändernden Lage sollten Reisende sich tagesaktuell über die COVID-19-Situation am Reiseziel informieren, etwa über besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten oder Einreisevorschriften. Während der Reise sollte die Impfdokumentation in analoger und ggf. zusätzlich in digitaler Form mitgeführt werden. Unterwegs sollen die üblichen Hygieneregeln befolgt werden: Dazu gehört das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes, vorzugsweise einer FFP-2-Maske, in öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Räumen - bei hoher Inzidenz und Menschenansammlungen auch in Außenbereichen. Touristenattraktionen sollten deswegen möglichst außerhalb der Stoßzeiten aufgesucht werden. Zur Risikominderung wird außerdem empfohlen, Flugreisen so zu buchen, dass sie möglichst wenige Zwischenstopps beinhalten, um den Aufenthalt in vollen Wartehallen zu vermeiden. Von Reisen auf Kreuzfahrtschiffen wird in der Pandemie ganz abgeraten. Bei der Wahl des Reiseziels sollte außerdem bedacht werden, dass die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten vor Ort unter Umständen den Verlauf einer COVID-Erkrankung negativ beeinflussen können.

Epidemiologisches Bulletin 14/2022 (7. April); https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/ Archiv/2022/Ausgaben/14_22.pdf