Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie der unipolaren Depression

Ein Update

  • CME Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Depressionen sind nicht nur die häufigsten psychischen Störungen, sondern sie zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. International liegt die 12-Monatsprävalenz bei 5,6%–11% und die Lebenszeitprävalenz bei 11%–19%. In 15%–25% der Fälle ist mit einer Chronifizierung zu rechnen. Die Erkrankung verläuft phasisch, Rezidive treten nach einer Erstmanifestation in über 50% der Fälle auf. Die Anzahl und die Dauer der Rezidive stellen einen negativen Prädiktor für den Verlauf und die Prognose dar. Die Suizidquote liegt zwischen 10% und 15%.

Die Erkrankung ist vorrangig durch eine anhaltende depressive Verstimmung, einen Interessenverlust sowie einen Antriebsmangel charakterisiert. Was mitunter leicht zu diagnostizieren scheint, erweist sich mit Blick auf häufige Fehldiagnosen jedoch im Praxisalltag schnell als komplexe Aufgabe. Um eine adäquate Therapie einleiten zu können, ist neben der Kenntnis relevanter Risikofaktoren ebenso ein umfassendes Wissen bezüglich Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2
3
4
5
6

Literatur

  1. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

  2. American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders: Fifth Edition DSM-5 Amercian Psychiatric Publishing, Arlington

    Book  Google Scholar 

  3. Margraf J, Maier W (Hrsg) (2012) Pschyrembel: Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie. de Gruyter, Berlin

  4. Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2014) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen nach dem Pocket Guide von J.E. Cooper. Huber, Bern

  5. Laux G (2017) Depressive Störungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, S 1711–1817

    Chapter  Google Scholar 

  6. Busch MA, Maske UE, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:733–739

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Sielk M, Altiner A, Janssen B et al (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis: Ein kritischer Vergleich zwischen PHQ-D und hausärztlicher Einschätzung. Psychiatrische Praxis 36:169–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Patten SB, Williams JVA, Lavorato DH et al (2012) Depressive episode characteristics and subsequent recurrence risk. Journal of Affective Disorders 140:277–284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Beesdo-Baum K, Wittchen H-U (2011) Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 879–914

    Chapter  Google Scholar 

  10. Härter M, Jansen A, Berger M et al (2018) Psychotherapie depressiver Störungen: Evidenz bei chronischer Depression und bei Komorbidität. Nervenarzt 89:252–262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Adams GC, Balbuena L, Meng XF et al (2016) When social anxiety and depression go together: A population study of comorbidity and associated consequences. Journal of Affective Disorders 206:48–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mulder RT (2004) Depression and personality disorder. Current Psychiatry Reports 6:51–57

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Maier W, Giegling I, Rujescu D (2017) Genetik und Gen-Umwelt-Interaktionen bei psychischen Erkrankungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, S 147–191

    Chapter  Google Scholar 

  14. Falkai P, Schneider F, Gründer G et al. (2017) Ätiopathogenetische Beiträge der Bildgebungsforschung in der Psychiatrie. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, S 215–243

    Chapter  Google Scholar 

  15. Köhler T (2011) Psychopharmakologische Grundlagen. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 223–258

    Chapter  Google Scholar 

  16. Köhler T (2014) Biologische und neuropsychologische Grundlagen. In: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F et al (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung: Band 1 Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie. CIP-Medien, München, S 47–59

    Google Scholar 

  17. Kupfer DJ (1991) Long-term treatment of depression. Journal of Clinical Psychiatry 52:28–34

    PubMed  Google Scholar 

  18. Benkert O, Hippius H (Hrsg) (2017) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Rush AJ (2007) STAR*D: What have we learned? American Journal of Psychiatry 164:201–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Millan MJ, Goodwin GM, Meyer-Lindenberg A et al (2015) Learning from the past and looking to the future: Emerging perspectives for improving the treatment of psychiatric disorders. European Neuropsychopharmacology 25:599–656

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Gründer G, Benkert O (Hrsg) (2012) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  22. Messer T (2018) Machen Antidepressiva doch abhängig? — Kontra. Psychiatrische Praxis 45:345–346

    Article  Google Scholar 

  23. Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G et al (2018) Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: A systematic review and network meta-analysis. The Lancet 391:1357–1366

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Sulz SKD, Hauke G (2010) Was ist SBT? Und was war SKT? Psychotherapie 15:10–19

    Google Scholar 

  25. Cape J, Whittington C, Buszewicz M et al (2010) Brief psychological therapies for anxiety and depression in primary care: Meta-analysis and meta-regression. BMC Medicine 8:1–13

    Article  Google Scholar 

  26. Wiles N, Thomas L, Abel A et al (2013) Cognitive behavioural therapy as an adjunct to pharmacotherapy for primary care based patients with treatment resistant depression: Results of the CoBalT randomised controlled trial. The Lancet 381:375–384

    Article  Google Scholar 

  27. Zhang Z, Zhang L, Zhang G et al (2018) The effect of CBT and its modifications for relapse prevention in major depressive disorder: A systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry 18:1–14

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Messer.

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrags von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und keine potenziellen Interessenskonflikte vorliegen.

Thomas Messer erklärt Beratungs- und Vortragstätigkeiten bei: Lundbeck, Otsuka, Ferrer, Bayer-Vital, Janssen-Cilag und Servier. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Messer, T., Hermann, M.J. Diagnostik und Therapie der unipolaren Depression. CME 15, 9–21 (2018). https://doi.org/10.1007/s11298-018-6513-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11298-018-6513-8

Schlüsselwörter

Navigation