Der vieldiskutierte Stuhltransfer gilt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bislang als experimentelle Therapie. Denn im Moment existieren lediglich Erfahrungen aus kleinen Fallserien, bevorzugt bei Colitis ulcerosa, noch weniger bei Crohn-Patienten. Die Ergebnisse sind heterogen. Rationale dieser Versuche ist die Tatsache, dass bei CED das intestinale Mikrobiom, bestehend aus Bakterien, Viren, Pilze, Phagen und Archaeen, stark verändert ist. Fäkale Mikrobiota-Transplantationen von gesunden Spendern sollen helfen, wieder ein normales intestinales Mikrobiom herzustellen.

figure 1

Buntes Gewimmel, potenziell heilsam.

©© Steve Gschmeissner / SPL / Agentur Focus