Skip to main content
Log in

So halten Sie Typ-2-Diabetes in Schach!

Individualisierte Therapie nach aktuellen Leitlinien

  • CME Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Aktuelle Leitlinien stellen die individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes in den Vordergrund. Dabei werden alle Facetten des metabolischen Syndroms adressiert. Bezüglich des HbA1c-Therapieziels wird ein Korridor von 6,5–7,5% empfohlen. Das Therapieziel muss in Abhängigkeit von Diabetesdauer, Komorbiditäten, Lebensqualität, Lebensalter und der Gefahr von Hypoglykämien individuell angepasst werden. Das Therapieschema ist stufenförmig aufgebaut: Die Basis stellt eine Optimierung des Lebensstils sowie eine Patientenschulung dar, das Medikament der ersten Wahl ist dann Metformin. Die nächsten Schritte bei Nichterreichen des HbA1c-Ziels sind medikamentöse Zweifach- und Dreifachkombinationen. Die individuell sinnvolle Medikamentenauswahl wird nach den Kriterien Effizienz der HbA1c-Senkung, Gewichtseffekt, unerwünschte Wirkungen, Hypoglykämierisiko und Kosten ausgewählt. Die letzte Stufe des Therapiealgorithmus beinhaltet die verschiedenen Formen der Insulintherapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abholz HH, Egidi G, Gries FA et al. (2014) Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 1). Diabetologie und Stoffwechsel 9:145–196

    Article  Google Scholar 

  2. Abholz HH, Egidi G, Gries FA et al. (2014) Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 2). Diabetologie und Stoffwechsel 9: 241–299

    Article  Google Scholar 

  3. Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB et al (2015) Management of hyperglycemia in type 2 diabetes: a patient-centered approach: update to a position statement of the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetologia (E-pub ahead of print). DOI 10.1077/s00125-014-3460-0

    Google Scholar 

  4. Ismail-Beigi F, Moghissi E, Tiktin M et al. (2011) Individualizing glycemic targets in type 2 diabetes mellitus: implications of recent clinical trials. Ann Intern Med 154:554–559

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Inzucchi SE, Sherwin RS (2011) Type 1 diabetes mellitus. In: Goldman L, Schafer AI (eds) Goldman’s Cecil medicine. 24th ed. Elsevier Saunders, Philadelphia/PA, chap 236

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hummel.

Additional information

Interessenkonflikt

M. Hummel hat Honorare für Vortragstätigkeiten und/oder Beratertätigkeiten von AstraZeneca, BMS, Boehringer, Lilly, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Roche und Sanofi-Aventis erhalten.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hummel, M. So halten Sie Typ-2-Diabetes in Schach!. CME 12, 7–16 (2015). https://doi.org/10.1007/s11298-015-1098-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11298-015-1098-y

Schlüsselwörter

Navigation