Wie gut Sport herzkranken Menschen bekommt, hängt unter anderem von der Sportart und der individuellen Faktoren ab.

Skilanglauf oder besser Golf? "Am Ende steht nicht die Frage, ob die Herzpatientin oder der Herzpatient Sport treiben darf, sondern welcher Sport in welcher Intensität und mit welchem Umfang der individuell richtige ist", betonen die Sportmediziner Prof. Martin Halle, München, und Prof. Josef Niebauer, Salzburg, in einem Artikel [1], der sich mit der Sportleitlinie der European Society of Cardiology befasst [2].

Technik-, Kraft-, oder Ausdauersportarten?

Die Intensität, mit der Sport ausgeübt werden kann, leitet sich aus der Herzfrequenz bei ergometrischer Ausbelastung ab. Bei moderater Intensität werden 55-74% der maximalen Herzfrequenz erreicht. Während Techniksportarten wie Tischtennis im Doppel oder Segelsport eher niedrigintensiv sind, finden sich unter den Kraft-, Ausdauer- und gemischten Sportarten auch hochintensive wie Ballsport, Rennradfahren oder Rudern. Alpinskilauf und Joggen liegen im Mittelfeld.

Kontinuierliches Ausdauertraining und auch moderates Krafttraining kommen Patienten mit arterieller Hypertonie in der Regel entgegen.

figure 1

© Albix / stock.adobe.com

Sport trotz Herzkrankheit - auf die Dosis kommt es an.

"Sportler mit KHK dürfen und sollten ein regelmäßiges körperliches Training durchführen", so Halle und Niebauer. Auch intensive Belastungen sind möglich, vorausgesetzt, die linksventrikuläre Ejektionsfraktion liegt über 50% und unter Belastung kommt es nicht zur Myokardischämie.

Patienten mit Klappenerkrankungen wird mehr zugestanden als früher

Patienten mit Herzklappenerkrankungen wird abhängig vom Schweregrad des Vitiums, Symptomen und Herzultraschallbefund mehr zugestanden als in der Vergangenheit. Für Niedrigrisikopatienten mit allenfalls moderater Klappendysfunktion, erhaltener linksventrikulärer (LV)-Funktion und guter Belastbarkeit ohne Ischämiezeichen oder Rhythmusstörungen gelten keine Einschränkungen. Bei Belastungsdyspnoe, ventrikulären Funktionsstörungen, pulmonalarterieller Hypertonie oder belastungsinduzierten Rhythmusstörungen ist hochintensiver Sport ebenso kontraindiziert wie bei höhergradigen Vitien oder Aortendilatation über 4 cm. Bei Mitralklappenstenose mit einer Klappenöffnungsfläche von 1,5-2 cm2 und normalem pulmonalarteriellem Druck (PAP) unter 40 mmHg ist sowohl Freizeit- als auch Leistungssport möglich.

Wer eine Myokarditis oder Perimyokarditis erleidet, sollte mindestens drei bis sechs Monate lang keinen Sport treiben. Nach alleiniger Perikarditis können dann auch wieder Belastungen höherer Intensität und Wettkampfsport aufgenommen werden. Ansonsten entscheiden über eine Wiederaufnahme unter anderem LV-Funktion und Narbenbildung im MRT.

Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) beschränken sich am besten auf ein moderates Training. Asymptomatische Patienten, deren Herzfrequenz bei der Ergometrie adäquat ansteigt, können prinzipiell jeden Sport ausüben.

1. Herz 2021; 46: 38-45 2. Eur Heart J 2021; 42: 17-96