Skip to main content
Log in

Essstörungen bei Menschen mit Diabetes

Im Fokus: Binge Eating

  • CME Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Das Essverhalten ist ein wichtiger Faktor bei Entstehung, Verlauf und Prognose eines Diabetes mellitus. Es wird wie jedes andere menschliche Verhalten durch Zusammenwirken sozialer, psychischer und biologischer Faktoren bedingt. In der Auffassung von den Grenzen "normalen Essens" und der Körperform spiegeln sich gesellschaftliche Normen und Körperideale wider. Das Binge Eating, als eine relativ neu definierte Einheit gestörten Essverhaltens, ist häufig bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas zu beobachten, besonders bei jenen mit Typ-2-Diabetes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur:

  1. Habermas T. Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin: Springer; 2015. S. 3-8

  2. Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S. (Eds.). Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg: Springer; 2015

  3. Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 1). Diabetol Stoffwechs. 2013;8(3):198-242

  4. Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). Diabetol Stoffwechs. 2013;8(4):292-324

  5. Kulzer B et al. Essstörungen bei Diabetes. Ein schlechtes Omen für die Prognose. InFo Diabetologie. 2014;8(6):30-5

  6. Mühlhans B et al. Night Eating Syndrom und nächtliches Essen - was ist das eigentlich? Psychother Psychosom Med Psychol. 2009;59(2):50-6

  7. Reich G et al. Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart: Thieme; 2010

  8. Abbott S et al. Binge eating disorder and night eating syndrome in adults with type 2 diabetes: a systematic review. J Eat Disord. 2018;6:36

  9. Nieto-Martínez R, González-Rivas JP, Medina-Inojosa JR, Florez H. Are Eating Disorders Risk Factors for Type 2 Diabetes? A Systematic Review and Meta-analysis. Curr Diab Rep. 2017;17(12):138

  10. Moskovich AA, Dmitrieva NO, Babyak MA et al. Real-time predictors and consequences of binge eating among adults with type 1 diabetes. J Eat Disord. 2019;7:7

  11. Herpertz S. et al. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Berlin: Springer; 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Ethics declarations

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrags von keinen wirtschaftlichen Interessen haben leiten lassen und im Zusammenhang mit diesem Beitrag keine Interessenkonflikte bestehen. Als mögliche Interessenkonflikte könnten angesehen werden: Prof. Norbert Hermanns erklärt, Forschungsunterstützung durch die Unternehmen Berlin Chemie, Abbott Diabetes Care und Roche erhalten zu haben. Er übt zudem Vortragstätigkeiten für Berlin Chemie und Abbott aus und ist im Advisoryboard von Abbott Diabetes Care.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung.

Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kulzer, B., Hermanns, N., Ehrmann, D. et al. Essstörungen bei Menschen mit Diabetes. CME 17, 59–66 (2020). https://doi.org/10.1007/s11298-020-8057-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11298-020-8057-y

Schlüsselwörter

Navigation