Skip to main content
Log in

Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Neues zum Thema „Pharmakovigilanz“

  • CME Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Pharmakovigilanz umfasst alle Aktivitäten zu Erkennung, Bewertung, Verständnis und Verhütung von Nebenwirkungen und anderen arzneimittelassoziierten Problemen. Seit der freien Vermarktung von Thalidomid mit allen seinen Folgen ist die Sicherheit der Arzneimittelversorgung Gegenstand gesetzlicher Regelungen, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) setzt jetzt eine europäische Direktive zur Pharmakovigilanz um, die den Nebenwirkungsbegriff auf alle Aspekte der Anwendung eines Arzneimittels ausweitet und die Effektivität des Spontanmeldesystems verbessern soll. Zudem werden erhebliche Verbesserungen für die Transparenz der Verdachtsmeldungen und der behördlichen Arbeitsprozesse etabliert. Gerade für Kinder ermöglicht das Pharmakovigilanzsystem deutliche Fortschritte und neben allen Vertretern von Gesundheitsberufen sind nun auch Patienten, Betroffene und deren Angehörige bzw. die Eltern aufgefordert, ihre Erfahrungen den Überwachungsbehörden mitzuteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1

Literatur

  1. Hawcutt DB, Mainie P, Riordan A et al (2012) Reported paediatric adverse drug reactions in the UK 2000–2009 Br J Clin Pharmacol. 73:437–446

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Clavenna A, Bonati M (2009) Adverse drug reactions in childhood: a review of prospective studies and saety alerts. Arch Dis Child 94:724–728

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Neubert A, Rascher W (2013) Neue EU-Pharmakovigilanzverordnung. Wird die Sicherheit der pädiatrischen Pharmakotherapie besser? Monatsschr Kinderheilkd 161:308–315

    Google Scholar 

  4. EU Parlament (2010) Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren für die Genehmigung und Überwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europäischen Arzneimittel-Agentur hinsichtlich der Pharmakovigilanz von Humanarzneimitteln und der Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien. http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-1/reg_2010_1235/reg_2010_1235_de.pdf (Stand 15.04.2013)

  5. World Health Organisation (2002) The Importance of Pharmacovigilance - Safety Monitoring of medicinal Products. Glossar S 42. http://apps.who.int/medicinedocs/pdf/s4893e/s4893e.pdf (Stand 15.04.2013)

  6. European Medicines Agency (2012): New EU pharmacovigilance legislation - key concepts. EMA/186974/2012. http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Other/2012/07/WC500129593.pdf (stand 15.04.2013)

  7. Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.12.2005 (BGBl. I S. 3394), das durch Artikel 1 der Verordnung vom 25.03.2013 (BGBl. I S. 627) geändert worden ist. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/amg_1976/gesamt.pdf (Stand 15.04.2013)

  8. Hazel L, Shakir SA (2006) Under-reporting of adverse drug reactions: a systematic review. Drug Saf 29:385–396

    Article  Google Scholar 

  9. Lopez-Gonzalez E, Herdeiro MT, Figueiras A (2009) Determinants of under-reporting of adverse drug reactions: a systematic review. Drug Saf 32:19–31

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. BfArM/PEI (2011): Neue Pharmakovigilanz-Gesetzgebung in der EU. In: Bulletin zur Arzneimittelsicherheit - Information aus BfArM und PEI. Ausgabe 3 S 14–17. http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/BfArM/publ/bulletin/2011/3-2011.pdf?__blob=publicationFile(Stand 15.04.2013)

  11. http://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/pharmakovigilanz/uaw-datenbank/uaw-datenbank-node.html;jsessionid=AC98D386D6DD63A507BC7732F4E5F0AD.1_cid344

  12. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2005) Pharmakovigilanz: Empfehlungen zur Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen durch die Ärzteschaft. Arzneiverordnung in der Praxis. 1. Aufl. Sonderheft

  13. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft/Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (2007) Leitfaden zur Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Kindern. Dtsch Ärztebl 104:1533–1534

    Google Scholar 

  14. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2011): (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte - MBO-Ä 1997 - in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20111.pdf (Stand 15.04.2013)

  15. BfArM/PEI (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). In: Bulletin zur Arzneimittelsicherheit - Information aus BfArM und PEI Ausgabe 4/2010. http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/BfArM/publ/bulletin/2010/4-2010.pdf?__blob=publicationFile (stand 18.04.2013)

  16. Basch E (2010) The missing voice of patients in drug-safety reporting N Engl J Med 362:865–869

    CAS  Google Scholar 

  17. BfArM (2013) Nebenwirkungsmeldung durch Verbraucher. http://www.bfarm.de/SharedDocs/2_ExterneLinks/Bund/PEI/uaw_verbraucher.html?nn=1011786 (Stand 16.04.3013)

  18. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: UAW-Berichtsbogen (Online-Formular) Online: http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/UAW-Meldung/UAW-Meldung-online.html (Stand 24.04.2013)

  19. BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte - Homepage. Meldungen von Nebenwirkungen. http://www.bfarm.de/DE/Home/home_node.html (Stand 18.04.2013)

  20. BfArM/PEI: Online Meldeformular zur Meldung eines Verdachtsfalls einer Nebenwirkung durch Verbraucher. https://verbraucher-uaw.pei.de/fmi/iwp/cgi?-db=Verbraucher-UAW&-loadframes (Stand 24.04.2013)

  21. Infektionsschutzgesetz vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21. März 2013 (BGBl. I S. 566) geändert worden ist. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 28.7.2011 I 1622. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf (Stand 24.04.2013)

  22. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken (Stufenplan) nach § 63 des Arzneimittelgesetzes (AMG). http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_09022005_111436241.htm (stand 25.04.2013)

  23. BfArM: Pharmacovigilance Risk Assessment Committee. http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/gremien/prac/prac-node.html (Stand 03.07.2013)

  24. European Medicines Agency (2010) Guideline on good pharmacovigilance practices (GVP) Module V - Risk management systems. Doc Nr.EMA/838713/2011 vom 22.06.2012. http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2012/06/WC500129134.pdf (Stand 27.04.2013)

  25. BfArM Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung. http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/blackSymbol/blackSymbol-node.html;jsessionid=06FB2606233E1D40D8BF9BE6441DCAD8.1_cid332 (Stand 24.04.2013)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Boss.

Additional information

Interessenkonflikt

J. Boos und D. Mentzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boss, J., Mentzer, D. Zu Risiken und Nebenwirkungen .... CME 10, 7–16 (2013). https://doi.org/10.1007/s11298-013-0367-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11298-013-0367-x

Schlüsselwörter

Navigation