Andreas, H. (2004). Das Problem der Chronometerauswahl. Journal for General Philosophy of Science,
35, S. 205–S. 234.
Article
Google Scholar
Ascheberg, A., Herrgott, G., & Krausser, P. (1978). Zur konstruktivistischen Protophysik der Zeit. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
IX, S. 112–S. 133.
Google Scholar
Böhme, G. (1976a). Protophysik der Zeit—eine nicht-empirische Theorie der Zeitmessung? In G. Böhme (Ed.), Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftsphilosophie der Physik. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Google Scholar
Böhme, G. (1976b). Quantifizierung—Metrisierung. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
VII(Nr. 2), S. 209–S. 222.
Google Scholar
Böhme, G. (1976c). Quantifizierung und Instrumentenentwicklung. Zur Beziehung der Entwicklung wissenschaftlicher Begriffsbildung und Meßtechnik. Technikgeschichte,
43, S. 307–S. 313.
Google Scholar
Böhme, G. (1979). Quantifizierung als Kategorie der Gegenstandskonstitution. Zur Rekonstruktion der Kantischen Erkenntnistheorie. Kantstudien,
70, S. 1–S.16.
Google Scholar
Düsberg, K. J. (1980). Zur Messung von Raum und Zeit. Eine Kritik der sogenannten Protophysik. Forum Academicum.
Janich, P. (1969a). Die Protophysik der Zeit. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
Janich, P. (1969b). Wie empirisch ist die Physik? Philosophia Naturalis,
11, S. 291–S. 303.
Google Scholar
Janich, P. (1980). Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Google Scholar
Janich, P. (1985). Hat Ernst Mach die Protophysik der Zeit kritisiert? Philosophia Naturalis,
22, S. 51–S. 60.
Google Scholar
Kamlah, A. (1981). Methode oder Dogma? Eine Auseinandersetzung mit der zweiten Auflage von P. Janichs Protophysik der Zeit. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
XII, S. 138–S. 162.
Google Scholar
Kant, I. (1903). Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften. Erste Abteilung: Werke. Bd. IV: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl. 1781), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Berlin: Reimer.
Lorenzen, P. (1962). Gleichheit und Abstraktion. Ratio,
4(Nr. 2), S. 77–S. 81.
Google Scholar
Lorenzen, P. (1976). Die Eindeutigkeit der Zeitmessung. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
VII(Nr. 2), S. 359–S. 361.
Google Scholar
Mühlhölzer, F. (1981). Zur Protophysik der Zeit: eine erneute Kritik. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
XII, S. 340–S. 352.
Google Scholar
Pfarr, J. (1976). DieProtophysik und das Relativitätsprinzip. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie,
VII, S. 298–S. 326.
Google Scholar
Schlaudt, O. (Ed.). (2009a). Die Quantifizierung der Natur. Klasssische Texte der Messtheorie von 1696 bis 1999. Paderborn: Mentis.
Google Scholar
Schlaudt, O. (2009b). Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Google Scholar
Wolff, M. (2001). Geometrie und Erfahrung. Kant und das Problem der objektiven Geltung der Euklidischen Geometrie. In: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses Bd. 1. Berlin: de Gruyter.