Dies zeigte eine Kohortenstudie mit 69.795 Männern im mittleren Alter von rund 40 Jahren. Zu Studienbeginn ließen sie keine LUTS (lower urinary tract symptoms) erkennen. Über rund 2,6 Jahre wurde mittels Fragebogen der Grad der körperlichen Aktivität sowie die im Sitzen verbrachte Zeit dokumentiert. LUTS wurden mit dem International Prostate Symptom Score (IPSS) erfasst. Ergebnis: Männer, die täglich fünf bis neun Stunden sitzend verbrachten, hatten gegenüber denen, die weniger Zeit im Sitzen verbrachten, altersadjustiert einen Nachteil von 7%. Wer zehn Stunden und mehr an Stuhl und Couch klebte, brachte es sogar auf ein um 16% höheres LUTS-Risiko.

figure 1

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com

Bei älteren Männern zeigte sich der Zusammenhang zwischen einer sitzenden Tätigkeit von mindestens zehn Stunden pro Tag und dem Auftreten von LUTS am deutlichsten.