In einer britischen Studie wollten Forscher herausfinden, ob E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung geeignet sind und wie wirksam sie im Vergleich zu Nikotinersatzprodukten sind. Ihr Ergebnis war, dass Menschen, die mit dem Tabakrauchen aufhören wollten, ihr Ziel mit E-Zigaretten doppelt so häufig erreichten wie mit Nikotinersatzstoffen (z.B. Pflaster, Kaugummis oder Medikamente). Während die Ersatzprodukte aber bald abgesetzt werden konnten, gewöhnte sich die Vergleichsgruppe häufig daran, E-Zigaretten zu rauchen.

figure 1

Die meisten Raucher steigen eher auf die E-Zigarette um, statt ganz aus.

© tibanna79 / Fotolia

80% der „abstinenten“ Raucher stiegen auf E-Zigaretten um

Für die Studie wurden 886 Teilnehmer randomisiert. Eine Gruppe erhielt Nikotinersatzprodukte ihrer Wahl, die andere ein Paket mit einer E-Zigarette und einer nikotinhaltigen Flüssigkeit zum Nachfüllen. Diese Hilfsmittel erhielten sie für maximal drei Monate, zudem eine vierwöchige Verhaltenstherapie. Nach einem Jahr waren 18% der Raucher aus der EZigaretten-Gruppe abstinent. In der Gruppe mit den Nikotinersatzstoffen waren es 9,9%. Allerdings war die Wahrscheinlichkeit in der E-Zigaretten-Gruppe deutlich höher, dass die Teilnehmer nach einem Jahr noch immer E-Zigaretten konsumierten, während die andere Gruppe die Nikotinersatzprodukte zu diesem Zeitpunkt meist nicht mehr brauchte (80% gegenüber 9%).

Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung (DGK) sehen die Studienergebnisse ebenfalls kritisch. „Die meisten Patienten sind also auf die E-Zigarette umgestiegen, ein wirklicher Ausstieg bzw. eine vollständige Abstinenz erfolgte nicht“, resümierte Prof. Rainer Hambrecht von der DGK-Projektgruppe Prävention in einer Pressemitteilung der DGK. „Bedenklich ist hierbei vor allem, dass bislang keine fundierten Ergebnisse über die Langzeitfolgen von E-Zigaretten vorliegen, es gibt allerdings erste beunruhigende Hinweise auf ernste Spätschäden durch E-Zigaretten“, ergänzte Prof. Harm Wienbergen vom Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung.