Bei M. Crohn könnte auch die Zusammensetzung der Darmflora relevant sein. Bei Mäusen verursacht ein bakterielles Ungleichgewicht eine Crohn-typische Entzündung, die auf andere Tiere übertragbar ist. Damit könnte die Stuhltransplantation weiterentwickelt werden, teilt die TU München mit. Forscher transplantierten das Mikrobiom kranker Mäuse in keimfreie. Obwohl die Mausstämme eine erhöhte Crohn-Veranlagung hatten, entwickelten sie erst Symptome, als ihnen die Bakterien erkrankter Tiere eingepflanzt wurden. Dabei sind nicht einzelne Bakterienarten die Auslöser, sondern dysbiotische Kombinationen.

figure 1

© Klaus Eppele / fotolia.com