Skip to main content
Log in

Biblical/modern intergenerational conflict: four modern German poets on “Abishag the Shunammite”

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In this article, I would like to focus on four poems written with almost the same background: the German world at the beginning of the twentieth century. An additional factor connecting the four poems is their biblical theme: Abisag of Sunem. The poems are ‘Abisag von Sunem’ (by Agnes Miegel); ‘David und Abisag’ (Erstes Buch der Könige, Kapitel 1.1–4)’ by Franz Theodor Csokor; ‘Abisag’ by R.M. Rilke; and ‘Abisag’ by Hedwig Caspari. Each poem presents a new reading of the biblical text. Furthermore, my interpretation will demonstrate that this group of poems can be read as referring to two subjects: the generation gap and the lack of communication as its consequence. The use of the biblical story of King David and Abisag and its end with Solomon’s murder of Adonijah is employed as a key that allows a variety of interpretations of the diverse approaches to the general themes which concerned the writers at the beginning of the twentieth century.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. My thanks go to Nikola Herweg of the Deutsche Schillergesellschaft for permission to use Agnes Miegel’s poem.

  2. My thanks go to Irmgard Broz-Rieder for permission to use Franz Theodor Csokor’s poem.

References

  • Allen, R. F. (1979). German expressionist poetry. Boston: Twayne Publishers.

    Google Scholar 

  • Aschkenazy, N. (2004). Introduction: Recreating the canon. AJS Review, 28(1), 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarten, M. (1984). Abishag. In D. H. Hirsch & N. Aschkenazy (Eds.), Biblical patterns in modern literature (pp. 127–141). Chicago: Scholars Press.

    Google Scholar 

  • Berghahn, V. R. (1994). Imperial Germany, 1871–1914: economy, society, culture and politics. Providence: Breghahn.

    Google Scholar 

  • Boyarin, D. (1990). Intertexuality and the reading of Midrash. Bloomington: University of Indiana Press.

    Google Scholar 

  • Bradley, B. L. (1967). R.M. Rilkes Neue Gedichte: Ihr zyklisches Gefüge. Bern/Munich: Francke.

  • Brandys, B. (1992). Franz Theodor Csokor und die Idee einer menschlichen Gesellschaft. In U. N. Schulenburg & H. S. Milletich (Eds.), Lebensbilder eines Humanisten: Ein Franz Theodor Csokor-Buch (pp. 86–92). Vienna/Munich: Löcker.

    Google Scholar 

  • Brann, H. W. (1951). The Young German movement creates a political literature. The German Quarterly, 24(3), 189–194.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, D. (1992). Vir trilinguis: A study in the biblical exegesis of Saint Jerome. Kampen: Kok Pharos.

    Google Scholar 

  • Caspari, H. (1919). Elohim. Berlin: Welt-verlag. www.wortblume.de/dichterinnen/casp22.htm. Retrieved August 28, 13.

  • Csokor, F. T. (1952). Immer ist Anfang: Gedichte von 1912 bis 1952. Innsbruck: Österreichische Verlagsaustalt.

    Google Scholar 

  • Curzon, D. (1994). Introduction. In D. Curzon (Ed.), Modern poems on the Bible: an anthology (pp. 3–27). Philadelphia: Jewish Publication Society.

    Google Scholar 

  • Cushing Stahlberg, L. (2009). From blanket to blank slate: The lives and times of Abishag the Shunammite. In P. S. Hawkins & L. Cushing Stahlberg (Eds.), From the margins: Women of the Hebrew Bible and their afterlives (pp. 122–140). Sheffield: Sheffield-Phoenix Press.

    Google Scholar 

  • Egenhoff, M. (1968). Zur Texgrundlage der biblischen Gedichte in Rainer Maria Rilkes Neuen Gedichten. Wirkendes Wort, 18, 245–249.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, E. (2002). The peculiar course of German history. History Review, 42, 49–54.

    Google Scholar 

  • Gertner, M. (1969). Biblische Spiegelbilder. In M. Schmid (Ed.), Lasker-Schüler: Ein Buch zum 100. Geburtstag der Dichterin (pp. 166–182). Peter Hammer: Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. & W. Grimm, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GR10003#XGR10003

  • Hartman, G. (2004). Midrash as law and literature. In G. Hartman & D. T. O’Hara (Eds.), The Geoffrey Hartman reader (pp. 205–222). Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hauschner, A. (1924). Hedwig Caspari. Das Zelt, 3, 101.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2011). ‘Höre Israel!’ Zu früher Gedichten mit jüdischer Thematik bei Börries von Münchhausen und Agnes Miegel. In M. Kopp (Ed.), Agnes Miegel: Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit—Mosaiksteine zu ihrer Persönlichkeit (pp. 95–120). Münster: Ardey Cerlag.

    Google Scholar 

  • Heuer, R. (1997). Hedwig Caspari. In Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, (Vol. 5, pp. 23–25). Munich: Saur.

  • Kalász, M. (1992). Die Lyrik von Franz Theodor Csokor. In U. N. Schulenburg & H. S. Milletich (Eds.), Lebensbilder eines Humanisten: Ein Franz Theodor Csokor-Buch (pp. 106–113). Vienna/Munich: Löcker.

    Google Scholar 

  • Kamesar, A. (1993). Jerome, Greek scholarship, and the Hebrew Bible. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kartun-Blum, R. (1999). Profane scriptures: reflections on the dialogue with the Bible in modern Hebrew poetry. Cincinnati: Hebrew Union College Press.

    Google Scholar 

  • Koebner, T. (1985). „Der riesige Mann, mein Vater, die letzte Instanz“: Familiendrama und Generationskonflikt in der deutschen Literatur zwichen 1890 und 1920. In T. Koebner, R. P. Janz, & R. Trommler (Eds.), „Mit uns zieht die neue Zeit“: Der Mythos Jugend (pp. 500–519). Frankfurt am Main: Surkamp.

  • Kopp, M. (1993). Kindheit und Alter im Werk Agnes Miegels. Bad Nenndorf: Agnes-Miegel Gesselschaft.

    Google Scholar 

  • Kyritz, H. G. (1971). Das Unbewußte im Dichtungserlebnis Agnes Miegels. German Quarterly, 44, 58–68.

    Article  Google Scholar 

  • Miegel, A. (1901). Gedichte. Stuttgaert: Cotta.

    Google Scholar 

  • Motté, M. (2003). “Esthers Tränen, Judiths Tapferkeit”: Biblische Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pascal, R. (1973). From naturalism to expressionism: German literature and society 1880–1918. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Piorreck, A. (1967). Agnes Miegel: Ihr Leben und ihre Dichtung. Köln/Düsseldorf: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Reulecke, J. (1995). The battle of the young: Mobilising young people in Wilhelmine Germany. In M. Roseman (Ed.), Generations in conflict: Youth revolt and generation formation in Germany 1770–1968 (pp. 92–104). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reulecke, J. (2003). Neuer Mensch und neue Männlichkeit: Die „junge Generation “im ersten Drittel des zwangzigsten Jahrhunderts. In U. Gerhardt (Ed.), Zeitperspektiven: Studien zu Kultur und Gesellschaft. Beiträge aus der Geschichte, Soziologie, Philosophie und Literaturwissenschaft (pp. 171–203). Wiesbaden: Franz Steiner.

  • Rilke, R. M. (1986). Die Gedichte, Frankfurt am Main: Insel. www.rilke.de/gedichte/abisag.htm. Retrieved August 28, 13.

  • Roseman, M. (1995). Introduction. In M. Roseman (Ed.), Generations in conflict: youth revolt and generation formation in Germany 1770–1968 (pp. 1–46). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ryan, J. (1999). Rilke, modernism and poetic tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schanen, F. (1997). L’Ancien Testament dans les Nouveaux poèmes de R.M. Rilke. In J. M. Marconot (Ed.), Le héros et l’héroïne bibliques dans la culture (pp. 139–168). Montpellier III: Université Paul-Valéry.

    Google Scholar 

  • Sheppard, R. W. (1986). Unholy families: The Oedipal psychopathology of four Expressionist Ich-Dramen. Orbis Litterarum, 41, 355–383.

  • Sievers, M. (1938). Die biblischen Motive in der Dichtung Rainer Maria Rilkes. Berlin: Ebering.

    Google Scholar 

  • Taylor, T. (1995). Images of youth and the family in Wilhelmine Germany: toward a reconsideration of the German Sonderweg. German Studies Review, 15, 55–73.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, H. (Ed.). (1993). “In Roten Schuhen Tanzt die Sonne sich zu Tod”: Lyrik Expressionistischer Dichterinnen. Zurich: Arche.

  • Waters, W. (2010). The New Poems. In K. Leeder & R. Vilain (Eds.), Cambridge companion to Rilke (pp. 59–73). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whaley, J. (1995). The ideal of youth in the late eighteenth-century Germany. In M. Roseman (Ed.), Generations in conflict: Youth revolt and generation formation in Germany 1770–1968 (pp. 47–68). Cambridge: Cambridge University Press.

  • Wohl, R. (1979). The generation of 1914. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wullschlager, J. (2008). Chagall: A biography. New York: Knopf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anat Koplowitz-Breier.

Appendices

Appendix 1

Agnes Miegel: “Abisag von Sunem

Sie suchten umher, König Davids Gesind,

Unter Israels Töchtern allen,

An Jehu ben Jakobs einzigem Kind

Fanden sie Wohlgefallen.

Sie führten mich hin in Davids Saal:

„Küsse die Hände dem greisen,

Sitze nieder mit ihm zum Mahl,

Sing ihm die Hirtenweisen!”

König Davids Auge voll Tränen stand

Beim Klange der alten Lieder,

Sein Becher fiel aus der zitternden Hand,

Sein Haupt sank schwer hernieder.

Den bleiernen Schlaf ohne Traumeslust,

Den Schlaf der siebenzig Jahre,

Schlief König David an meiner Brust,

Bedeckt von meinem Haare.

Ich muß in der Säle Dämmerschein

Meine jungen Tage verbringen,

Ich muß den alten König beim Wein

Wie ein Kind in Schlummer singen.

Und muß ihn wärmen in meinem Schoß

Und die dünnen Locken ihm streicheln,

Und mein Blut ist heiß, und mein Haß ist groß,

Mir graut vor seinem Schmeicheln.

Seh ich auch seinem weißen Haar

Israels Königskrone,

Mein ich, sie stünde besser fürwahr

Adonai, seinem Sohne.

Des Haar ist rot, des Haut ist warm,

Des Mund wie Granatenblüten, -

Ihn hielte jauchzend das Weib im Arm

Vom Stamme der Sunemiten.

Appendix 2

Rainer Maria Rilke: “Abisag

I

Sie lag. Und ihre Kinderarme waren

von Dienern um den Welkenden gebunden,

auf dem sie lag die süßen langen Stunden,

ein wenig bang vor seinen vielen Jahren.

Und manchmal wandte sie in seinem Barte

ihr Angesicht, wenn eine Eule schrie;

und alles, was die Nacht war, kam und scharte

mit Bangen und Verlangen sich um sie.

Die Sterne zitterten wie ihresgleichen,

ein Duft ging suchend durch das Schlafgemach,

der Vorhang rührte sich und gab ein Zeichen,

und leise ging ihr Blick dem Zeichen nach –.

Aber sie hielt sich an dem dunkeln Alten

und, von der Nacht der Nächte nicht erreicht,

lag sie auf seinem fürstlichen Erkalten

jungfräulich und wie eine Seele leicht.

II

Der König saß und sann den leeren Tag

getaner Taten, ungefühlter Lüste

und seiner Lieblingshündin, der er pflag –.

Aber am Abend wölbte Abisag

sich über ihm. Sein wirres Leben lag

verlassen wie verrufne Meeresküste

unter dem Sternbild ihrer stillen Brüste.

Und manchmal, als ein Kundiger der Frauen,

erkannte er durch seine Augenbrauen

den unbewegten, küsselosen Mund;

und sah: ihres Gefühles grüne Rute

neigte sich nicht herab zu seinem Grund.

Ihn fröstelte. Er horchte wie ein Hund

Und suchte sich in seinem letzten Blute.

Appendix 3

Franz Theodor Csokor: “David und Abisag (Erstes Buch der Könige, Kapitel 1. 1–4)”

Ruft sie herbei! Mich friert! Die braune Decke

des hagern Leibes legt mir auf! Mich friert!

Ihr Haar verberge mich wie eine Hecke

vor Einem, der mich immerzu umgiert

höhnisch und siegessicher! – Abisag,

schließ deine Glieder fest um mich, Gazelle,

ich will nichts sehen bis zum fahlen Tag

als deiner Augen felsengraue Quelle!

Dich will ich, dich! – und kann dir doch nichts

geben.

Die Frucht glüht unversehrt, die man mir bot.

Und dennoch bleibst nur du! Mein andres Leben

ist ein Sekundenzählen auf den Tod

und eine Qual: Wer kommt, wenn ich dich

lasse?—

Du schweigst und rankst dich fest an mich wie

Reben

An dürres Holz –

Weißt du, daß ich dich hasse?

Appendix 4

Hedwig Caspari: “Abisag

In den Nächten, da sie bei dem Alten,

Dem Erstarrenden, dem König lag,

Hatte sie so viel in sich verhalten,

So sich aufgespart dem Greisen, Kalten,

Daß sie jetzt aus seines Bettes Falten

Aufstieg, wie ein Brand zum neuen Tag.

Denn sie war wie jung gereifter Wein,

Der in eigner Gärung überstanden.

In ihr quoll Zersetzung wie ein Branden,

Und sie goß sich in das Blut hinein

Aller jener, die von fern ihr nahten,

Bis zu Mord und unerhörten Taten,

Sie der Rausch bezwang;

doch sie blieb rein,

Unbewußt und kindhaft, - blieb die gleiche,

Die sie war, als sie beim Alten ruhte.

Doch da sie vor des Andonia Leiche

Stand; - er lag erstarrt in seinem Blute, -

Zum Verhängnis wurde ihm sein Werben

Und der eigne Bruder zum Verhänger,

Da erschrak sie vor sich selbst. Nicht länger

War sie Glut, die unbewußt entflammte.

Denn was sie entflammte, mußte sterben

An der Unberührtheit ihrer Reife,

Die sich gegen sie verstieß.

Ihr fror.

Und sie litt und sah sich als Verdammte.

Sie verfluchte ihren Leib, den Reife

Schweren Goldes schmückten und bedrückten. -

Und sie dachte jener weit entrückten,

Langen, stummen Nächte, da ihr Ohr

An der Brust des starren Alten lag.

Da sein müdes Herzblut, Schlag auf Schlag,

Einer Ewigkeit entgegenströmte,

Die sie so umfing, daß sie sie hörte.

Sie zerschlug die Brust, und sie empörte

Auf sich gegen Gott, der ihr Umfangen

Nicht so stark gemacht, daß es den Alten

Neu belebte, während sie die Steife

Ihrer Glieder spürte im Erkalten,

Bis zur Ewigkeit sie eingegangen

Ohne Zeit und ohne eigne Reife.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koplowitz-Breier, A. Biblical/modern intergenerational conflict: four modern German poets on “Abishag the Shunammite”. Neohelicon 42, 585–602 (2015). https://doi.org/10.1007/s11059-015-0306-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11059-015-0306-9

Keywords

Navigation