figure 1

© ChrisGorgio / Getty Images / iStock

Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Deutschland ein neues Maximum erreicht. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete mit 583 Fällen von FSME im vergangenen Jahr einen Höchststand und 20% mehr Fälle als noch 2017. Bei 56% der 2018 übermittelten Erkrankungen wurde Angaben des RKI zufolge ein klinisches Bild mit neurologischen Manifestationen einer Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis angegeben.

Infizierte Zecken verbreiten sich

In der aktuellen FSME-Risikokarte des RKI sind 161 Land- oder Stadtkreise als Risikogebiete definiert, fünf neue sind 2018 hinzugekommen. Vier von ihnen grenzen an bekannte Risikogebiete: Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie drei Kreise in Bayern (Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Landsberg am Lech sowie der Stadtkreis Kaufbeuren). Mit dem Landkreis Emsland ist zudem erstmals auch in Niedersachsen ein Gebiet mit erhöhter Infektionsgefahr gelistet — das bisher nördlichste deutsche Risikogebiet.

Prävention durch Impfen

Die Mehrzahl (98%) der 2018 gemeldeten FSME-Erkrankten war gar nicht oder nur unzureichend geimpft, berichtet das RKI. „Ein hoher Anteil der auftretenden FSME-Erkrankungen könnte also durch eine Steigerung der Impfquoten insbesondere in Risikogebieten mit hoher FSME-Inzidenz verhindert werden", heißt es in dem Bericht. Das Institut empfiehlt die Impfung für Personen, die in Risikogebieten wohnen oder arbeiten oder sich aus anderen Gründen dort aufhalten. Ein zeitlich begrenzter Impfschutz (etwa für Urlauber aus Nichtrisikogebieten) erfordert mindestens zwei Gaben des Impfstoffs; ein länger bestehender Impfschutz jedoch drei Impfdosen.

Die erste Auffrischungsimpfung erfolgt nach drei Jahren; weitere Auffrischungsimpfungen werden je nach Altersgruppe und Impfstoff in Abständen von drei bis fünf Jahren empfohlen. Außerhalb Deutschlands rät das RKI zur Impfung bei Reisenden, die in Endemiegebieten zeckenexponiert sind. In den Nachbarländern besteht ein Infektionsrisiko vor allem in Tschechien und Österreich.