Skip to main content

Advertisement

Log in

Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz

Diabetes mellitus

  • CME Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie sind nicht nur Risikofaktoren für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für kognitive Dysfunktion und Demenzentwicklung. Es zeichnet sich somit ab, dass kardiovaskuläre Risikofaktoren für die "Hirngesundheit" noch entscheidender sind als bisher gedacht. Dieser Beitrag ist ein Überblick über aktuelle pathophysiologische Konzepte und ihre Bedeutung für die Schlaganfall- und Demenzprävention.

© Richman Photo / stock.adobe.com

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1

Quelle: S. Jander, Marien Hospital Düsseldorf

2

© Fotos: Prof. Dr. S. Diederich, Marien Hospital Düsseldorf

3

© Fotos: Prof. Dr. S. Diederich, Marien Hospital Düsseldorf

4

Quelle: S. Jander, Marien Hospital Düsseldorf

Literatur

  1. Adams HP Jr, Bendixen BH, Kappelle LJ et al. Stroke. 1993;24:35-41

  2. Hart RG Diener H-C, Coutts SB et al. Lancet Neurol. 2014;13:429-38

  3. Kang DW, Chalela JA, Ezzeddine MA, Warach S. Arch Neurol. 2003;60:1730-4

  4. Wardlaw JM Smith C, Dichgans M. Lancet Neurol. 2013;12:483-97

  5. Sanna T, Diener H-C, Passman RS et al. N Engl J Med. 2014;370:2478-86

  6. Perez MV, Mahaffey KW, Hedli H et al. N Engl J Med. 2019;381:1909-17

  7. Hart RG, Sharma M, Mundl H et al. N Engl J Med. 2018;378:2191-201

  8. Diener H-C, Sacco RL, Easton JD et al. N Engl J Med. 2019;380:1906-17

  9. Ruff CT Giugliano RP, Braunwald E et al. Lancet. 2014;383:955-62

  10. Diener H-C Connolly SJ, Ezekowitz MD et al. Lancet Neurol. 2010;9:1157-63

  11. Johnston SC, Easton JD, Farrant M et al. N Engl J Med. 2018;379:215-25

  12. Johnston SC, Elm JJ, Easton JD, et al. Circulation. 2019;140:658-64

  13. Patti G, Sticchi A, Bisignani A et al. Am J Cardiol. 2019;124(4): 627-35

  14. Benavente OR, Hart RG, McClure LA et al. SPS3 Investigators. N Engl J Med. 2012;367:817-25

  15. Bowman L, Mafham M, Wallendszu K et al. ASCEND Study Collaborative Group. N Engl J Med. 2018;379:1529-39

  16. Larsson SC, Scott RA, Traylor M et al. Neurology. 2017;89:454-60

  17. Bangalore S, Toklu B, Gianos E et al. Am J Med. 2017;130:707-19

  18. Cushman WC, Evans GW, Byington RP et al. ACCORD Study Group. N Engl J Med. 2010;362:1575-85

  19. Amarenco P, Bogousslavsky J, Callahan A 3rd et al. N Engl J Med. 2006;355:549-59

  20. Callahan A, Amarenco P, Goldstein LB et al. Arch Neurol. 2011;68:1245-51

  21. Amarenco P, S Kim, Labreuche J et al. N Engl J Med. 2020;382:9-19

  22. Amarenco P , S Kim, Labreuche J et al. Stroke. 2020;51:1231-9

  23. Mitsios JP, Ekinci EI, Mitsios GP et al. J Am Heart Assoc. 2018;7(11):e007858.

  24. Griffin SJ, Leaver JK, Irving GJ et al. Diabetologia. 2017 Sep;60:1620-1629.

  25. Kernan WN, Viscoli CM, Furie KL et al. N Engl J Med. 2016;374:1321-31

  26. Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA et al. BMJ. 2021;372:m4573.

  27. Gerstein HC, Hart R, Colhoun HM et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2020;8:106-14

  28. Olsson B, Lautner R, Andreasson U et al. Lancet Neurol. 2016;15:673-84

  29. Viswanathan A, Rocca WA, Tzourio C. Neurology. 2009;72:368-74

  30. Barnes DE, Yaffe K. Lancet Neurol. 2011;10:819-28

  31. Ahtiluoto S, Polvikoski T, Peltonen M et al. Neurology. 2010;75:1195-202

  32. Abner EL, Nelson PT, Kryscio RT et al. Alzheimers Dement. 2016;12:882-9

  33. Arnold SE, Arvanitakis Z, Macauley-Rambach SL et al. Nat Rev Neurol. 2018 Mar;14:168-81

  34. Kullmann S Kleinridders A, Smal DM et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2020;8:524-534.

  35. Talbot K, WangH-Y, Kazi H et al. J Clin Invest. 2012;122:1316-38

  36. Brüning JC, Gautam D, Burks DJ et al. Science. 2000;289:2122-5

  37. Heni M, Schöpfer P, Peter A et al. Acta Diabetol. 2014;51:679-81

  38. Launer LJ, Miller ME, Williamson JD et al. Lancet Neurol. 2011;10:969-77

  39. Biessels GJ, Verhagen C, Janssen J et al. Diabetes Care. 2019;42:1930-8

  40. Cukierman-Yaffe T, Gerstein HC, Colhoun HM et al. Lancet Neurol. 2020;19:582-90

  41. Craft S, Baker LD, Montine TJ et al. Arch Neurol. 2012;69:29-38

  42. Craft S, Raman R, Chow TW et al. JAMA Neurol. 2020;77:1099-109

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Ethics declarations

Herr Prof. Jander erklärt, dass er Vortrags- und Beratertätigkeiten für die Unternehmen Bayer Healthcare, Boehringer Ingelheim, BristolMyers Squibb und Pfizer ausgeübt hat. Der Autor erklärt, dass er sich bei der Erstellung des Beitrags von keinen wirtschaftlichen Interessen hat leiten lassen und im Zusammenhang mit diesem Beitrag keine Interessenkonflikte bestehen.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags durch zwei unabhängige Gutachten geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung.

Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jander, S. Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz. CME 19, 51–58 (2022). https://doi.org/10.1007/s11298-021-2289-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11298-021-2289-3

Schlüsselwörter

Navigation