„Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff
- 147 Downloads
- 1 Citations
Abstract
Der Krankheitsbegriff ist sowohl ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft. Das Paper zeigt die wichtigsten Unterschiede auf. Im ersten Teil wird die Grundstruktur der Krankheitslehre anhand von 7 Prinzipien dargestellt. Im zweiten Teil werden einige besonders wichtige Unterschiede in Form von Frage und Antwort explizit erklärt. Prinzipien: (1) Die Krankheitslehre hat das individuelle menschliche Leben unter dem Aspekt von Krankheit und Gesundheit zum Gegenstand. (2) Die Krankheitslehre fasst Krankheiten als abgrenzbare Anteile eines individuellen Lebens auf. (3) Jedes krankhafte Phänomen ist entweder eine Krankheit oder deren Manifestation. (4) Jede einzelne Krankheit ist ein Fall einer allgemeinen Art: einer Krankheitsentität. (5) Krankheitsentitäten werden definiert durch eine Kombination von Erstursachen, Wirkbedingungen, Reaktionen und Folgen im Organismus, Verlaufsformen und Ausgängen. (6) Krankheitsentitäten sind durch sie definierende pathologische Merkmale gekennzeichnet. Die Pathologizität von Merkmalen lässt sich durch ein System von Krankheitskriterien charakterisieren. (7) Ein fraglich pathologischer Lebensvorgang kann durch Rekurs auf die Ätiopathologie der zugehörigen Krankheitsentität theoretisch eingeordnet werden. Fragen (mit Antworten): (1) Gibt es eine scharfe Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit? (2) Gibt es zwischen Gesundheit und Krankheit einen neutralen Bereich von Zuständen? (3) Kann die Medizin eine positive Definition von Gesundheit angeben? (4) Kann man Gesundheit mit vollständigem subjektivem Wohlbefinden gleichsetzen? (5) Ist Krankheit etwas Unnatürliches? (6) Können Menschen auch dann gesund sein, wenn sie eine Krankheit oder Behinderung haben? (7) Ist jemand krank, bei dem ein Risikofaktor festgestellt wird? (8) Dürfen gegen eine Krankheit nur Personen mit nachgewiesener Erkrankung behandelt werden? (9) Ist Krankheit immer ein Übel? (10) Welche normativen Implikationen hat der wissenschaftliche Krankheitsbegriff?
Keywords
Krankheit Krankheitsentität Gesundheit Pathologie Theoretisches KonzeptLiteraturverzeichnis
- Adler, R., et al. (Hrsg.). (2011). Uexküll - Psychosomatische Medizin. München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Albert, H., & Topitsch, E. (Hrsg.). (1990). Werturteilsstreit. Darmstadt: WBG.Google Scholar
- Anschütz, F. (1984). Indikation zum ärztlichen Handeln. Berlin: Springer.Google Scholar
- Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.Google Scholar
- Battegay, E. (Ed.). (2017). Differenzialdiagnose innerer Krankheiten. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Bauer, A. (2007). Brute Facts oder Institutional Facts? Kritische Bemerkungen zum wissenschaftstheoretischen Diskurs um den allgemeinen Krankheitsbegriff. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(1), 93–95.Google Scholar
- Bauer, A. (2009). Gesundheit als normatives Konzept in medizintheoretischer und medizinhistorischer Perspektive. In I. Biendarra & M. Weeren (Hrsg.), Gesundheit - Gesundheiten? (pp. 31–57). Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Bleker, J. (1981). Die Naturhistorische Schule 1825–1845. Stuttgart: Fischer.Google Scholar
- Bley, C.-H., et al. (2015). I care Krankheitslehre. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Bock, K. D. (1993). Wissenschaftliche und alternative Medizin. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Böcker, W., et al. (Hrsg.). (2012). Pathologie. München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Boorse, C. (1977). Health as a theoretical concept. Philosophy of Science, 44, 542–573. (dt. Übersetzung in T. Schramme (Hrsg.), Krankheitstheorien (S. 63-110). Berlin: Suhrkamp).CrossRefGoogle Scholar
- Boorse, C. (1997). A rebuttal on health. In J. M. Humber & R. F. Almeder (Eds.), What Is disease? (pp. 1–134). Totowa, NJ: Humana Press.Google Scholar
- Boorse, C. (2011). Concepts of health and disease. In F. Gifford (Ed.), Handbook of philosophy of science (Vol. 16, pp. 13–64)., Philosophy of medicine Amsterdam: Elsevier.Google Scholar
- Boorse, C. (2014). A second rebuttal on health. Journal of Medicine and Philosophy, 39, 683–724.CrossRefGoogle Scholar
- Borck, C. (2016). Medizinphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Clouser, K. D., Culver, C. M., & Gert, B. (1997). Malady. In J. M. Humber & R. F. Almeder (Hrsg.), What is disease? (pp. 175–217). Totowa, NJ: Humana Press.Google Scholar
- Cooper, R. (2017). Health and disease. In J. A. Marcum (Ed.), Bloomsbury companion to contemporary philosophy of medicine (pp. 275–296). London: Bloomsbury Academic.Google Scholar
- Deneke, F.-W. (2013). Psychodynamik und Neurobiologie. Dynamische Persönlichkeitstheorie und psychische Krankheit. Stuttgart: Schattauer.Google Scholar
- Dörries, A., & Lipp, V. (Hrsg.). (2015). Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Engelhardt, H. T. (1975). The concepts of health nd disease. In H. T. Engelhardt & S. F. Spicker (Eds.), Evaluation and explanation in the biomedical sciences (pp. 125–141). Dordrecht: Reidel. (dt. Übersetzung in T. Schramme (Hrsg.) (2012), Krankheitstheorien (S. 41-62). Berlin: Suhrkamp).CrossRefGoogle Scholar
- Essler, W. K. (1970). Wissenschaftstheorie I. Definition und Reduktion. Freiburg: Alber.Google Scholar
- Evers, S. (2013). Thesen zur Relativität des Krankheitsbegriffs in der Neuromedizin. In P. Hucklenbroich & A. M. Buyx (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs (pp. 139–153). Münster: Mentis.Google Scholar
- Fleck, L. (1935). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Basel: Schwabe. (Neuauflage Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980).Google Scholar
- Füeßl, H., & Middeke, M. (2014). Anamnese und Klinische Untersuchung. Stuttgart: Thieme.CrossRefGoogle Scholar
- Gahl, K. (2005). Indikation – zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns. In A. Gethmann-Siefert, K. Gahl, & U. Henckel (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Festschrift für Jan P. Beckmann, Bd. II: Studien zur medizinischen Ethik (pp. 115–126). München: Alber.Google Scholar
- Götsch, K. (2017). Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Gross, D., & Winckelmann, H. J. (Hrsg.). (2008). Medizin im 20. Jahrhundert: Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: Reed Business Information.Google Scholar
- Hahn, S. & Schlaudt, O. (Hrsg.) (2016). Logic, morals, measurement—Origins and justification of norms. Analyse & Kritik, 38(2), 311–521.Google Scholar
- Hesslow, G. (1993). Do we need a concept of disease? Theoretical Medicine, 14, 1–14.CrossRefGoogle Scholar
- Hoffmann, M. (2013). Kritik einiger Standardargumente für den Normativismus in der Krankheitstheorie. In P. Hucklenbroich & A. M. Buyx (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs (pp. 251–279). Münster: Mentis.Google Scholar
- Huber, L., & Keuck, L. (2017). Philosophie der biomedizinischen Wissenschaften. In S. Lohse & T. Reydon (Hrsg.), Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften (pp. 287–318). Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (1998). Die Struktur des medizinischen Wissens. Zeitschrift für medizinische Ethik, 44(2), 107–125.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2002). Individuation, Kontinuität und Potenzial – Zum Paradigmastreit in der Theorie der Reproduktion. In L. Siep & M. Quante (Hrsg.), Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben (pp. 37–57). Münster: Lit.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2007a). Hauptartikel: Krankheit – Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(1), 77–90.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2007b). Replik: Klärungen, Präzisierungen und Richtigstellungen zum Krankheitsbegriff. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(1), 140–156.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2008). „Normal – anders – krank“: Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. In D. Groß, S. Müller, & J. Steinmetzer (Hrsg.), Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin (pp. 3–31). Berlin: MWV.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2010). Der Krankheitsbegriff: Seine Grenzen und Ambivalenzen in der medizinethischen Diskussion. In M. Höfner, S. Schaede, & G. Thomas (Hrsg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit (pp. 133–160). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2011). Die Unterscheidung zwischen krankheitsbezogener und „wunscherfüllender“ Medizin – aus wissenschaftstheoretischer Sicht. In S. Dickel, M. Franzen, & C. Kehl (Hrsg.), Herausforderung Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis (pp. 205–229). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2012a). Der Krankheitsbegriff als Unterscheidungskriterium zwischen Therapie und Enhancement. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo, & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde in der Medizin - Quo vadis? (pp. 395–422). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Hucklenbroich, P. (2012b). Der Krankheitsbegriff der Medizin in der Perspektive einer rekonstruktiven Wissenschaftstheorie. In M. Rothhaar & A. Frewer (Hrsg.), Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs (pp. 33–63). Stuttgart: Steiner.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2012c). Die Wissenschaftstheorie des Krankheitsbegriffs. In T. Schramme (Ed.), Krankheitstheorien (pp. 135–156). Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2012d). Theorie der Medizin. In H. Ackermann et al. (Hrsg.), Allex - Alles fürs Examen, Bd. C (pp. 878–888). Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2013). Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. In P. Hucklenbroich & A. M. Buyx (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs (pp. 13–83). Münster: Mentis.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2014a). „Disease entity“ as the key theoretical concept of medicine. Journal of Medicine and Philosophy, 39, 609–633.CrossRefGoogle Scholar
- Hucklenbroich, P. (2014b). Medical Criteria of pathologicity and their role in scientific psychiatry—Comments on the articles of Henrik Walter and Marco Stier. Frontiers in Psychology, 5, 128. doi: 10.3389/fpsyg.2014.00128.CrossRefGoogle Scholar
- Hucklenbroich, P. (2016). Die Normativität des Krankheitsbegriffs: Zur Genese und Geltung von Kriterien der Krankhaftigkeit. Analyse & Kritik, 38(2), 459–496.CrossRefGoogle Scholar
- Hucklenbroich, P. (2017a). Medical theory and its notions of definition and explanation. In T. Schramme & S. Edwards (Eds.), Handbook of the philosophy of medicine (Vol. 2, pp. 791–801). Dordrecht: Springer.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2017b). Disease entities and the borderline between health and disease: Where is the place of gradations? In G. Keil, L. Keuck, & R. Hauswald (Eds.), Vagueness in psychiatry (pp. 75–92). Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Hucklenbroich, P. (2017c). Theorie der Medizin. In H. Ackermann et al. (Hrsg.), Endspurt Klinik: Querschnittsfächer (2nd ed., pp. 144–152). Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Hucklenbroich, P., & Buyx, A. M. (Hrsg.). (2013). Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Münster: Mentis.Google Scholar
- Kingma, E. (2017). Disease as scientific and as value-laden concept. In T. Schramme & S. Edwards (Eds.), Handbook of the philosophy of medicine (Vol. 1, pp. 45–63). Dordrecht: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Kuhn, T. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Leiber, B. (1990). Die klinischen Syndrome. München: Urban & Schwarzenberg.Google Scholar
- Lohse, S., & Reydon, T. (Hrsg.). (2017). Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Marcum, J. A. (Ed.). (2017). Bloomsbury companion to contemporary philosophy of medicine. London: Bloomsbury Academic.Google Scholar
- Müller, S. (2013). Behinderung in der medizinethischen Diskussion. In P. Hucklenbroich & A. M. Buyx (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs (pp. 105–137). Münster: Mentis.Google Scholar
- Müller-Eckhard, H. (1954). Die Krankheit nicht krank sein zu können. Stuttgart: Klett.Google Scholar
- Nordenfelt, L. (1987, 1995). On the nature of health (2nd ed.). Dordrecht: Reidel.Google Scholar
- Nordenfelt, L. (2012a). Der Gegensatz zwischen naturalistischen und holistischen Theorien von Gesundheit und Krankheit. In M. Rothhaar & A. Frewer (Hrsg.), Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs (pp. 89–104). Stuttgart: Steiner.Google Scholar
- Nordenfelt, L. (2012b). Die Begriffe der Gesundheit und der Erkrankung: Eine erneute Betrachtung. In T. Schramme (Ed.), Krankheitstheorien (pp. 223–235). Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Reydon, T. (2013). Wissenschaftsethik. Eine Einführung. Stuttgart: Ulmer (UTB).Google Scholar
- Richter, H. E. (1970, 2012). Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Reinbek: Rowohlt (Neuauflage Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012).Google Scholar
- Ridderikhoff, J. (1989). Methods in medicine. Dordrecht: Kluwer.CrossRefGoogle Scholar
- Rothschuh, K. E. (Ed.). (1975). Was ist Krankheit? Darmstadt: WBG.Google Scholar
- Schäfer, D. (2012). Krankheit und Natur. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In M. Rothhaar & A. Frewer (Hrsg.), Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs (pp. 15–31). Stuttgart: Steiner.Google Scholar
- Schmitz, H. (2007). Die Vermessenheit eines absoluten Krankheitsbegriffs. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(1), 130–131.Google Scholar
- Schöne-Seifert, B., Reichardt, J., Friedrich, D., & Hucklenbroich, P. (2015). Komplementär- und Alternativmedizin: der Begriff im Licht wissenschaftstheoretischer und -ethischer Überlegungen. Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 109, 236–244. doi: 10.1016/j.zefq.2015.01.015.CrossRefGoogle Scholar
- Schoppmeyer, M. (Ed.). (2014). Gesundheits- und Krankheitslehre. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Schramme, T. (2012a). Einleitung: Die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ in der philosophischen Diskussion. In T. Schramme (Ed.), Krankheitstheorien (pp. 9–37). Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Schramme, T. (Ed.). (2012b). Krankheitstheorien. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Schramme, T. (2013). Benötigen wir mehrere Krankheitsbegriffe? Einheit und Vielfalt in der Medizin. In P. Hucklenbroich & A. M. Buyx (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs (pp. 85–103). Münster: Mentis.Google Scholar
- Schramme, T., & Edwards, S. (Hrsg.). (2017). Handbook of the philosophy of medicine. Dordrecht: Springer.Google Scholar
- Schurz, G., & Carrier, M. (Hrsg.). (2013). Werte in den Wissenschaften. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Simon, J. R. (2011). Medical ontology. In F. Gifford (Ed.), Handbook of philosophy of science (Vol. 16, pp. 65–114)., Philosophy of medicine Amsterdam: Elsevier.Google Scholar
- Sisti, D., & Caplan, A. L. (2017). The concept of disease. In M. Solomon, J. R. Simon, & H. Kincaid (Eds.), The Routledge companion to philosophy of medicine (pp. 5–15). New York: Routledge.Google Scholar
- Solomon, M., Simon, J. R., & Kincaid, H. (Eds.). (2017). The Routledge companion to philosophy of medicine. New York: Routledge.Google Scholar
- Stoecker, R. (2009). Krankheit – ein gebrechlicher Begriff. In G. Thomas & I. Karle (Hrsg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch (pp. 36–46). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Temkin, O. (1963). The scientific approach to disease: Specific entity and individual sickness. In A. C. Crombie (Ed.), Scientific change (pp. 629–647). London: Heinemann.Google Scholar
- Walter, H. (2013). The third wave of biological psychiatry. Frontiers in Psychology, 4, 582. doi: 10.3389/fpsyg.2013.00582.Google Scholar
- Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (12th ed.). Bern: Huber/Hogrefe.Google Scholar
- Weber, G., & Stierlin, H. (1989). In Liebe entzweit. Ein systemischer Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung der Magersuchtsfamilie. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Weingart, P. (Ed.). (1972). Wissenschaftssoziologie I. Frankfurt: Athenäum Fischer.Google Scholar
- Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Wieland, W. (1975, 2004). Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie (2nd ed.). Berlin: de Gruyter (Neuauflage Warendorf: Hooft, 2004).Google Scholar
- Wieland, W. (2004). Grundlegende Aspekte des Krankheitsbegriffs. In N. Mazouz, M. H. Werner, & U. Wiesing (Hrsg.), Krankheitsbegriff und Mittelverteilung (pp. 15–29). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wiesing, U. (1996). Stil und Verantwortung. Zur Medizin in der Postmoderne. In C. Borck (Ed.), Anatomien medizinischen Wissens (pp. 154–167). Frankfurt am Main: Fischer.Google Scholar
- Wiesing, U. (1998). Kann die Medizin als praktische Wissenschaft auf eine allgemeine Definition von Krankheit verzichten? Zeitschrift für Medizinische Ethik, 44, 83–97.Google Scholar
- Wiesing, U. (2004a). Kritische Anmerkungen zu einer Krankheitsdefinition anhand objektiver Kriterien. In N. Mazouz, M. H. Werner, & U. Wiesing (Hrsg.), Krankheitsbegriff und Mittelverteilung (pp. 47–55). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wiesing, U. (2004b). Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Stuttgart: Schattauer.Google Scholar